O2 Prepaid mit LTE

Alles zu den O2 Prepaid Tarifen ohne Vertragsbindung


4G-LTE Prepaid von O2

März 2023: Seit 7 Jahren bietet auch O2 seine günstigen Prepaid-Tarife mit schnellem LTE an. Zuvor war das moderne 4G-Datennetz Vertragskunden vorbehalten. Im folgenden Ratgeber zeigen wir unter anderem: Was die LTE Prepaid-Tarife von O2 kosten, wer profitiert davon und wer nicht? Und natürlich haben wir das Angebot für Sie in der Praxis getestet.

Prepaid-Tarife mit 4G/LTE von O2

Nachdem Vodafone und die Deutsche Telekom schon deutlich früher die hauseigenen Prepaid-Pakete mit LTE offerieren, konnte sich O2 mittelfristig dem Trend natürlich nicht entziehen. Am 1. Februar 2016 war es endlich soweit – seit diesem Datum vertreibt auch der Letzte der drei großen, deutschen Mobilfunknetzanbieter Prepaid-Tarife samt LTE-Zugang. Diese bieten eine deutlich höhere Datenrate, als zuvor die alten 3G-Varianten. Daher brauchen sich die Angebote nicht hinter der Konkurrenz verstecken! Besonders was die Auswahlmöglichkeiten angeht. Lediglich auf das 2019 eingeführte, neuere 5G müssen Prepaid-Kunden bei O2 noch verzichten. Hier erwarten wir die Einführung nicht vor 2023. Doch bereits über 4G surfen Sie mit bis zu 225 MBit/s mobil im Internet...

Jetzt O2 My Prepaid Freikarte mit LTE (225 MBit) kostenlos bestellen!

Prepaid: Mehr Flexibilität und Kostenvorteile

Der Griff zu einer Prepaid-Lösung statt zu Vertragstarifen, kann in mehrerlei Hinsicht interessant sein. So empfiehlt sich das Modell natürlich immer dann, wenn man ohne Vertragsbindung mobil sein möchte. Etwa um künftige Sonderangebote nicht zu verpassen oder in Zukunft bei Bedarf spontan wechseln zu können. Vor allem aber für den Fall, dass man selbst monatlich ohnehin nur auf sehr wenige Gesprächsminuten kommt beziehungsweise selten mobil surft. In diesem Szenario lohnt ein zwei Jahre währender Vertrag fast nie!

Für Prepaid spricht, neben der Flexibilität, letztendlich also auch die perfekte Kostenkontrolle. Wer z.B. drei Monate nicht telefoniert und browst, zahlt mit Prepaid-Karten eben auch nichts. In einem Vertrag wird dagegen immer die Grundgebühr abgerechnet!

mehr Datenvolumen bei O2 Prepaid-Tarifen

Drei Prepaid-Modelle für Telefon, Internet & Grundversorgung

Das Prepaidangebots Universum gliedert sich bei O2 in drei Kategorien. (1) Mit der Freikarte O2 my Prepaid 9 ct.“ gelingt der Einstieg ganz ohne Kosten. Telefoniert wird für 9 Cent je Minute in alle dt. Netze, gleiches gilt für Textnachrichten. Internet ist allerdings zunächst nicht Bestandteil des Basispaketes, sondern muss bei Bedarf über Datenoptionen erweitert werden.

(2) Auf Wunsch lassen sich auch Komplettpakete zum Telefonieren und Surfen buchen bzw. kündigen. Bei „O2 my Prepaid S“ gibt es LTE-Internet mit 3,5 Gigabyte sowie eine Sprach- und SMS-Flatrate zum kleinen Preis (9.99 €). Los gehts aber bereits ab "my Prepaid Basic" für 1.99 €. Hier sind zusätzlich zum Basispaket noch 150 MB Datenvolumen enthalten. Das reicht z.B. für zirka 30 Minuten surfen im Monat.

(3) Wer gar nicht telefonieren möchte, sondern lediglich mobil ins Internet will, der ist bei „O2 my Prepaid Data Packs“ richtig. Folgend erfahren Sie jeweils alle wichtigen Details zu den drei genannten Möglichkeiten.

