Seit Juni 2023 bietet Vodafone seinen Kunden die vierte Generation des GigaCube 5G an. Neben dem neuen 5G-Mobilfunkstandard, unterstützt der Mobilfunk-Router als Festnetz-Alternative natürlich auch den Vorgänger 4G / LTE. Wir stellen das Gerät mit seinen wichtigsten Eigenschaften vor. Was kann der neue Gigacube?
Features & Funktionen des Vodafone GigaCube 5G (4. Generation) |
|
---|---|
Gerätehersteller und Bezeichnung | ZTE MC888 Ultra alias "Vodafone GigaCube 5G" (4. Generation) |
unterstützte Funkstandards | 4G, 5G |
5G Support | Non Standalone & Standalone |
verbauter Chipsatz | Snapdragon X62 |
maximale 5G-Datenrate | 2.716 Mbit/s |
unterstützte 5G Frequenzen | n1 / n3 / n7 / n8 / n28 / n78 |
unterstützte LTE Frequenzen | LTE FDD band B1/3/7/8/20/28/32 LTE TDD band B38/41 |
externe Antenne anschließbar | nein |
Netzwerkeigenschaften (LAN & WiFi) |
|
beherrscht die WLAN-Standards | 802.11 a/b/g/n/ac/ax |
max. Wifi-Bruttodatenrate | 1,775 Gbit/s |
supported WLAN-Bänder | 2,4 und 5 GHz |
Gigabit LAN | ja, 2 Ports |
WAN Port | ja, 1 Port |
Telefonie |
|
Telefoniefunktion | nein |
Display |
|
Größe & Auflösung | kein Display |
sonstiges |
|
IPv6 Support und IPV6 dual stack | ja, ja |
Stromverbrauch ca. | < 24 Watt |
USB-Anschlüsse vorhanden | ja (nur Service) |
Abmessung und Gewicht | 158,2 x 76,7 x 8,2 mm, 773 g |
weiteres Informationsmaterial |
|
Datenblatt zum Download (PDF) | Datenblatt hier downloaden |
Handbuch zum Download (PDF) | noch nicht verfügbar |
erhältlich bei | Vodafone zu den Gigacube Tarifen |
Neues Gerät, kaum Veränderungen
Der neue Vodafone GigaCube 5G der 4. Generation kommt diesmal vom chinesischen Hersteller ZTE und ist ein umgelabelter „MC888 Ultra“. Das Vorgängermodell der 3. Generation hatte hingegen noch TCL (ebenfalls China) geliefert. Trotz des Hersteller- und Modellwechsels, sind die technischen Spezifikationen zwischen beiden Modellen in vielen Punkten recht ähnlich wie wir noch sehen werden.
Der neue GigaCube 5G basiert auf dem Snapdragon X62 Modem von Qualcomm. Es unterstützt neben 5G auf den Bändern n1, n3, n7, n8, n28 und n78 auch eine ganze Reihe von LTE-Frequenzen. Die maximal mögliche Downloadrate gibt man mit 2.716 Mbit/s an, die Geschwindigkeit für Uploads mit bis zu 280 Mbit/s. Separate Zahlen für 4G – hier unterstützt das verbaute Modem bis zu 3GPP Cat 16 – sind leider nicht bekannt. Voraussetzung ist eine eingelegte SIM-Karte im Nano-Format (4FF), die es von Vodafone gibt.
Schnelles WLAN für zuhause
Daten, die über das Mobilfunknetz auf dem Vodafone GigaCube 5G ankommen, werden von dem Router mit schnellem Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) in seiner Umgebung verteilt. Insgesamt können sich bis zu 128 Nutzer mit dem Router verbinden. Für Sicherheit sorgen die üblichen Verschlüsselungsstandards WPA, WPA2 und WPA 3, ein PIN-Schutz sowie eine Firewall.
