« News Übersicht
03. 08. 2022

Callya vs. Aldi-Talk | Der große Vergleich

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Flexible Prepaid-Tarife liegen bei den Verbrauchern voll im Trend! In Deutschland entfallen laut VATM Marktstudie* über 46 Prozent aller SIM-Karten auf diesen Bereich. Verträge sind also längst nicht mehr führend. Mobilfunkmarken gibt es dutzende, doch die Platzhirsche am Prepaidmarkt heißen Vodafone (Callya), Telekom (Magenta Start), Tchibo und Aldi. Im folgenden Duell vergleichen wird zwei der populärsten Prepaid-Tarife, nämlich Callya und Aldi-Talk. Wer hat das bessere Angebot und wo liegen je die Vor- und Nachteile?

 

Callya oder Aldi-Talk | Was ist besser?

Überblick: Starterkits im Vergleich

Egal ob Callya oder Aldi-Talk – um loszulegen benötigt man in beiden Fällen nur das Starterkit und nach der kurzen Aktivierung/Registrierung geht es schon los. An dieser Stelle gibt es bereits die ersten Unterschiede zwischen den Anbietern. Während man hier bei Vodafone das Callya-Starter Kit völlig kostenlos bestellen kann, erhebt Aldi eine Gebühr von einmalig 12,99 Euro. Und zwar sowohl in der Filiale, als auch online. Dafür ist aber bereits ein Startguthaben von 10 € enthalten, was bei Vodafone entfällt. Netto kostet das Starterset von Aldi also 2,99 Euro mehr. Der erste Punkt im Vergleich geht also knapp an Vodafones Angebot.

Welches Netz?

Viele Verbraucher wählen aus gutem Grund den Telefon- und Internettarif fürs Smartphone auch nach dem Mobilfunknetz aus. Callya-Kunden telefonieren im zuverlässigen D2 Vodafone-Netz. Bei Aldi tritt O2/Eplus als Partner auf. In den Netztests der vergangenen Jahre führte Vodafone stets vor O2, wenn auch der Abstand geringer wird. Die harten Fakten sprechen aktuell eher noch für Vodafone. Auch der zugrunde liegende LTE-Zugang ist, wie wir noch zeigen werden, erheblich schneller.

Die Preise

Für einen ersten Vergleich picken wir uns daher die wohl beliebtesten Tarife im mittleren Segment um 10 € herum raus. Bei Vodafone also die „CallYa Allnet Flat S“ für 9.99 € á 4 Wochen und von Aldi das „Paket S“ zu 7.99 € je 28 Tage. Callya-Nutzer erhalten seit September 2020 endlich auch eine Allnet-Sprachflat in dt. Fest- und Mobilfunknetz. Aldi-Kunden freuen sich dagegen bereits seit Juni 2018 auf unlimitierte Freiminuten bzw. SMS. Beide bieten also eine waschechte Allnetflat!

 

In Punkto Internet-Datenvolumen liegen Vodafone und Aldi ebenfalls gleich auf. Beide Kontrahenten spendieren monatlich 3 Gigabyte (GB). Hin und wieder gibt es sogar bei Callya noch diverse Aktionen für mehr Gratisvolumen. Fazit: Callya ist mit 2 € monatlich einen Tick teurer, bietet aber dafür aber das bessere Vodafone-Netz. Unlimitierte Sprachflats winken bei beiden Anbietern. Beim ersten Kostencheck liegen die Kontrahenten daher extrem eng bei einander, so dass es keinen eindeutigen Sieger gibt. Nur wer neben 4G auch schon mit dem neuen 5G-Datenturbo surfen möchte, ist bei Vodafone genau richtig. Denn hier ist der 5G-Turbo ohne Aufpreis nutzbar. In der folgenden Tabelle haben wir beide Angebote noch einmal zusammengefasst.