1) Basis-Paket Freikarte mit 9 Cent Tarif

Der Einstieg in die Prepaid-Welt von O2 ist mit der „Freikarte“ bei Bestellung hier auf www.o2online.de/prepaid zunächst völlig kostenlos. Die Bestellung der "My Prepaid Karte" kostet für Neukunden also 0,- Euro. Auch Versandkosten fallen nicht an! Neben Callya, nimmt der Anbieter damit eine Sonderstellung am Markt ein. Denn selbst Discounter, wie Aldi oder Lidl, verlangen für ihre Prepaid-Startersets im Schnitt 10 €. Fairer Weise sei erwähnt, dass diese dafür aber auch ein 10 € hohes Startguthaben mitbringen, was bei O2 fehlt. Genauer gesagt beträgt hier das Guthaben nur 1 Euro.

Freikarte von O2


Im Basispaket lassen sich dann, Guthaben vorausgesetzt, inländische Gespräche für 9 Cent pro Minute führen. Gleiches gilt pro versendeter SMS. Bei Aktivierung des Internetzugangs richtet O2 automatisch eine Tagesflat für 99 Cent ein. Diese bietet allerdings nur 30 MB LTE Highspeed-Volumen, danach fällt man schon in die Drosselung. Hier handelt es sich also eher um eine Art Notlösung bzw. Kostenairbag – geeignet bestenfalls für eine kurze Recherche oder den Blick auf Google Maps. Auf Wunsch kann der Kunde noch diverse Zusatzoptionen einbuchen, wie etwa eine "SMS Flat". Besser fährt man aber durch die Buchung eines der "My Prepaid-Pakete". Details dazu im übernächsten Abschnitt.

2) Smartphone Pakete: O2 my Prepaid

Das Einstiegspaket „my Prepaid Basic“ bietet mit 150 MB lediglich eine Not-Grundversorgung mit Internet wenn man so will. Also z.B. für Verbraucher, die nur gelegentlich mal eine Whatsapp schreiben und sonst nichts im Netz machen. Jede Sprachminuten kostet 9 Cent, ebenso SMS. "my Prepaid S" für 9.99 € á 4 Wochen wartet dagegen bereits mit ordentlichen 3,5 GB und einer Allnetflat für Telefonate + SMS auf. Die Varianten "M" sowie "L" bieten die gleiche Ausstattung wie "S", nur mehr LTE-Volumen. Wir haben für Sie die Konditionen in der folgenden Übersichtstabelle zum Vergleichen zusammengefasst.

O2 Prepaid Angebote my Prepaid Basic my Prepaid S my Prepaid M my Prepaid L Prepaid Max
Surfen im Inland 150 MB 3,5 GB 6,5 15 GB 12,5 GB 999 GB(!)
LTE möglich ja ja ja ja ja
EU Roaming inklusive ja ja ja ja ja
Datenrate Download bis 225 MBit 225 MBit 225 MBit 225 MBit 225 MBit
Datenrate Upload bis 50 MBit 50 MBit 50 MBit 50 MBit 50 MBit
Einheiten SMS/Minuten 9 Cent / Min. Flatrate Flatrate Flatrate Flatrate
Minuten / SMS O2 Netz 9 Cent Flatrate Flatrate Flatrate Flatrate
Basispreis 4 Wochen 1.99 € 9.99 € 14.99 € 19.99 € 69.99 €
zum Anbieter « direkt zu den Angeboten »


Achtung: Nach der ersten Aktivierung am Smartphone dauerte es fast eine Stunde, bis wir erstmals im LTE-Netz eingeloggt waren. Bis dahin war maximal nur 2G möglich. Wundern Sie sich also nicht, falls auch bei Ihnen nicht sofort das LTE oder 4G-Zeichen im Smartphone erscheint sondern erst nach einigen Minuten!

