Die Übernahme von E-Plus hat von der EU-Kommission grünes Licht bekommen. Telefonica darf den Wettbewerber damit unter Auflagen übernehmen – was Folgen für die deutsche Mobilfunklandschaft hat.
Grünes Licht für Übernahme
Die Übernahme von E-Plus durch Telefonica ist in trockenen Tüchern. Im Freigabeverfahren der EU-Kommission für die Übernahme des Wettbewerbers das spanische Unternehmen Telefonica grünes Licht zum Kauf von E-Plus erhalten. „Wir haben jetzt den wichtigsten Meilenstein auf unserem Weg erreicht, die Transaktion abzuschließen“, so Markus Haas, CSO Telefónica Deutschland Holding AG, über den Stellenwert der Entscheidung. Die Übernahme soll im dritten Quartal 2014 abgeschlossen werden. Telefonica Deutschland erwartet sich durch die Übernahme Synergien in Höhe von über fünf Milliarden Euro.
Auflagen für Telefonica
Für die Freigabe durch die EU-Kommission musste sich Telefonica bereit erklären, eine Reihe an Auflagen zu erfüllen. So muss der Konzern 20 Prozent seiner deutschen Netzkapazitäten an Drittanbieter zu vermieten. Ein entsprechender Vertrag wurde laut Telefonica schon mit dem Mobilfunkdienstleister Drillisch geschlossen, der letzterem für eine Dauer von fünf Jahren die Nutzung des Netzes ermöglicht. Drillisch hält zudem eine Option auf weitere 10 Prozent des Netzes zur Nutzung. Darüber hinaus muss Telefonica ein Paket aus Frequenzen im Bereich 2,1 GHz und 2,6 GHz zum Verkauf anbieten, um einen neuen, vierten Netzbetreiber den Eintritt in den deutschen Markt zu ermöglichen. Die Kapazitäten werden gemeinsam mit entsprechenden Basis-Stationen sowie der Möglichkeit zu nationalem Roaming sowie passiver Mitbenutzung von Basis-Stationen angeboten.
Folgen für den Mobilfunk
Für den deutschen Mobilfunkmarkt ändert sich die Situation damit grundlegend, denn anstelle der bisherigen vier Netzbetreiber wird es fortan nur noch drei Player im Wettbewerb geben. Der Mischkonzern zieht damit gemessen anhand der Kundenzahlen an Telekom und Vodafone vorbei und wird Marktführer im deutschen Mobilfunkmarkt. Voraussichtlich werden dabei auch einige der Drittmarken von E-Plus oder Telefonica vom Markt verschwinden. Zudem erwarten Experten durch die sinkende Zahl der Wettbewerbsteilnehmer einen Anstieg der Preise für Mobilfunk-Produkte. Telefonica will sein Geschäft mit mobilen Daten in Zukunft generell ausbauen.
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.