Vodafone vertreibt mit „GigaCube“ seit einen LTE-Datentarif zum fairen Preis und mit viel Volumen. 250 GB bis unendlich viel Datenvolumen monatlich, sind aktuell im neuen Pro-Tarif möglich! Doch mit den richtigen Einstellungen, Änderungen und Gadgets, lässt sich noch weit mehr aus dem Angebot machen. Mobil nutzen mit Akku? Telefonieren und Empfang wie die Profis optimieren? Kein Problem! Wir zeigen wie!
Hack 1: Nutzung im Tablet oder mobilen Wifi LTE-Routern
Mittlerweile bietet Vodafone Interessenten der Gigacube-Tarife zwei verschiedene Router (bisher 4 Modelle). Wahlweise die 2. Gigacube-Generation – den Gigacube CAT19 (Huawei B818-260) (Testbericht) oder das neuste Modell mit 5G-Support.
Schlecht sind beide Geräte nicht, allerdings auch keineswegs besonders mobilitätsfreundlich! Das liegt zum einen am fehlenden Akku, so dass eine permanente Stromversorgung nötig ist und andererseits an den nicht unerheblichen Maßen. Schon der Basis Gigacube-Router ist fast 23 cm hoch und rund 0,7 Kilo schwer. Der aktuelle „Gigacube 5G“ bringt es auf 600 Gramm bei knapp 18 Zentimetern Höhe. Somit passt keiner auch nur entfernt in die Jackentasche.

Der neueste Gigacube-Router für LTE und 5G
Vodafone hat den Tarif dafür allerdings auch nicht unbedingt für unterwegs konzipiert. In der Beschreibung ist von einer „stationären und nomadischen“ Nutzung die Rede – sprich, man kann den Ort wechseln, mit Betonung auf Wechsel. Wie wäre es also, wenn man einfach ein anderes Endgerät nutzt? Hier bieten sich z.B. Mini-Hotspot Router mit LTE an, die in jede Hosentasche passen und via Akku auch unterwegs mehrere Endgeräte mit WLAN versorgen können. Oder einfach im Tablet!?
Um es Anfängern etwas schwerer zu machen (die Nutzung ist eigentlich nur im GigaCube vorgesehen), hat Vodafone aber kurzerhand eine neue APN eingeführt. Diese muss stets beim ersten Einsatz geändert werden. Zunächst zeigen wir exemplarisch das Vorgehen an einem Zyxel Mini-Hotspot, dem WAH7706, der FritzBox 6820 und der 6890 von AVM. Anschließend gibt’s noch eine Kurzanleitung zur Konfiguration am Tablet bzw. Smartphone.
1.1 Dritt-Router einrichten: Vorweg noch einmal der Hinweise – fast jeder LTE-Router lässt in den Einstellungen die Änderung der APN zu. Das Vorgehen ist immer ähnlich. Im Zweifel konsultieren Sie das Handbuch Ihres Gerätes. Bei dem von uns eingesetzten Zyxel, befindet sich das Menü unter „Internet“ -> „APN Configuration“. Für den Gigacube-Tarif muss die APN auf home.vodafone.de gestellt werden. Anschließend ist ganz normal der LTE-Zugriff möglich.
Verbraucher mit Fritz!Box finden das gesuchte Feld bei „Internet“ -> „Zugangsdaten“. Dann noch bestätigen und der Internetzugang sollte bei ausreichend Empfang ganz normal funktionieren.
1.2 Tablet/Smartphone einrichten: Je nach Betriebssystem und Version, können die Pfade wie üblich abweichen. Im Prinzip gleicht sich der Weg aber. Android-Nutzer wählen bitte „Einstellungen“ und dann „Weitere Einstellungen“. Dort ist die Option „Mobile Netzwerke“ und „Zugangspunkte“ relevant. In den Standardeinstellungen sind nur die zwei üblichen APNs für Vertrags- und Prepaid-Kunden hinterlegt, nämlich event. und web.vodafone.de. Wir wählen nun „NEUE APN“ und tragen, neben einem frei wählbaren Namen, in das zweite Feld home.vodafone.de ein. Dann speichern und auswählen, fertig!