Für Vielnutzer: my Prepaid Max

Im Oktober 2021 führte O2 einen High-End Prepaid-Tarif namens "Max" ein. Hier gibt es praktisch fast kein Datenlimit mehr. 999 Gigabyte alle 4 Wochen reichen selbst für Hardcore-Downloader. Selbst wenn man 3 Stunden am Tag Netflix in 4K schaut, bleiben noch gut 400 GB übrig. Mit knapp 70 € ist das Angebot allerdings kein Schnäppchen. Wer unlimitiert surfen will und zur Not auf die Allnetflat verzichten kann, sollte eher einen Blick auf die my Data Pakete werfen (übernächster Abschnitt). Da gehts schon ab 50 € los...

weiteres Datenvolumen nachbuchen

Sollte innerhalb eines Abrechnungszeitraums (immer 28 Tage) das Inklusivvolumen einmal nicht reichen, kann über kostenpflichtige Zusatz-Datenpacks sich aus der Drossel freikaufen. Vorausgesetzt natürlich das Guthaben auf der Karte ist ausreichend. Ein 400 MB Datenpaket kostet z.B. 2.99 € je Buchung. Bei 1.5 GB fallen 5.99 € an, 4 GB werden mit 9.99 € abgerechnet. Das größte Kontingent (Data Pack XL) liefert 13 GB zu 19.99 €.

O2 Datenoptionen Prepaid

O2 Jahrestarife

Seit neustem bietet O2 nicht nur die Möglichkeit einen Prepaidtarif mit monatlicher Abrechnung zu buchen, sondern gleich für ein ganzes Jahr. Dann sind alle Gebühren fürs Telefonieren und Surfen mit einmal abgegolten. Mehr zu dem Thema Jahrestarife, Anbieter und Konditionen gibts hier.

3) Datenpakte nur zum surfen: O2 Internet-to-Go

Wie schon angedeutet, gibt es bei O2 auch einen speziellen Tarif nur zum mobilen Surfen. Also beispielsweise zum Betrieb in einem mobilen Router, Stick oder Tablet. Streng genommen handelt es sich hier nicht um echtes Prepaid - vielmehr kann man die möglichen Optionen beliebig buchen ohne monatlichen Grundpreis.

Das Besondere: Es gibt eine Tages-, Wochen-, oder Monatsflat mit unbegrenztem Datenvolumen zum kleinen Preis. Zum Beispiel 19.90 € für eine Woche unlimited LTE/5G. Der Tarif ist also auch 5G-fähig! Alle Infos zu den my Internet 2 go Tarifen hier. Die Surf-Kits können übrigens hier auf www.o2online.de/myinternet2go geordert werden.




Wie funktioniert die Aufladung des Guthabens?

Zur Verwaltung und Aufladung des Prepaid-Guthabens, stellt O2 dem Kunden eine ganze Reihe von Möglichkeiten zur Wahl. Der klassische Weg führt über die gute, alte Guthabenkarte, welches es in nahezu jedem Supermarkt, Tankstelle oder Drogerie zu kaufen gibt. Auch über den Postschalter oder einige Bankautomaten kann ein Voucher erworben werden. Wesentlich moderner und bequemer geht’s per Überweisung/Dauerauftrag oder App. Hier können auch Paypal und Kreditkarte zum Zahlen genutzt werden – wie auch immer – für jeden sollte hier die passende Variante dabei sein.

O2 offeriert aber noch eine weitere Variante, die sogenannte „Expressaufladung“. Dazu muss man sich einmalig hier auf www.o2online.de/aufladen registrieren. Dort besteht die Möglichkeit, dass persönlich gewünschte Aufladeverhalten zu konfigurieren. Etwa, ob künftig per Kreditkarte oder Girokonto abgebucht werden soll. Man erhält zudem einen persönlichen, geheimen Auflade-PIN, den man für künftige Anpassungen benötigt. Im Anschluss kann auch per SMS eine Aufladung angefordert werden. Senden Sie „Aufladen“ an die 73737.


Expressaufladung veranlassen

Aber Achtung: Wer 6 Monate lang kein Guthaben nachlädt läuft Gefahr, dass O2 die SIM-Karte deaktiviert. Wenignutzer sollten also lieber immer kleine Beträge nachladen. 15 € sind jedoch pro Aufladung das Minimum per Voucher. Bei Banküberweisung reicht im Prinzip schon 1 Cent, damit keine Deaktivierung erfolgt. Mehr Infos siehe hier.

