Zur IFA 2014 gab es natürlich nicht nur eine Menge neuer LTE-Smartphones und Tablets zu sehen. Der bisher recht unbekannte Hersteller Askey zeigte auf seinem Stand zwei USB-Dongles für die mobile Datennutzung. Wir haben uns die Sticks etwas genauer angesehen.

Askey auf der IFA 2014
Der Taiwanesische Hersteller Askey präsentierte sich auf der diesjährigen IFA mit zwei neuen LTE-Sticks. Die Geräte unterstützten alle derzeit in der deutschen Mobilfunklandschaft gängigen Frequenzbänder (Info). Neben einem reinen LTE-Stick, wurde dabei auch ein Dongle ausgestellt, der die Funktion eines WLAN-Routers einnehmen kann und LTE im TDD-Verfahren unterstützt. Weiter Produkte von Askey abseits der LTE-Geräte der waren unter anderem ein Access Point und andere Heimnetzwerk-Produkte.
Stick für LTE und WLAN
Der LTE-Dongle mit der Produktbezeichnung „WWUC010“ ist ein multifunktionaler Stick mit WiFi-Unterstützung. Über USB angeschlossen, unterstützt er die Frequenz-Bänder 800 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz mit dem Standard CAT 3. Maximal können somit Bandbreiten für 100 MBit/s im Download und 50 MBit/s beim Upload erreicht werden. Auch in 3G- und 2G-Netzen kann das Gerät eingesetzt werden. Kompatibel ist das Modell laut Hersteller mit den Betriebssystemen Windows, Mac OS und Linux. Zudem unterstützt der Stick das 2,6-GHz-Band für LTE auch bei Nutzung des Time-Division-Duplex-Verfahrens (TDD), welches derzeit hierzulande nicht im kommerziellen Netz angewendet wird. Im asiatischen Raum überwiegen hingegen TDD-Netze. Der Einsatz als Speichergerät ist zudem auch möglich, da der Stick über einen Steckplatz für Micro-SD-Karten verfügt, sodass das Speichern von bis zu 32 Gigabyte Daten möglich ist. Dank WiFi-Unterstützung können Nutzer zudem einen WLAN-Hotspot etablieren. Bis zu 10 Geräte können so mit dem Stick verbunden werden.
Bis zu 150 Mbit/s
Ebenfalls im Gepäck hatte Askey den Stick „LTE DG-925“. Der USB-Dongle unterstützt ebenfalls die LTE-Frequenzbänder 800 MHz, 1800 MHz und 2,6 GHz, sowie 2G und 3G. Im Gegensatz zu seinem Bruder, ist er jedoch bereits Cat-4-fähig und erlaubt Downloadraten mit bis zu 150 MBit/s. Im Upload können 50 Mbit/s erzielt werden. Verbaut sind 2×2 MIMO-Antennen – jedoch können auch zwei externe Antennen angeschlossen werden. Kompatibilität besteht ab Windows XP sowie für Mac OS, so der Hersteller. Zu Verfügbarkeit und Preisen wurden bisher keine Angaben gemacht.
Wissenswertes zum Thema:
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.