Mitte Oktober 2020 hat die Deutsche Telekom mit dem Speedport Pro Plus einen neuen DSL-Router vorgestellt. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein Hybrid-Modell mit LTE-Unterstützung, sondern auch den ersten Router der Telekom mit dem neuen WLAN-Standard WiFi 6 (ax). Dies ermöglicht besonders hohe Datenraten via kabelloser WLAN-Verbindungen.
Features und Eigenschaften des Telekom Speedport Pro Plus |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung: | Telekom Speedport Pro Plus |
Chip | Sagemcom |
LTE-Kategorie: | Kategorie 6 (CAT6) [??] |
Downloadrate per LTE bis: | 300 MBit/s |
Uploaddrate LTE bis: | 100 MBit/s |
Datenrate via Hybrid bis | 550 MBit (down) |
unterstützte LTE-Bänder [info]: | 700, 800, 900, 1.500, 1.800, 2.600 MHz |
abwärtskompatibel zu: | nur LTE |
Support von LTE-Advanced [?]: | ja |
LTE MIMO Support: | 4x4 |
Anschluss für externe Antenne: | nein |
Festnetz |
|
unterstützte Breitband-Standards | ADSL, VDSL, VDSL-Vectoring + Supervectoring |
max. Datenrate Festnetz only (Down|Up) | bis 1000 MBit/s per FTTH oder 250 MBit per VDSL |
VDSL-Vectoring Support | ja |
Telefonie |
|
Mit integrierter Telefonanlage: | ja |
Anschluss für ISDN Telefone: | ja (1 x ISDN intern) |
Anschluss für analoge Telefone: | ja (2 x TAE) |
DECT: | DECT bis 5 Telefone |
HD-Voice komtatibel | ja, CAT-iq 2.0 |
integrierter Anrufbeantworter: | nein |
Netzwerk | LAN & WLAN |
|
LAN Ports: | ja, 3 x Gigabit-LAN |
WLAN Standards: | IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax auf 2.4 + 5 GHz (bis Wifi 6) |
WIFI Datenrate | bis 9700 MBit/s dank 8x8 MU-MIMO |
5 GHz WLAN Unterstützung: | ja |
Verschlüsselung: | WPA, WPA2, WPA3 |
WLAN Hotspot Funktion: | ja |
Sonstiges |
|
Akku: | nein |
Abmessung: | 137 x 242 x 137 mm bei 1,8 kg |
USB: | ja (2 x USB 3.0) |
Speicherkarten-Erweiterung: | nein |
Release: | Oktober 2020 |
Preis: | 389,92 Euro |
Infomaterial |
|
Handbuch als PDF | » Handbuch hier downloaden (PDF, 7,8 MB) |
ausführliches Datenblatt: | » Datenblatt ansehen (PDF) |
verfügbar bei: | » Deutsche Telekom |
Kombiniert DSL und LTE
Der neue Speedport Pro Plus der Telekom ist für ADSL, VDSL, VDSL-Vectoring und VDSL-Supervectoring (35b) geeignet. Alternative Nutzung des Gerätes dank WAN-Port auch für Glasfaser-Anschlüsse, benötigt dann aber zusätzlich ein externes Glasfaser-Modem.
Zusätzlich kann sich der Hybrid-Router bei entsprechendem Empfang und Tarif (siehe Hybrid-Tarife) mit einer eingelegten SIM-Karte mit dem LTE-Netz der Telekom verbinden, um über die Kombination von Festnetz und Mobilfunk schnellere Verbindungen zu ermöglichen. Sollte das Festnetz mal ausfallen, so bietet sich das Mobilfunknetz auch als Ausweichlösung an. Das Gerät unterstützt LTE-Verbindungen nach Cat 6 mit zweifacher Carrier Aggregation (CA) auf den Frequenzen 700, 800, 900, 1.500, 1.800 sowie 2.600 MHz.
Integrierte Telefonanlage
In dem 137 x 242 x 137 mm großen und rund 1.800 g schweren Telekom Speedport Pro Plus steckt in gewohnter Speedport-Manier eine Telefonanlage für IP-basierte Telefonie mit HD Voice für ein natürliches Klangbild. Sie beinhaltet eine DECT-Basisstation, mit der bis zu fünf Speedphones verbunden werden können.