1.3 GigaCube im Auto!? Viele Leser haben uns gefragt, geht denn der Betrieb auch im Auto oder Wohnwagen? Die Antwort ist, klar wieso nicht! Man benötigt ggf. nur ein paar kleine Hilfsmittel. Wer nicht auf ein anderes Gerät mit Akku zugreifen möchte, sondern explizit den Cube einsetzen will, bekommt den GigaCube so auch im PKW betrieben. Wir machten den Praxistest und beschreiben hier ausführlich, wie das geht (Auto). Wer schnelles, autarkes Internet im Wohnwagen/Wohnmobil sucht, wird hier in diesem Ratgeber fündig.
Hack 2: Telefonie mit Festnetznummer
Die GigaCube-Box verfügt zwar rückseitig über einen Telefonanschluss, nur leider ist dieser für Kunden völlig nutzlos. Die Hilink-Software wurde entsprechend geändert, so dass keine Einstellungen für Telefone möglich sind. Aber dennoch lässt sich eine Festnetznummer samt Telefon einrichten! Nötig ist dafür nur eine Nummer bei einem VOIP-Provider. Dann kann man mit wenigen Handgriffen bequem mit dem GigaCube telefonieren – sogar mit dem ganz normalen Festnetztelefon und einer Festnetzrufnummer. Dafür gibt es insgesamt drei verschiedene Möglichkeiten, die wir folgend vorstellten wollen. Für Option Nummer 1 benötigen wir einen weiteren Router mit Telefonanschluss. Option 2 läuft direkt über einen LTE-Router mit Telefon-Port. Und zu guter Letzt telefonieren wir über ein Tablet oder Smartphone. In jedem Fall benötigten wir aber einen entsprechenden Internetrufnummer-Account. Wir nutzen, wie sicher viele, den Marktführer Sipgate. Bei diesem Anbieter gibt es kostenlose Festnetznummern per VOIP (SIP).
2.1 Telefonieren via GigaCube + extra Router
Zunächst zeigen wir den Aufbau mit dem GC der ersten Generation. Für alle weiteren Modelle bitte ab Gliederungspunkt 2.4 schauen!
In dieser Konstellation fungiert der GigaCube praktisch nur als Internetquelle. Dahinter wird einfach ein zweiter Router mit Telefonanschluss geschaltet. In unserem Test verwendeten wir dazu eine alte, günstige FritzBox 7390, welche es heute für 50-80 Euro zu kaufen gibt. Zugegeben, die Variante ist relativ platzfordernd, sollte aber z.B. für Ferienwohnungen oder Studentenbuden die ideale Lösung sein. Bevor wir mit der Einrichtung der Fritz!Box starten, muss im Giga-Router noch eine wichtige Änderung getroffen werden. Gehen Sie zunächst in Menü unter „Sicherheit“ und wählen die Option „SIP-ALG-Einstellungen“. Dort bitte das Häkchen (voreingestellt) entfernen. Mit dieser Einstellung schlug die Verbindung der FB mit Sipgate stets fehl! Das folgende Bild zeigt die Anordnung.
Per LAN-Kabel wurde zunächst der Cube mit der FritzBox in LAN-Port 1 (wichtig!) angeschlossen. Dieser ist standardmäßig der Port für den Internetzugang, wenn das Internetsignal einfach durch den ersten Router durchgeschleift wird und dieser die Internetverbindung aufbaut. Wird die Fritz!Box hinter solch einen Router geschaltet, erfolgt die Verbindung nicht über den sonstigen „WAN“ Anschluss, sondern immer über LAN 1. An FON1 der FB 7390 schlossen wir dann ein handelsübliches DECT-Telefon und sorgten zunächst für entsprechende Konnektivität. Als nächstes muss die der VOIP-Provider (hier SIPgate) eingerichtet werden. Um auf die FritzBox zuzugreifen, empfiehlt sich der Anschluss über ein weiteres LAN-Kabel per Laptop oder PC. Nun fügen wir eine neue Rufnummer hinzu. Wählen Sie bitte „IP-basierter Anschluss“ und tragen die SIP-Gate Daten (oder ähnlich, also die Daten von Ihrem SIP Anbieter) ein.