EU-Roaming inklusive

Auch Prepaidkunden müssen sich keine Gedanken mehr über zu hohe Mobilfunkkosten im EU-Ausland machen. Sämtliche Inklusiveinheiten bei den Tarifen „my Prepaid“, können auch im europäischen Ausland aufgebraucht werden. Das betrifft sowohl SMS, Freiminuten und das Datenvolumen. Mit "my Prepaid S" telefonieren Sie also z.B. auch 4 Wochen lang in Spanien wie unbegrenzt Minuten und surfen mit 3,5 GB – ganz wie daheim. Außerhalb der EU gelten jedoch spezielle Zonentarife, die für alle Länder der Welt auf der O2-Webseite entnommen werden können.


Wie bzw. wo kann ich O2 my Prepaid kaufen bzw. buchen?

Die O2 Prepaid Freikarte und sämtliche anderen Pakete, können Sie hier online auf www.o2online.de/prepaid bestellen und profitieren dann gleichzeitig noch von einigen Onlinevorteilen, welche aktionsabhängig schwanken. Zum Beispiel von mehr Datenvolumen in den ersten Monaten oder Freiminuten.

Praxis-Anleitung: So kommen Sie mit der O2 Prepaid SIM ins LTE-Netz

Zunächst bestellten wir uns für den Test hier eine Freikarte. Der Vorgang war in weniger als zwei Minuten erledigt und die SIM in nur 2 Werktagen geliefert. Vorbildlich also! Der Brief enthält dabei lediglich die SIM-Karte samt Zugangsdaten (PIN/PUK) und ein Willkommensschreiben, welches noch einmal Hinweise zum Aufladen des Guthabens gibt.

Zunächst muss allerdings noch die Identitätsprüfung durchgeführt werden. Gehen Sie dazu auf www.o2.de/freischalten und folgen den Anweisungen. Benötigt wird die Mobilfunknummer und Ihr Ausweis. Zur Wahl stehen dann die Prüfung per Videochat oder über das Post-Identverfahren in der nächsten Postfiliale. Wir entschieden uns für letzteres.

Screenshot: Wahl des Identifizierungsverfahrens

Screenshot: Wahl des Identifizierungsverfahrens


Nach erfolgter Identitätsprüfung dauert es meist einige Minuten, bis die SIM-Karte dann freigeschaltet wird. Sie erhalten eine Information per E-Mail.

O2 SIM einlegen ins Smartphone

Ist alles erledigt, kann es endlich losgehen! Nach dem Einlegen der O2 Prepaid-SIM ins Smartphone, erhält man ersteinmal mehrere Info- und Service SMS automatisch zugestellt. Telefonieren und mobiles Internet stehen dann bereits zur Verfügung.


Tipp: Es kann also beim Ersteinsatz ggf. ein paar Minuten dauern, bis sich Ihr Handy mit dem O2 4G-Netz verbindet!

Als erstes luden wir zunächst das Guthaben per Voucher auf, was ohne Probleme funktionierte. Für den folgenden Test, wählten wir das My Prepaid S Paket.

Praxis Check und Speedtest

Zum Einsatz als Messgerät kam als Smartphone ein Samsung A90 mit Gigabit CAT21 Modem. Beim ersten Speedtest im Büro (nahe Leipziger Innenstadt) erzielten wir mit der Prepaidkarte problemlos rund 56 MBit pro Sekunde. Der Upload betrug immerhin 19 MBit/s. Bei der Pingzeit gab es offensichtlich einen Ausreiser, da diese im Regelfall auch bei O2 im Bereich von 20-50 ms liegt. Zu viel würden wir da nicht hineininterpretieren. Alles in allem durchaus passable Werte also, bedenkt man, dass O2 den Durchschnittswert für die Downloaddatenrate (bundesweit) aktuell mit nur ca. 50,3 MBit angibt.


