Schon im zweiten Quartal 2014, will Nvidia das 7-Zoll Tegra Note 7 erstmals auch mit LTE anbieten. Und zwar sowohl in den USA, als auch in Europa. Bisher ist das Gerät nur ohne 4G-Connectivität erhältlich.
Starke Worte für starke Konkurrenten
NVidia will klotzen statt kleckern. Das Tegra Note 7 steigt voll auf den LTE-Tablet-Trend des Jahres ein. Die Konkurrenz durch das Google Nexus 12, konnte mit dem Tegra-4 Quad-Core-Prozessor schon erfolgreich aus dem Rennen geschlagen werden. Nun soll das Note 7 diesen Erfolgskurs auf dem LTE-Markt weiterführen. Die Versprechungen bezüglich LTE-Leistung sind groß: Denn das eingebaute NVidia i500-Modem kann, laut Hersteller, ein Downstream-Tempo von bis zu 150 Mbit/s erreichen (LTE-CAT4), dabei aber rund 60 Prozent kleiner ausfallen als bisherige LTE-Bausteine. Und das bei 40 Prozent weniger Stromverbrauch. Gleichzeitig solle sich, die Rechenleistung vervierfachen. Hohe Erwartungen also, die Nvidia schürt. Allerdings bei ebenso starker Konkurrenz, wie beispielsweise durch Microsofts angekündigtes Surface 2-Tablet mit LTE.
Einen weiteren Vorsprung hat das Tegra-Note 7 noch zu bieten. Wer ab April ein Tegra Note 7 in Händen hält, wird das eingebaute LTE-Modem, so NVidias Presseabteilung, in Europa auch nutzen können. Zumindest die Unterstützung der LTE-Bänder bei 800/1800 und 2600 MHz gilt als Sicher. Zudem ist das Gerät kompatibel zu HSPA+. Die Konkurrenz bei Microsoft hängt da mit den Informationen noch ein wenig hinterher und lässt europäische Kunden im Ungewissen. Angesichts des anstehenden LTE-Trends, besonders im Tablet-Bereich, könnte das NVidias entscheidender Vorteil sein. Mit einem Preis von 299 US-Dollar (ca. 220 Euro) ist das Tablet dabei noch vergleichsweise kostengünstig.
Sonstige Eckdaten
Heute gab Nvidia weitere offizielle Eckdaten bekannt. Das Display bietet, wie erwartet, eine Diagonale von 7 Zoll, bei 1280×800 Bildpunkten. Beim Prozessort setzt man auf den Tegra 4 (Quadcore) samt einer 72-Kern GPU. Der Speicher fasst 16 GB und kann per microSD auf 32 GB erweitert werden. In Sachen Akkuleistung verweist der Hersteller auf 10 Stunden – allerdings mehr oder weniger bei Volllast. Genauer gesagt bezieht sich die Zeit auf das Abspielen eines HD-Videos. Somit dürfte die Standby-Zeit recht ordentlich sein. Ausgeliefert wir das Tegra Note 7 mit Android 4.4.2.
Wissenswertes zum Thema:
» LTE Smartphones im Überblick
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.