Das folgende, ganz kurze Video demonstriert, dass die Anordnung funktioniert. Das Wählen der SIP-Nummer führt direkt zum klingeln des Festnetztelefons. Die Sprachqualität war im Test recht gut. Vorausgesetzt die Empfangsqualität hinsichtlich des RSRQ rutschte nicht deutlich unter minus 100 dBm (größere Zahlen = schlechter). Dann war die Qualität leider miserabel.
2.2 Telefonieren via Fritz!Box mit LTE
Es geht auch ganz ohne GigaCube, sofern man eine der Fritz!Box LTE-Router mit Telefon-Port sein Eigen nennt (oder kauft). Genauer gesagt mit der neuen FB 6890, welche erstmals seit der 6840 (die erste Fritzbox mit LTE) über eine integrierte Telefonanlage verfügt. Die 6890 ist seit November 2017 verfügbar und kann bei Amazon erstanden werden.
Wer auf die Idee kommt, eine günstige EasyBox 904 LTE einzusetzen, den müssen wir leider enttäuschen. Diese Box ließ sich nicht zur Zusammenarbeit überreden, da eine Änderung der APN nicht möglich ist. Genauer gesagt müsste man zunächst mit einer LTE-Zuhause-SIM eine 904 fertig einrichten, um dort dann die APN auf home.vodafone.de zu ändern. Bei einer frischen oder zurückgesetzten 904 lässt sich der von Vodafone vorgesehene Einrichtungs-Wizard aber leider nicht abbrechen.
Da uns zum Zeitpunkt der ersten Tutorial-Erstellung aber noch keine 6890 zur Verfügung stand, haben wir die Anleitung noch mit der 6480 durchgeführt. Analog verfährt man mit der Fritz!Box 6890. Zunächst wieder APN eintragen, SIP-Account hinterlegen und schon kann es losgehen. Dies LTE-Fritzbox-Variante ist für die stationäre Verwendung mit Telefonie übrigens die Eleganteste und spart am meisten Platz, da nur ein statt zwei Router benötigt werden.
2.3 Telefonieren per Tablet oder Smartphone
Wer wie oben beschrieben sein Tablet entsprechend vorbereitet hat und mit der GigaCube SIM ins Internet kommt, kann sehr einfach über entsprechende SIP-Apps telefonieren. Wir selbst präferieren die exzellente Zoiper-App. Allerdings ist die Ersteinrichtung etwas tricky! Folgend zeigen wir, welche Einstellungen unabdingbar sind. Übrigens: Egal welche SIP-App, die Vorgehensweise ist immer ähnlich!
Zunächst muss ein Profil mit den persönlichen Zugangsdaten bei Zoiper eingerichtet werden. Der nächste Screenshot zeigt unsere Konfiguration mit einem Sip-Account. Wichtig sind zunächst der Host (hier sipgate.de) und der Username. Diesen bitte ohne „e0“ am Ende eingeben! Dann natürlich noch das korrekte Passwort für die SIP-Nummer (nicht für Ihren Account) sowie unter „Optional“ und „Authentication user“ abermals den Usernamen eingeben.
Wichtig sind nun folgende Zusatzeinstellungen: Es kann sonst sein, dass Sie zwar heraustelefonieren können, aber man das Gegenüber eingehender Anrufe nicht hört. In den Netzwerk-Einstellungen der App (Einstellungen->Konten->Ihr Konto anklicken), muss zunächst „ STUN benutzen“ deaktiviert werden, wie im folgenden Bild zu sehen.
Zudem bitte ein Harken für „Signalisierung mit RPORT“ auf „aktiviert“ (mit Häkchen) einstellen sowie Transportart „UDP“. Nun sollten sowohl eingehende als auch ausgehende Gespräche problemlos möglich sein. Fertig!
