Der Mobilfunkanbieter Eplus hat sich anscheinend zur Aufgabe gemacht, jede Woche eine neue, recht eigensinnige Sichtweise auf aktuelle Markttrends zu verkünden. Diesmal müssen die Apple-Smartphones dran glauben. Und natürlich wieder LTE.
Alles nur Hypes

Eplus-Chef Dirks | Bild: Eplus.de Presse
Erst letzte Woche hatten wir die Statements von Eplus-Chef zur neuen LTE-Mobilfunktechnik kommentiert. Das Kredo in aller Kürze war, dass LTE kein (Eplus-)Kunde braucht und falls doch, schalte man es einfach an. Diese Woche müssen die Smartphones dran glauben. Insbesondere beim iPhone handle es sich lediglich um einen Hype, der sich schon bald legen werde, so Eplus-Chef Dirks in einem Interview mit dem Handelsblatt. Das iPhone4 wird der Meinung des Managers nach schon bald auf dem Markt an Bedeutung verlieren und an dessen Stelle Android-basierte Smartphones treten.
Managerspielzeuge
Das man auch von LTE nicht viel hält hatten wir bereits mehrfach berichtet. Auch diesmal lässt Dirks im Interview kein gutes Haar an der bald in Deutschland startenden mobilen Internettechnik und diskreditiert LTE glatt als Managerspielzeug. „Dieser technologische Wettlauf ist doch nur was für die Egos der Manager.“
Recht hat er sicher mit der anschließenden Aussage, dass Kunden im Endeffekt wenig zahlen und viel surfen wollen. Daher rüste man lieber weiter auf HDPA um. Dies Technik der 3.Generation schafft immerhin bis zu 21.6 MBit/s. Allerdings spricht nichts dagegen, dass in naher Zukunft auch LTE preisgünstig zu haben ist.
Abstimmen!
Stimmen Sie ab und sagen was Ihre Meinung ist! Hat Eplus recht und es gibt noch keinen Bedarf bei Ihnen, also den Kunden?
»» Hier jetzt voten …
Wissenswertes zum Thema:
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.
Micha-Mille
Zu einer Festanstellung als Orakel wird es der putzige Herr Dirks so nicht schaffen. Da muss man schon mehr können als das zu äußern, was eh schon bekannt (Android vs. I OS) ist. :-)
Als progressiver Technikfreund hat er sich sich wieder nicht gezeigt. Eigentlich alles beim alten in Düsseldorf. ;-)