 

VergleichCallya Allnet Flat SAldi Talk Paket S
TarifartPrepaidPrepaid
Minuten / SMS je MonatFlatrateFlatrate
EU-Ausland Roaminginkusiveinkusive
LTE inklusivejaja
5G möglichinklusivenein
Datenrate bis500 MBit/s (5G ggf. höher)bis 25 MBit/s
Datenvolumen je Monat3 GB3 GB
Laufzeit je Paket4 Wochen4 Wochen
Starterkit Kosten0 €12.99 €
Kosten je Monat9.99 €7.99 €
direkt zum Anbieter» zu Callya» zu Aldi-Talk

LTE-Nachfolger 5G

Seit September 2020 können erstmals auch Vodafone-Prepaidkunden das superschnelle 5G nutzen. Bis dato war dies nur Vertragskunden vorbehalten. Seit Mitte 2022 kostet der Zugriff auf den Zukunftsstandard für Prepaidkunden sogar keinen Aufpreis mehr! Zumindest wenn das Handy auch 5G unterstützt und vor Ort der Standard bereits ausgebaut wurde (siehe Vodafone Ausbaukarte). Aldi hingegen bietet kein 5G! Punkt also für Callya.

Basispakete ohne Grundgebühr

Ein Markenzeichen von Prepaid ist ja, dass man auch ohne monatliche Fixkosten prinzipiell telefonieren kann und zudem erreichbar ist. Im „Callya Classic“ Tarif kostet die Gesprächsminute/SMS je 9 Cent. Aldi verlangt dagegen 11 Cent je Minute und Kurznachricht. Jeweils immer in alle dt. Netze. In dieser Disziplin punktet also klar Vodafone!

Preischeck für Telefonieoptionen

Vodafone ermöglicht für Nutzer des „Classic“ oder „Start“ Pakets, das Buchen von zwei Optionen mit 100 (4,99 €) oder 400 (9,99 €) Extraeinheiten zum telefonieren oder SMS schicken. Bei Aldi gibts nur drei Reiseoptionen. Dank mehr Wahlmöglichkeiten geht der Punkt hier wieder an Vodafone.

Preischeck mobiles Internet

Wer unterwegs oft aufs Internet zurückgreift, benötigt oft recht viel Datenvolumen. Wenn doch mal das Inklusivvolumen im aktuellen Abrechnungszyklus nicht reicht, kann dies nachgebucht werden. Gleiches gilt, falls man nur Internet benötigt und keine Telefonieeinheiten. Vodafone offeriert immerhin sechs zusätzliche Kontingente. Aldi, je nach Basis-Tarif 2 bis 3. Im Paket M verlangt der Lebensmitteldiscounter z.B. 4.99 € für 2 Gigabyte Zusatzvolumen, Vodafone aber 2.99 € für 400 MB.

 

Sehr interessant sind noch die Tagesflats, welche also nur für 24 Stunden gelten. Vodafones Variante bietet satte 10 GB für 4,99 Euro. Bei Aldi sind es 1,99 € für 1 GB. 10 GB wie bei Callya würden also hier satte 20 € bzw. viermal soviel kosten! Callya hält zudem noch ein besonderes Schmankerl bereit. Für 6.99 € pro 24 Stunden lässt sich sogar eine unlimited Dayflat buchen. In dem Zeitraum kann man dann unbegrenzt viel Daten verbrauchen, z.B. für einen Streaming-Abend. Von daher hat auch in dieser Disziplin unserer Ansicht nach Callya knapp die Nase vorn. Nur größere Datenpakete sind unverhältnismäßig teuer!

 

zum Prepaid Tarifvergleich

LTE & Netz-Vergleich

An dieser Stelle ist ein Votum einfach, denn über Callya surfen und telefonieren Sie im D2-Vodafone-Netz. Das LTE-Netz des Anbieters ist bis zu 500 MBit schnell, über 5G ist sogar noch mehr möglich. Im Fall von Aldi-Talk bewegen sich die User im O2/Eplus-Netz und surfen mit maximal 25 MBit per LTE. Callya punktet hier daher wieder eindeutig!