2.4 Geht das auch mit dem Gigacube CAT19?
Sie haben den neueren Gigacube CAT19 Router (seit 03/2019)? Kein Problem! Alle vorgestellten Maßnahmen funktionieren auch mit der neusten Generation. Folgend haben wir noch einmal die Telefonie-Konfiguration wiederholt um zu zeigen, dass das Telefon-Setup auch mit diesem Gigacube-Router funktioniert. Hier die Funktionsdemo:
Auch hier gilt übrigens wieder – unbedingt die Option SIP-ALG-Einstellungen dekativieren! Zu finden in „Einstellungen“ -> „Sicherheit“ -> „SIP ALG-Einstellungen“.
2.5 Wie sieht es mit dem Gigacube 5G aus?
Nachdem Vodafone erst im März 2019 den Gigacube CAT19 vorstellte, folgte bereits im Sommer desselben Jahres der Gigacube 5G (Gen 1), welcher erstmals den LTE-Nachfolger 5G unterstützt. Auch hier verhält es sich wie gehabt zur Nutzung der Telefonie wie bei den Vorgängermodellen oben beschrieben. Hier nochmal das Demovideo, dass es auch mit dem Gigacube 5G funktioniert. Mit dem wenig später eingeführten neuen Gigacube 5G der 2. Generation klappt das natürlich identisch…
2.6 Telefonieren mit anderer SIM
Zu guter Letzt haben wir noch getestet, ob man vielleicht den Telefonanschluss des GigaCubes nutzen kann, wenn einfach eine andere SIM eingelegt wird, wo normale Mobilfunktelefonie möglich ist. Dies schlug leider fehlt, so dass die Antwort nein leuchtet. Und was passiert, wenn man die mitgelieferte Rufnummer der Gigacube-SIM anruft? Dann kommt direkt eine Bandansage, „Der Gesprächspartner möchte zurzeit keine Gespräche annehmen“.
Hack 3: LTE-Empfang auslesen, analysieren und verbessern
Wer gerne mehr über die aktuelle Empfangsqualität wissen möchte, findet im Routermenü des GigaCubes unter „System“ -> “Geräteinformationen“ die wichtigsten Eckdaten. Doch eine Beobachtung in Echtzeit (samt Mittelwerte), geschweige denn eine grafische Auswertung ist so nicht möglich. Mit unserem LTEWatch Programm, geht das sehr wohl! Gerade, um den idealen Stellplatz des Routers zu finden, eignet sich das Tool ideal. Nicht zuletzt natürlich zur optimalen Ausrichtung einer externen Antenne. Welche Antennen wir empfehlen und welches Zubehör nötig ist, erfahren Sie in unserem Testbericht unter Punkt 10.1. Darüber hinaus, lässt sich mit LTEWatch die aktuelle Datenübertragungsrate und der Verbrauch ablesen. Auch kann dem Router bei Bedarf das präferierte Frequenzband vorgeschrieben werden bzw. ist erst ein direkter Wechsel möglich. Sonst geschieht dies rein automatisch. Für alle GigaCube-User also ein unentbehrliches Hilfsmittel im Alltag! Das Tool funktioniert mit allen Modellen, außer dem 5G-Cube der 1. Generation.
mehr Infos zum GigaCube:
» Tarife und Angebote im Detail
» hier geht es zu den GigaCube-Tarifen bei Vodafone
» noch mehr Datenvolumen mit GigaCube Max
» Infos und Tipps zum GigaCube Router
» der große Testbericht zum Gigacube
Dezember 12th, 2020 09:26
@miri: Die meisten LTE-Router haben Anschlüsse für eine externe Richtantenne – hier mal ein Beispiel: https://www.antennenfreak.de/huawei-b311.html
Der B311 hat direkte SMA-Anschlüsse, kommt also ohne Adapter aus, hat vor allem auch kein Branding.
Dezember 11th, 2020 11:15
Ah ja, das könnte dann natürlich sein! Gibt es eine Empfehlung für einen günstigen LTE Router, der Doppeleingänge für eine Richtantenne mit zwei Kabeln hat, z.B. ein Telekom-Nachfolgemodell? Die sind ja gebraucht immer recht günstig.