Speedtest O2 Prepaid am Handy



Als nächstes folgte die Gegenprobe mit einer FritzBox 6890. Hier erzielten wir bei mäßigen Empfangswerten ein durchweg ähnliches Bild (siehe unten). Ohne Zusatzantennen, lediglich mit den hauseigenen Paddelantennen wohlgemerkt. Das ist natürlich immer noch weit von den maximal möglichen 300 MBit im O2 4G-Netz entfernt, aber immerhin schnell genug für sämtliche denkbaren Vorhaben!


Empfangscheck mit O2 Prepaid-SIM und einer FritzBox 6890


Speedtest O2 Prepaid am Handy



Bei der Nutzung im Alltag lieferte die Prepaid-Karte subjektiv durchweg eine gute Performance. Alle Internetseiten laden flott und zügig. Einzig im ländlichen Raum gibt es im O2-Netz bekanntlich nach wie vor Lücken oder Gebiete mit lahmer Anbindung. In Punkto Sprachqualität beim Telefonieren konnten wir keine Einschränkungen feststellen. Im Gegenteil: Denn bei O2 sind qualitätssteigernde Techniken wie Voice over LTE (VoLTE) und Wifi-Calling schon längst Standard, auch für Prepaidkunden. Besonders mit einem VoLTE-fähigen Smartphone merkt man sofort den immensen Sprung hinsichtlich der Sprachqualität!


Nützlich: Die O2 App

Einen Punkt haben wir noch gar nicht angesprochen - die O2 App. Sowohl für Vertrags- als auch Prepaidkunden ein lohnendes Hilfsmittel. Denn statt über das Webinterface, lassen sich hier bequem am Handy alle wichtigen Sachen steuern und einsehen. Etwa Guthabenaufladungen oder Tarifoptions-Änderungen. Zudem können Sie einen Blick auf das noch verfügbare Datenvolumen werfen.

O2 App Screenshots

Verfügbarkeit von O2 LTE

O2 selbst beziffert die Verfügbarkeit seines eigenen LTE-Netzes auf zirka 98 Prozent. Demnach kann man in den meisten Regionen Deutschlands schon auf den Datenturbo zugreifen. Mit besonders hoher Performance (>150 MBit) vorrangig natürlich im städtischen Bereich. Unabhängige Netztests bescheinigen dem Provider allerdings immer noch Nachholbedarf gegenüber dem LTE-Ausbau von Vodafone oder der Dt. Telekom. Seit 2020 schwindet der Abstand aber immer mehr.

In die Entscheidung "Pro und Kontra O2", mischen sich also einerseits persönliche "Geschmäcker" und andererseits die individuelle Empfangssituation vor Ort. Da man aber mit der Freikarte kein Risiko eingeht, lässt sich der Praxistest für jeden sehr einfach und risikolos durchführen. Auch für alle, die sich einen Vertragstarif zulegen und erst einmal testen möchten, wie gut der Empfang in der Wohnregion ist. Ein Blick hier auf dieser Karte hilft zudem, die LTE-Verfügbarkeit von O2 vor Ort besser einschätzen zu können.

O2 LTE-Funkanlage

Alternative Anbieter

Das LTE-Prepaid-Angebot von O2 kann sich durchaus sehen lassen. Für den Einzelnen können sich aber durchaus andere Tarife besser eignen. Der reine Surftarif der Telekom (Data Prepaid) ist ebenfalls nicht uninteressant für jene, die nur mobil ins Internet wollen. Besonders, wenn man eher Wert auf eine zuverlässige LTE-Netzabdeckung legt. O2 hinkt diesbezüglich noch etwas hinter Vodafone und der Telekom her, wie wir bereits im vorangegangenen Abschnitt zeigten. Apropos Vodafone: Der Anbieter lockt mit seinem Callya-Tarif durch eine Allnetflat und viel Volumen und LTE-Highspeed (+500 MBit) ab günstigen 9.99 € monatlich. Sogar 5G kann zugebucht werden...