Reisetauglichkeit im EU-Ausland

Im Urlaub genauso unbeschwert am Smartphone telefonieren und surfen wie daheim? Mit Callya und Aldi ist Roaming kein Problem, sofern ein Kombipaket gebucht wurde. Wie die „Callya Allnet Flat S“ oder „Aldi Paket S-L“. Anders verhält es sich bei der EU-Nutzung im Basispaket, wo Gebühren je Minute anfallen. Gespräche bei Reisen innerhalb der EU berechnet Vodafone mit 9 Cent je Minute, der Lebensmitteldiscounter dagegen 11 Cent / Minute.

 

Was viele leider verwechseln: Die Roamingrichtlinie gilt nicht bei Telefonaten von Deutschland in ein anderes EU-Land. Hierfür berechnet Aldi 12 Cent je Minute, Callya 9 Cent, sofern man kein Tarif gebucht hat (jeweils fürs Festnetz, mobil höher). Ab Callya Start sind 50 inklusivminuten für solche Gespräche enthalten. In den anderen Paketen sogar 200-500 Minuten. Bei Aldi das „EU Sprach Paket 150“ für 150 Inklusiveinheiten gebucht werden. Dies ist 7 Tage gültig und kostet 4.99 Euro. Fazit: Beim Thema Reisegesprächskosten in der EU unterscheiden beide Angebote nur dann, wenn der Basistarif genutzt wird, und zwar um 3 Cent je Gesprächsminute zu Gunsten von Vodafone! Wer oft Telefonate von Deutschland in ein EU-Land führen möchte, fährt mit Callya ab der „Allnetflat S“ (200 Inklusiveinheiten) deutlich günstiger.

Unser Fazit

Der Liebling der Redaktion heißt aktuell „Callya Allnet Flat S“. Aldi muss sich überraschender Weise zurzeit (das war nicht immer so) in vielen Punkten geschlagen geben. Zusätzlich sollte man abwägen zwischen Netzqualität samt superschnellem LTE/5G (Vodafone) und günstigerem Grundpreis (Aldi). Je nachdem was einem wichtiger ist, findet so jeder sein persönliches Bestangebot!

Nützliches zum Thema:

» alle Details zu Callya + Test
» alles über Aldi-Talk + Test
» Prepaid-Tarife im Vergleich
» mehr über LTE-Prepaid Anbieter

Wie fanden Sie den Artikel?
[gesamt: 21 Durchschnitt: 3.8]

Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?

Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 10,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.



Was meinen Sie zu dem Router?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Vor der Veröffentlichung werden alle Beiträge von uns moderiert. Unzulässing sind Kommentare die nicht direkt zum Thema des Beitrags passen. Ebenso alle, die gegen die Recht oder guten Sitten verstoßen bzw. nur zu Werbezwecken geposted werden.

3 Kommentare: Das meinen die anderen zu dem Gerät...

Herbert Zacheja

Wer ist bei der großen Allnet Flat der Sieger Vodafone mit 9GB Internet für 19,99€ oder Aldi Talk mit 12GB Internet für 17,99€ was würden Sie mir empfehlen?

Andreas Lipinski

Bei Vodafone bekommt man zusätzlich 500 MB wenn man einen DSL-Festnetzanschluss hat und nochmal 100 MB wenn man die App benutzt, dann hat man 3,08 GB Datenvolumen.

Also ich würde Callya immer den Vorzug geben, da kann Aldi noch so billig sein. War mal eine zeit bei letzteren und außerhalb von Dresden war die Verbindung immer recht schlecht. Oft nur EDGE etc. Mit callya hab ich fast immer LTE mit recht gutem Speed und kann bei Bedarf zu- ab oder nachbuchen. Bin recht zufrieden.