Müsste da Vodafone auch Auskunft geben können, was Frequenzänderungen angeht?
Dezember 11th, 2020 09:36
Interessant! Bisher ist mir eine Änderung der APN nicht bekannt und sehr unwahrscheinlich. Ich gehe eher davon aus, dass Vodafone bei ihnen lokal vielleicht eine bestimmte Frequenz abgeschaltet hat. Die Speedbox ii unterstützt nicht sehr viele Bänder. Vielleicht die SIM mal wo anders einlegen (Tablet,Smartphone) und nochmal testen. Wenns dann geht, ist das die wahrscheinlichste Variante und Sie müssten wohl einen anderen Router nehmen….
Dezember 11th, 2020 08:06
Hallo,
Habe auch noch einen gigacube Vertrag aus der ersten Generation der Zeit des Artikels, Betreiber die Karte allerdings in einem Speedport II Router (WG. Externer Richtantennen).
Seit ein paar Tagen schlägt der Netzwerkzugriff fehl.
Hat sich bei Vodafone etwas geändert, APN oder ähnliches? Ist da etwas bekannt?
Vielen Dank!
November 26th, 2020 17:14
Hallo, worin äußert sich das? Keine Internetverbindung am LAN angechlossenen Gerät? Dann einfach das angeschlossene Gerät in den Netzwerkverbindungen einstellen, dass es die IP Adresse automatisch vom GigaCube bezieht. Dann sollte es funktionieren.
November 26th, 2020 17:05
Hallo, mein cat19 5g liefert kein lan-signal. Könnte das an den einstellungen liegen, oder ist evtl. ein defekt der grund?
Vielen dank!
November 17th, 2020 09:17
Nein das geht technisch bedingt leider nicht…
November 16th, 2020 21:37
Habe das Nachfolge Modell D818-263. Gibt es eine Möglichkeit, irgendwo den Autologout/Timeout einzustellen, denn bei eurem Tool LTE Watch ist nach 5 Minuten schluss, da ein Logout erfolgt !
November 10th, 2020 13:28
Jetzt habe ich tatsächlich geschafft, das wir telefonieren können.
Aber die Qualität lässt zu wünschen übrig. Der Angerufene oder der Anrufer versteht alles sehr schlecht, es ist sehr holprig alles. Gibt es da noch Tipps??
November 7th, 2020 16:24
Fritzbox ist eben unnötig kompliziert. Verbinde eine Basisstation der Gigaset Go Reihe mit dem Gigacube, dann hast Du keine Probleme.
November 6th, 2020 19:01
Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe alle Einstellungen richtig. Aber es klingelt nur meine Basisstation. Ich bekomme einfach das Telefon nicht mit der Basis verbunden?? Das Mobilteil kann sich nicht anmelden. Hab es mit nem Panasonic Tg… und einem Gigaset versucht
August 20th, 2020 08:15
@Mauricisco: Achte beim Kauf auf Qualität. Asus, Netgear, TP-LINK, and Linksys kann ich uneingeschränkt empfehlen. Achte darauf, dass sie WLAN auf 2,4 GHz UND 5 GHz unterstützt. Am besten ein Gerät mit externem Netzteil, dann kannst Du das Teil an der optimalen Stelle positionieren. Repeater müssen auf halber Strecke zwischen dem Router und dem zu versorgenden Bereich aufgestellt werden.
August 20th, 2020 08:08
@Werner: Es sollte mit jedem VOIP Anbieter funktionieren. Einfacher ist jedoch der Direktanschluss eines VOIP Telefons aus der Gigaset Go Reihe. Dort sind viele VoIP Anbieter schon vorkonfiguriert.
August 19th, 2020 16:16
Ich geh mal davon aus, dass Sie WLAN im Haus verstärken wollen (nicht den LTE-Empfang verbesesern). Dann ist der einfachste Weg ein sogenannter Repeater. Diese sind recht einfach zu installieren (meist liegt eine kurze Anleitung bei). Einfach mal bei Amazon schauen.
