Alcatel bietet mit dem HH71, der auch den Namen „LINKHUB LTE cat7 Home Station“ trägt, einen LTE-Router an, der seit März 2020 unter anderem bei congstar als „Homespot“ LTE-Router zusammen mit den Homespot-Tarifen verkauft wird. Das Gerät verbindet bis zu 32 Geräte per Wlan mit dem LTE-Mobilfunknetz.
Features und Eigenschaften des Alcatel HH71 |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung: | Alcatel HH71 |
Chipsatz: | Qualcomm MDM9240-1 |
LTE-Kategorie: | Cat. 7 |
Downloadrate bis: | 300 Mbit/s |
Uploaddrate bis: | 150 Mbit/s |
unterstützte LTE-Bänder [info]: | 700, 800, 900, 1.800, 1.500, 2.100, 2.600 MHz |
abwärtskompatibel zu: | k.A. |
Support von LTE-Advanced [?]: | ja |
MIMO Support: | ja |
Anschluss für externe Antenne: | ja, TS9 |
Telefonie |
|
Mit integrierter Telefonanlage: | nein; nur Modell HH71V1 (nicht via congstar) |
Anschluss für ISDN Telefone: | - |
Anschluss für analoge Telefone: | nein, (nur HH71V1) |
DECT: | nein |
integrierter Anrufbeantworter: | nein |
Netzwerk | LAN & WLAN |
|
LAN Ports: | ja, 1 Port |
WLAN Standards: | IEEE 802.11 a/b/g/n/ac 2.4 + 5 GHz |
5 GHz WLAN Unterstützung: | ja |
Verschlüsselung: | WEP, WPA, WPA2 |
WLAN Hotspot Funktion: | ja, bis zu 32 Geräte |
Sonstiges |
|
Akku: | nein |
Abmessung: | 145 x 100 x 89,3 mm |
USB: | nein |
Speicherkarten-Erweiterung: | nein |
Release: | 1. Quartal 2020 |
Preis: | 20 € mit Vertrag (Stand: Juli 2023) |
zum Testbericht | » Testbericht zu Router und Tarif |
Infomaterial |
|
Handbuch als PDF | » zur Anleitung |
verfügbar bei: | » zu congstar Homespot |
Bis zu 300 Mbit/s
Theoretisch unterstützt der Alcatel HH71 Downloadraten von bis zu 300 Mbit/s. Der Upload über das mobile Datennetz ist mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s möglich. Dies sind allerdings, wie bei allen Geräten dieser Art, nur theoretische Werte. Wer das Gerät z. B. im Netz von congstar nutzt, muss sich bei den neu überarbeiteten Homespot-Tarifen mit einer maximalen Übertragungsrate von 50 Mbit/s im Download zufriedengeben. Zudem spielt natürlich auch die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit des Telekom LTE-Netzes vor Ort eine entscheidende Rolle.
Technisch unterstützt der Alcatel HH71 LTE Cat 7 und die LTE-Bänder 700, 800, 900, 1.800, 1.500, 2.100 sowie 2.600 MHz. Der Empfang kann durch den Anschluss von bis zu zwei externen LTE-Antennen (TS9) verbessert werden. Voraussetzung für den Empfang ist, dass eine 4G-SIM-Karte eingelegt ist.
WLAN für zuhause
Bereits der Name „LINKHUB LTE cat7 Home Station“ zeigt, dass der Alcatel HH71 Router vor allem für den Einsatz zuhause gedacht ist. Er kann überall dort eingesetzt werden, wo kein Breitbandanschluss vorhanden ist und die Internetversorgung über das LTE-Mobilfunknetz erfolgen soll. Dazu passt auch, dass das Gerät keinerlei Akku integriert hat, also immer auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen ist. Der Alcatel HH71 ist somit kein mobiler Router, der überall als WLAN-Hotspot eingesetzt werden kann. Stattdessen spannt er zuhause einen Wifi-Zugang auf. Dabei unterstützt er IEEE 802.11 a/b/g/n/ac mit den beiden Frequenzen 2,4 und 5 GHz. Bis zu 32 Geräte wie Smartphones, Tablets, Smart-TVs, Laptops und mehr können sich so kabellos mit dem LTE-Router verbinden. Die Mehrantennentechnik 2×2 MIMO sorgt für eine stabile Verbindung und guten Empfang. Zudem steht auch ein LAN-Port zur Verfügung, der über einen Hub theoretisch noch erweitert werden kann.
Übrigens: Der bei Congstar angebotene Homespot-Router weist keinen Telefonanschluss auf. Direkt von Alcatel gibt es aber noch die Variante HH71V1, welche zusätzlich noch über ein RJ11-Port zum Anschließen eines Telefons verfügt. Allerdings nützt dies Congstarkunden mangels Telefoniesupport ohnehin nichts.
Schlichtes Design
Optisch kommt der nur in weißer Farbe erhältliche, rundliche Alcatel HH71 schlicht daher. Auf der Rückseite wurden die bereits erwähnten Anschlüsse untergebracht. Vorne finden sich vier vertikal übereinander angeordnete Status-LEDs für Power, Wifi, Netzwerk und Signal. Mit Abmessungen von 145 x 100 x 89 mm nimmt er auch nicht sonderlich viel Platz weg. Das Gewicht liegt bei 325 g für den HH71VM und bei 330 g für den HH71V1. Es spielt bei einem für den Hausgebrauch ausgelegten Gerät aber auch keine entscheidende Rolle.

Links alt / rechts neu
Im Inneren des Alcatel HH71 stecken als Plattform der Qualcomm MDM9240-1. Ihm zur Seite stehen 2 GB RAM sowie 2 GB ROM. Für die Einrichtung und Verwaltung bietet Alcatel eine eigene App an. Über sie lassen sich unter anderem der Status der Verbindung sowie der verbundenen Geräte einsehen, SSID und Passwort ändern und einiges mehr.
Unterschied zum Vorgänger
Aktuell bietet congstar zu den Homespot Tarifen wahlweise auch noch den Vorgänger an. Der Linkhub HH40 vom selben Hersteller, bietet maximal LTE bis CAT4 (150 MBit) und noch kein WLAN ac. Unbedingt nötig ist der Griff zum etwas teureren Modell daher nicht unbedingt, es sei denn man will dank Wifi 5 (802.11ac) mehr Wifi-Power. Im Testbericht konnten wir aber zeigenTestbericht konnten wir aber zeigen, dass der neue Router sowohl in Punkto LTE-Empfang als auch beim WLAN dem alten Modell haushoch überlegen ist!
Kosten
congstar verlangt von Neukunden, bei Bestellung hier unter www.congstar.de, mit den Homespot-Tarifen einmalig 1 Euro. Plus umgerechnet 2,50 € monatlich, verteilt auf die Laufzeit von 2 Jahren. Macht also rund 62 € insgesamt. Alternativ kann der Betrag aber auch direkt mit einer Einmalzahlung abgegolten werden. Für den Vorgänger fallen dagegen 37 € an, bzw. 1,50 € monatlich.
» zum Testbericht des HH71VM samt congstar Homespot Tarifen
» congstar Homespot bestellencongstar Homespot bestellen