Außerdem lassen sich über den internen ISDN-Port (So-Port) sowie die zwei TAE-Anschlüsse (a/b-Ports) weitere externe Geräte wie Telefone oder Faxgeräte anschließen. Zwei RJ14 TAE-Adapter liegen genauso wie ein 10 m langes ultraflaches DSL Anschlusskabel (GS-Kabel) sowie zwei 1,5 m lange ultraflache Netzwerkkabel bei.
Besonders schnelles WLAN
Die herausragende Besonderheit des neuen Speedport Pro Plus der Telekom ist die Unterstützung von WiFi 6. Der auch als WLAN ax bekannte Standard, ermöglicht besonders schnelle WLAN-Verbindungen. Das Gerät funkt mit insgesamt zwölf Antennen, sowohl mit 8×8 MU-MIMO mit bis zu 8.600 Mbit/s bei 5 GHz als auch mit 4×4 MU-MIMO mit bis zu 1.100 Mbit/s bei 2,4 GHz funken. So ergibt sich kumuliert eine maximale Geschwindigkeit von 9.700 Mbit/s.
Natürlich ist das Gerät abwärtskompatibel zu den älteren Standards IEEE802.11a/b/g/n/ac, sodass sich auch Geräte ohne WiFi-6-Unterstützung problemlos mit dem Speedport Pro Plus verbinden lassen. Dazu unterstützt der Router die Mesh WLAN-Technologie für eine bessere Abdeckung mit bis zu fünf Speed Home WiFi an der Mesh-Basis des Speedport Pro Plus. Verschlüsselungen sind über WPA, WPA2 sowie das neue WPA3 möglich.
Für kabelgebundene Verbindungen stehen drei LAN-Ports mit Gigabit-Speed zur Verfügung. Zum Anschluss von externen Festplatten, NAS, Druckern und Co, gibt es zwei USB-Anschlüsse (USB 3.0 / USB 3.2 Gen 1) mit bis zu 5 Gbit/s Datenrate.
Auch eine Smart-Home-Zentrale
Neben einem DSL- und LTE-Modem, einer Telefonanlage und einem WLAN-Router ist die Telekom Speedport Pro Plus auch eine Smart-Home-Zentrale. Denn das Gerät ist mit Magenta SmartHome kompatibel. Es funkt mit den Standards WLAN, DECT ULE und ZigBee, wobei für ZigBee-Geräte außerhalb der Kategorie Leuchten und Leuchtmittel Magenta SmartHome Pro erforderlich ist. Zudem bietet die Telekom eine Erweiterung für HomeMatic IP mit dem optional erhältlichen Funkstick.
Weitere Funktionen des Speedport Pro Plus sind ein WLAN-Gastzugang, eine Kinderschutzfunktion und ein VPN-Server für den Zugriff auf das Heimnetz und die Oberfläche des Speedport Pro Plus aus der Ferne. Dazu bietet er ein Router-Telefonbuch, einen E-Mail-Push-Service und Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Optimierung des WLAN-Empfangs im Heimnetz durch die MeinMagenta App.
Unterschiede und Verbesserungen zum Vorgänger
Im Prinzip handelt es sich beim Speedport Pro Plus lediglich um eine minimale Kosmetikpflege. Der Unterschied zum Vorgänger Speedport Pro liegt lediglich darin, dass nun Wifi 6 statt nur Wifi 5 unterstützt wird. Damit einher geht auch die Kompatibilität zum neusten Verschlüsselungsstandard WPA3. Allerdings bleibt die maximale Bruttodatenrate gleich bei ca. 9700 MBit/s. Andere Änderungen gab es nicht. Auch Anschlüsse für externe Antennen fehlen weiterhin. Optisch sind beide Modelle übrigens auch identisch…
Erhältlich ist der Speedport Pro Plus nur hier unter www.telekom.de bei der Telekom zu den Breitband-Festnetz oder Hybrid-Tarifen. Dort kann er entweder zu einem Kaufpreis von 389,92 Euro erworben oder für 9,70 Euro monatlich zum Tarif im Endgeräte-Servicepaket Plus gemietet werden.