Viele Grüsse
August 18th, 2020 20:14
Hallo zusammen,
Ich habe den Gigacube CAT 19 und möchte das Signal im Haus verstärken. Geht das nur über einen Router mit entsprechenden Verstärkern oder lassen sich auch Geräte über wps „direkt“ koppeln?
Eine Einschätzung würde mir sehr helfen
August 12th, 2020 21:54
Funktioniert die Variante 2.1 Telefonieren via GigaCube + extra Router.
auch mit anderen VOIP-Anbietern.
Hat hier jemand Erfahrung?
August 10th, 2020 11:44
RJ45, nicht RJ11. VoIP Telefone kann man an jeder LAN Buchse betreiben.
August 10th, 2020 09:34
Ich wüste aber nicht wie da im Routermenü jedwede Einstellmöglichkeit fehlt. Ich zumindest hab keinen Weg gefunden, es sei denn man modded die Firmware…
August 10th, 2020 09:31
Im Prinzip mit jeder Fritzbox die ein Telefonanschluss hat…
August 9th, 2020 19:59
Variante 2.1 Telefonieren via GigaCube + extra Router.
Funktioniert das Telefonieren auch mit einer FritzBox 7490?
August 9th, 2020 12:58
Die Antwort ist falsch. Man kann an den Gigacube ein VOIP-Telefon wie zum Beispiel die Gigaset Go-Reihe direkt an die RJ45-Buchse (LAN-Buchse) anschließen. Ich betreibe ein solches Telefon selbst direkt am Gigacube.
August 9th, 2020 11:16
In die FritzBox ja.
August 9th, 2020 10:51
Vielen Dank für die Info. Was ist mit der RJ45-Buchse, kann hier ein ISDN-Telefon eingesteckt werden?
August 9th, 2020 10:30
Hallo, nein – Telefone können natürlich nur an die passende TAE-Buchse anschlossen werden…
August 9th, 2020 10:14
Variante 2.1 Telefonieren via GigaCube + extra Router. Kann man an der Fritzbox 7390 zusätzlich ein VoIP Telefon an einen freien LAN-Port anschließen?
Juni 5th, 2020 12:50
Super, ganz herzlichen Dank für die schnelle und sehr hilfreiche Antwort!!
Juni 5th, 2020 12:36
Ja das geht auf jeden Fall! Wie lange du schauen kannst, hängt vom Gigacube-Tarif, also dem Datenvolumen ab und der gewählten Qualität. Amazon braucht in HD 1,7-2 GB pro Stunde. In 4K um die 7 GB je Stunde. Bei Netflix ist es ähnlich, nur dass hier HD-Filme mit HDR-Farbraum (steht immer da) meist so viel verbrauchen wie 4K-Filme.
Damit kannst du die maximale Dauer einfach
berechnen :-)
Viele Grüsse
LTE-Anbieter.info
Juni 5th, 2020 09:00
Hallo,ich bin Laie. Frage: könnte ich mit dem Gigacube und einem Amazon Stick im Wohnmobil unterwegs Filme/Mediatheken streamen? Oder würde dies am Datenvolumen scheitern?
Juni 2nd, 2020 15:40
Hallo Stephan, danke! Hast du an die SIP-ALG-Einstellunge gedacht? Ansonsten kommt es immer auch bissel auf den genutzten Anbieter an. Welchen nutzt Ihr? Ich hab es ja exemplarisch nur mit sipgate.de versucht…
Mai 30th, 2020 16:40
Hallo, danke für die tolle Anleitung. Habe bei meiner Schwester alles danach eingerichtet, aber wenn sie raus telefonieren möchte kommt nur ein Besetztzeichen und auf die SIP Nummer kommt Nummer nicht vergeben. Gibt es da noch eine Kleinigkeit zu beachten?
Danke
März 27th, 2020 09:05
Über Vodafone leider nicht nein…
März 25th, 2020 17:06
Ich habe fogenden Problem:GigaCube und eine Nintendo Switch.Kann beim Spielen vom neuen Animal Crossing aufgrund fehlender öffentlicher IP Adresse nicht online spielen
Gibt es dafür eine Lösung?
