Ein nicht unerhebliches Problem stellt im Zusammenhang mit dem mobilen Datenverkehr der erhöhte Stromverbrauch dar, wenn der entsprechende 3G- oder 4G-Chip im Inneren des Smartphones aktiviert ist. Dies liegt schlicht und ergreifend daran, dass mit Aktivierung der mobilen Datenverbindung mehr Prozesse bewältigt werden müssen und eine weitere Hardware-Komponente an dem Akku des Gerätes saugt. Verbesserte Techniken sollen nun den Verbrauch drastisch senken können.
Den Stromverbrauch der Mobilfunkchips durch neue Entwicklungen zu reduzieren, ist eine der drängensten Aufgaben der Ingenieure überhaupt. Nicht selten war in der Vergangenheit bei zahlreichen Devices die Akkulaufzeit ein angesprochenes Problem. Ein Smartphone von heute sollte ohne größeren Aufwand einen vollen Arbeitstag problemlos überstehen. Zulieferer und Komponenten-Hersteller sind ebenfalls bestrebt stromsparende Smartphone-Prozessoren zu bauen, wie zum Beispiel das Tegra 4-Modell von Nvidia. Alleine durch eine effizientere Steuerung der Bildschirmhelligkeit soll der Tegra eine Ersparnis von bis zu 45 Prozent gegenüber Vorgängermodellen schaffen. Ein weiterer Ansatz um die Laufzeit zu erhöhen, liegt natürlich noch in der Kreierung und Implementierung von Akkumulatoren mit einer höheren Kapazität (in mAh).
VoLTE – Mobile Zukunft mit großem Energiehunger
Hinter VoLTE verbirgt sich sozusagen die Voice-Over-IP (VoIP) Technik. Bei der Nutzung des LTE-Standards hat sich daher die Abkürzung, welche für Voice-Over-LTE steht, etabliert. In naher Zukunft soll die mobile Telefonie damit einen wahren Quantensprung erleben. Denn die Mobilfunkprovider profitieren von einer effizienteren Netzausnutzung, die Verbraucher wiederum von einer deutlich höheren Sprachqualität und theoretisch mehr Verbindungsstabilität. Noch ist VoLTE hierzulande jedoch nicht im Einsatz. In ca. einem Jahr rechnen wir mit ersten Tests. Noch müssen die Netzprovider einige Probleme lösen, die beim möglichen Wechsel in einen niedrigeren Standard (z.B. 3G) während eines Telefonates auftreten. Zudem verbraucht LTE + VoLTE aktuell noch derart viel Strom, dass der Akku schon nach kürzester Zeit leergesaugt währe.
Neue Verfahren für supersparsamen LTE-Chip?
An dieses Problem knüpft nun der Chipdesigner „ST-Ericsson“ an. Wie das Unternehmen heute bekannt gab, habe man diverse Verfahren gefunden, die den Energiebedarf künftiger LTE-Chips halbieren könnten. Und das bei aktivem VoLTE! In einem (nicht mehr verfügbaren) Whitepaper, beschreibt der Hersteller relativ genau, welche technischen Optimierungen genau zur Stromersparnis führen. Insgesamt habe das Unternehmen an drei Stellschrauben gedreht um den Verbrauch zu halbieren. Einmal an der Software-Architektur, an der Funkhardware und den Übertragungsprotokollen selbst.
In den USA ist VoLTE teils schon im Einsatz
MetroPCS hat VoLTE in bestimmten Gebieten der USA bereits im Einsatz und auch Verizon Wireless (VZ), der weltweit größte Provider, hat Pläne angekündigt, die neue Technik in diesem Jahr nutzen zu wollen. Bis 2014 wolle man eine weitreichende Verfügbarkeit erreichen.
Wissenswertes zum Thema:
&aquo; erste Smartphone mit VoLTE in Sicht
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.