Der TP-Link TL-MR6400 ist ein WLAN-Router mit Zugang zum LTE/4G-Netz. Mit eingelegter SIM-Karte verbindet der Router bis zu 32 Geräte mit dem mobilen Internet und ermöglicht Downloads von bis zu 150 Mbit/s. Neben WLAN, stehen auch mehrere Netzwerkanschlüsse für kabelgebundene Verbindungen zur Verfügung.
TP-Link TL-MR6400 4G-Router | Bild: TP-Link
Features und Eigenschaften des TP-Link TL-MR6400 |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung: | TP-Link TL-MR6400 |
Chipsatz: | k.A. |
LTE-Kategorie: | CAT4 |
Downloadrate bis: | 150 Mbit/s |
Uploaddrate bis: | 50 MBit/s |
unterstützte LTE-Bänder [info]: | FDD-LTE: B1, B3, B7, B8, B20 (2100, 1800, 2600, 900, 800 MHz) TDD-LTE: B38, B40 (2600, 2300 MHz) |
abwärtskompatibel zu: | 3G, 2G |
Support von LTE-Advanced [?]: | nein |
MIMO Support: | ja, 2x2 |
Anschluss für externe Antenne: | nein |
Netzwerk | LAN & WLAN |
|
LAN Ports: | ja, 3 Stück |
WLAN Standards: | 802.11 b/g/n 2,4 GHz |
5 GHz WLAN Unterstützung: | nein |
Verschlüsselung: | 64/128-bit WEP, WPA/WPA2, WPA-PSK/WPA2-PSK |
WLAN Hotspot Funktion: | ja |
Sonstiges |
|
Akku: | nein |
Abmessung: | 202 x 145 x 34 mm |
USB: | nein |
Speicherkarten-Erweiterung: | nein |
Release: | November 2015 |
Preis: | ca. 75 Euro |
Infomaterial |
|
Installationsanleitung: | » Anleitung hier als PDF downloaden |
ausführliches Handbuch: | » Handbuch hier als PDF downloaden |
verfügbar bei: | » u.a. hier bei Amazon |
Von 2G bis 4G
Via 4G unterstützt der TP-Link TL-MR6400 Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s (LTE CAT4). Über die maximal mögliche Uploadrate macht der Hersteller keine Angaben. Für den Mobilfunkempfang nutzt das Gerät mit FDD-LTE die Bänder B1, B3, B7, B8 und B20 (2100, 1800, 2600, 900 und 800 MHz) sowie mit TDD-LTE B38 und B40 (2600 und 2300 MHz). Ein Anschuss von externen Antennen für einen besseren Empfang ist nicht möglich. Dafür bietet der Router von Hause aus zwei große Antennen auf der Rückseite, die abnehmbar sind.
Als Alternative zu 4G bzw. LTE funkt das Gerät auch mit den Standards 3G (DC-HSPA+/HSPA+/HSPA/UMTS (900 und 2100MHz)) und 2G (EDGE/GPRS/GSM (850, 900, 1800 und 1900MHz)). Hierüber sind aber natürlich nur deutlich geringere Geschwindigkeiten möglich.
Wlan mit bis zu 300 Mbit/s
Zum Aufspannen eines WLAN-Netzwerkes nutzt der im November 2015 in den Handel gekommene TP-Link TL-MR6400 die Standards 802.11 b/g/n und die Frequenz 2,4 GHz. Das schnellere 5-GHz-Band unterstützt er somit nicht. Die WLAN-Geschwindigkeit liegt bei maximal 300 Mbit/s, was zum Streamen von HD-Videos, Gaming und Co ausreichend sein sollte. Dank der Verschlüsselungen WEP mit 64/128Bit, WPA/WPA2 und WPA-PSK/WPA2-PSK, ist das WLAN gegen unbefugtes Eindringen gesichert. Auch eine SPI-Firewall und DoS-Schutz sind integriert. Zudem bietet das Gerät die WLAN-Funktionen WDS-Bridge, WMM und WLAN-Statistiken.
Alternativ zum kabellosen WiFi können auch Geräte kabelgebunden mit dem TP-Link TL-MR6400 vernetzt werden. Hierfür weist das Gerät auf der Rückseite vier LAN-Ports mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s auf. Einer der Anschlüsse ist ein LAN/WAN-Port, kann also auch zum Anschluss eines externen Modems (z. B. für DSL oder Glasfaser) genutzt werden.
Für den stationären Einsatz
Der TP-Link TL-MR6400 ist eindeutig auf den stationären Einsatz ausgelegt. Denn das Gerät hat keinen integrierten Akku, sondern muss für den Betrieb immer mit einer Steckdose verbunden sein. Gedacht ist der TP-Link TL-MR6400 vor allem als Alternative zu einem DSL- oder anderen Breitbandanschluss. Dank des WAN-Ports, kann aber auch ein externes Modem für DSL, Glasfaser oder Kabel angeschlossen und das Gerät als WLAN-Router genutzt werden. LTE dient dann entweder als Backup bei einem Ausfall des Hausanschlusses oder als zusätzliche Bandbreite für mehr Geschwindigkeit.
Eine Telefonfunktion ist in dem 202 x 145 x 34 mm messenden Router nicht integriert. Positiv ist, dass laut Hersteller keine Konfiguration erforderlich ist. Es reicht einfach, dass eine SIM-Karte in dem entsprechenden Steckplatz auf der Rückseite eingesteckt wird. Dann muss der LTE-Hotspot nur noch in Betrieb genommen werden. Optional ist die Konfiguration über eine Weboberfläche möglich. Zum Lieferumfang des rund 75 Euro teuren LTE-WLAN-Routers TP-Link TL-MR6400 zählen neben dem Gerät selbst die zwei Antennen, ein RJ45-Ethernetkabel, ein Spannungsadapter, eine Schnellinstallationsanleitung sowie ein Micro- und Nano-SIM-Karten-Adapter.