März 24th, 2020 09:13
OK, aber wie verbindet man das Dect Telefon mit dem Gigacube? Die Einstellungen sind im Menü doch deaktiviert?
März 24th, 2020 08:27
Ich kann nur empfehlen, ein VOIPfähiges DECT-Telefon wie die Gigaset Go-Serie zu verwenden. Einfach die Basisstation mit dem Gigacube verbinden, kurz konfigurieren, fertig. Da funktionieren auch ankommende Gespräche problemlos. Das Gefrickle mir der Fritzbox empfand ich als eher unbefriedigend.
März 23rd, 2020 17:01
Hallo,
danke für den Hinweis, ist aber keine Werbung unser Beitrag. ;-)
Denn wenn Sie auf den Link klicken und dann auf der rechten Seite unter „Wähl Dein Datenvolumen:“ die Option „Unlimited (unbegrenzt)“ auswählen, dann haben Sie doch das, was Sie wollen. Einfach mal ausprobieren. ;-)
LTE-Anbieter-Team
März 23rd, 2020 08:49
Eure Werbung:
„GigaCube bequem hier online auf http://www.vodafone.de/gigacube bestellen und bis 31.03.2020 unlimitiertes 5G/LTE im Tarif Gigacube Pro (statt 500 GB) sichern!“
Der Link führt auf die normale Seite. Ein derartiges Angebot ist nicht zu finden. Weder ein 500 GB Tarif noch ein Bezug auf ein „unlimited“ Angebot mit einer niedrigeren Volumenstufe :-/
März 23rd, 2020 08:45
Ich besitze jetzt seit ca. 14 Tagen einen aktuellen 5G Gigacube. Dank Eurer Anleitung funktioniert jetzt die Anbindung meiner FB 7490 zum telefonieren. Leider klappt es nicht mit eingehenden Anrufen :-( Der Anrufer erhält stets die Meldung „der Teilnehmer ist vorübergehend nicht erreichbar“ …
Die FB hat 7490 die aktuelle Firmware 7.12, Provider ist Easybell…
Februar 18th, 2020 10:52
Hallo Michael, bei den Gigacube-Tarifen bekommt man leider keine öffentliche IP (hatte ich zumindest noch nie). Versuche mal bei dem Telekom-Tarif die APN internet.t-d1.de. Damit hat es bei mir geklappt! Gibt mal Bescheid, danke!
Viele Grüsse Sebastian
LTE-Anbieter.info
Februar 18th, 2020 10:10
Hallo, vielen Dank für den tollen Beitrag!
Könnt Ihr mir sagen ob man über die APN home.vodafone.de IMMER eine öffentlich IP bekommt, so dass man den Anschluss auch konsequent von außen erreichen kann (z. B. mit einer Dyn DNS) um eine VPN Verbindung aufzubauen? Bei der Telekom ist nämlich das Problem, dass man oft eine interne IP bekommt wo dann die Erreichbarkeit von außen nicht möglich ist (kein VPN möglich).
Ich bedanke mich im Voraus bei Euch für Eure Antwort!
Januar 25th, 2020 17:17
Im Prinzip ja…
Januar 25th, 2020 16:42
Kann man auch mit einem Netgear810 Router statt Gigacube Nutzen sprich die karte dort einführen und diesen als Router benutzen?
November 2nd, 2019 10:09
Vodafone schließt die Nutzung von VOIP in den AGB nicht aus. Vielmehr wird sogar auf die Nutzungsmöglichkeit von VOIP hingewiesen. Die Hinterschaltung einer Fritzbox ist im Prinzip nur ein technisches Hilfsmittel. Kein Problem also.
Oktober 25th, 2019 22:00
Ich wüsste gern, ob die Nutzung des GigaCube für Festnetz-Telefonie legal ist und ob man statt der Fritzbox 7390 auch eine 7590 verwenden kann (bei der Variante, den GigaCube nur als „Internet-Quelle“ zu nutzen und die Fritzbox dahinterzuschalten).
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!