Neben der Drahtlos-Konnektivität, weist das Gerät rückseitig auch zwei LAN-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit auf. Einer der beiden Ports erreicht sogar bis zu 2,5 Gigabit und kann als WAN für den Anschluss von externen Modems genutzt werden. Auf diese Weise lässt sich der neue GigaCube 5G (2023) von Vodafone prinzipiell auch mit dem Festnetz kombinieren bzw. über ein Modem für DSL, Glasfaser oder Kabel verknüpfen. Gedacht ist das Gerät aber primär für die Versorgung von Haushalten mit schnellem Internet über das Mobilfunknetz, die keinen ausreichend ausgebauten Festnetzanschluss aufweisen.
sonstiges
Ein Akku fehlt weiterhin – für den mobilen Einsatz ist der GigaCube 5G also weiter nicht konzipiert. Den Stromverbrauch gibt Vodafone mit weniger als 24 Watt an. Auch auf eine Telefonfunktion müssen Nutzer aber tarifbedingt weiter verzichten. Auf der Rückseite findet sich übrigens noch ein USB-Anschluss, der allerdings nur zu Wartungszwecken dient und ist nicht für den Anschluss von Netzwerkspeicher oder -druckern gedacht ist.
Als Betriebssystem ist, auf dem mit 1 GB Speicher ausgestatteten Router, Linux im Einsatz. Einrichtung und Verwaltung kann über Geräte mit Windows (ab Version 7), MacOS (ab Version 10) sowie Ubuntu und Fedora erfolgen. Verpackt ist das alles in einem ca. 101 x 101 x 207 mm großen und 773 Gramm schweren Gerät in weißer Farbe, an dessen Vorderseite drei Status-LEDs über die aktuellen Zustände von WLAN, LAN und mehr informieren.
Vergleich zum Vorgänger
Insgesamt punktet Vodafones GigaCube 5G in der 4. Generation mit relativ wenigen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger, abgesehen vom Grundnutzen des Mobilfunkempfangs und der Vernetzung via WLAN und LAN. Für das neuste Modell spricht natürlich das modernere 5G-Modem und die 2.5 GBit starken WLAN-Ports.
Routervergleich | GigaCube 5G (2021) | GigaCube 5G (2023) |
---|---|---|
Typbezeichnung | TCL HH500V 5G Linkhub | ZTE MC888 |
Generation | dritte | vierte |
5G Download bis | 2830 MBit/s | 2.716 MBit/s |
LTE Datenrate | ? | 1 GBit Down | 150 Up |
LTE-Kategorie | CAT 22 | CAT 16 |
unterstützte Bänder 5G | n1,n3,n5,n7,n8,n20 n28,n41,n77,n78,n79 | n1, n3, n7, n8, n28 und n78 |
externe Antenne | ja, TS-9 | nein |
Telefonie | nein, (nur via VOIP) | nein, (nur via VOIP) |
LAN Ports | 2 x 1 GBit | 2 x 2.5 GBit; 1 WAN 1Gbit |
WLAN | WLAN ax (WIFI 6) | WLAN ax (WIFI 6) |
Akku | nein | nein |
Preis mit GigaCube Vertrag | nicht mehr verf. | 10 € / Mon. |
Nur bei Vodafone
Erhältlich ist der GigaCube 5G exklusiv bei Vodafone mit einem Gigacube-Tarif hier unter www.vodafone.de/gigacube. Dort steht er in Kombination mit verschiedenen GigaCube-Tarifen ab einem Kaufpreis von 1 Euro bereit. Zur Wahl stehen Tarife ab 100 GB bis hin zu unbegrenztem Traffic im Monat mit jeweils 24 Monaten Vertragslaufzeit. Alternativ gibt es auch den GigaCube Flex Tarif, bei dem nur monatliche Kosten bei Nutzung anfallen. Dafür kostet der Router dann allerdings einmalig 279,90 Euro.
» Gigacube bei Vodafone bestellen
» mehr über die Gigacube Angebote erfahren
Bettenhausen
Ich habe bisher zwei dieser ZTE MC 888 zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Inbetriebnahme war der Download über 300 mbits.
Danach verlor er kontinuierlich an Download bis am Ende des Tages nur noch 80 mbits zur Verfügung standen. Bei einem Neustart waren die Downloadraten wieder okay.
Auch hier verlor er wieder nach und nach an Download.Dieses Phänomen war an beiden MC 888 zu beobachten. Die Urasche ist mir bisher nicht bekannt.
admin
Hallo,
mit dem Router hat das wahrscheinlich wenig zu tun. In der Regel sind Funkmasten gegen Abend mehr ausgelastet als früh morgens (weil da mehr zuhause sind). Das Phänomen, „langsames LTE in den Abendstunden“ kann man fast überall beobachten. Also kein Grund zur Sorge…