Häufige Fragen (FAQ) zum Thema:


Frage: Ich habe Prepaid von O2 aber LTE geht nicht?!
Zunächst könnte eine falsche Einstellung im Smartphone/Tablet ursächlich sein. Prüfen Sie bei Androidgeräten bitte, ob unter „Einstellungen -> weitere Einstellungen -> mobile Netzwerke- > Netzmodus“ auch „LTE/WCDMA/GSM“ (oder ähnlich) eingestellt ist. Manchmal sind hier nämlich die Optionen „Nur 3G“ oder „Nur WCDMA“ etc. aktiviert. Zu guter wäre es natürlich auch möglich, dass O2 bei Ihnen vor Ort noch gar kein LTE ausgebaut hat. Ob dies der Fall ist, zeigt hier diese Karte. Das Ihr genutztes Endgerät LTE explizit unterstützen muss, sollte sich selbst verstehen.

Wann gibt’s LTE auch für Bestands-Prepaidkunden?

Seit Juli 2016 bietet O2 LTE/4G auch für Drittanbieter im eigenen Netz, also z.B. für Fonic oder Tchibo. Gleiches gilt für Bestandskunden älterer Loop-Pakete.

Frage: Kann ich auch VoLTE (Voice over LTE) nutzen?

Echte 4G-Telefonie (VoLTE) sowie Wifi-Calling und die damit verbundenen Vorteile, gibt es bei O2 schon länger auch für alle Prepaidkunden.

Frage: Wie lange ist mein Guthaben gültig?

O2 fährt leider eine recht restriktive Linie, was die Gültigkeit der SIM-Karten im Prepaidbereich betrifft. Während man z.B. bei Fonic problemlos auch mal 1 Jahr nichts aufladen kann, ohne dass etwas passiert, will O2 mindestens eine Aufladung des Guthabens aller 6 Monate sehen. Wer dies versäumt, riskiert die Deaktivierung der SIM. Das Guthaben kann man zwar im Nachhinein noch rückfordern, aber dies bedeutet wieder Aufwand. Daher sollten Gelegenheitsnutzer stets diesen Aspekt im Auge behalten. Uns sind leider auch schon mehrfach Karten deaktiviert worden, da wir die Aufladung verpassten. Mehr zu diesem Thema, erfahren Sie hier in diesem Ratgeber.



Frage: Wie lauten die APN Zugangsdaten?

Verbraucher die einen O2-Prepaid-Tarif am Smartphone oder Tablet einsetzen, müssen im Regelfall keine extra Einstellungen am Gerät vornehmen. Nach Einlegen der SIM-Karte und dem ersten Start, erfolgt die Konfigurierung automatisch per SMS vom Provider aus. Anders verhält es sich, wenn man einen LTE-Stick oder LTE-Router verwendet. Dann muss die passende APN hinterlegt werden. Diese lautet für O2 my Prepaid & O2 Go „internet“ (ohne Anführungszeichen). Felder für Benutzername und Passwort können frei gelassen werden.

Frage: Wird meine SIM deaktiviert bei Nichtnutzung?
Ja, leider droht Prepaidkunden die Deaktivierung, wenn nicht wenigstens aller halben Jahre neues Guthaben nachgeladen wird. Das ehemals vorhandene Guthaben verfällt natürlich nicht. Es muss aber ein Antrag auf Rückerstattung gestellt werden (PDF).

Frage: Gibt es auch bei den Prepaid-Paketen die Datenautomatik?
Nein. Die Datenautomatik wurde in den aktuellen Prepaid-Tarifen bereits abgeschafft.


Frage: Obwohl die Netzabdeckung gegeben ist, bekomm ich kein 4G / LTE
Wie schon angedeutet, kann es bei der ersten Inbetriebnahme der Prepaid-SIM einige Minuten dauern, bis sich das Endgerät erstmals mit LTE verbindet. Das hat uns zunächst auch etwas verwundert, da der Zugriff bei anderen Providern immer direkt und sofort möglich war.

Weiterführendes:

» LTE Verfügbarkeit von Vodafone
» andere Prepaid-Angebote mit LTE
» O2 Kundendienst bzw. Service Rufnummern
» Prepaid Anbieter im Überblick



Kontakt Impressum Presse Datenschutzerklärung
Alle Infos und Tarife auf dieser Webseite sind nach bestem Wissen und nach
sorgfältigen Recherchen entstanden. Dennoch geben wir keine Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit! © LTE-Anbieter.info