Wir erinnern uns an die spektakuläre Entdeckung jener Zerlegungskünstler, die quasi schon alle gängigen Devices unter die Lupe genommen haben. Die Rede ist von den Kollegen bei iFIxit. Diese fanden vor einigen Tagen im Nexus 4 überraschenderweise einen funktionsfähigen LTE-Chip, obwohl dieses Feature nicht zu den offiziell angepriesenen Angaben gehört. Anscheinend kann diese sogar freigeschaltet werden!
Anfangs ging man auch aufgrund fehlender Hardware, wie Antennen oder Leistungsverstärkern davon aus, dass LTE schlichtweg nicht genutzt werden kann. Gleichwohl muss mittlerweile gesagt werden, dass Nexus-Besitzer in Kanada sehr wohl LTE mit dem Nexus 4 benutzen können.
Offizielle Statements
Chronologisch betrachtet brannte für Google und LG schon direkt nach der Entdeckung des Chips der „Baum“. Man kam in Erklärungsnot und versuchte, die entflammte Euphorie zu bremsen. Die Konzerne argumentierten, dass es sich nicht um eine bewusste Verbauung des Chips handle. Er sei lediglich an Ort und Stelle aufgrund hardwaretechnischer Parallelen zum Optimus-Modell.
Kanadische Besitzer glücklich
Bitter für die deutschen Besitzer, umso spannender für die Personen auf dem amerikanischen Kontinent. Der Chip funktioniert! Aber, so viel ist sicher, nur mit dem sogenannten E-Utra Frequenzband IV, das es ausschließlich in Kanada gibt. Doch auch wenn man schon in Kanada wohnt, so bedarf es eines bestimmten Tricks, um den Chip zum Leben zu erwecken. Durch die Eingabe des Codes *#*#4636#*#* kann der Anwender zu einem versteckten Menü gelangen und dort die LTE-Funktionalität aktivieren. Das sei aber wiederum laut Google nicht ganz so unproblematisch, wie es sich anhört, da die Aktivierung einige Fehlfunktionen mit sich bringen könne. Hierzu nannte man insbesondere Abstürze diverser Apps. Ein weiteres Risiko besteht außerdem in der fehlenden Zulassung für die LTE-Nutzung. Konkret: Google und LG haben die Funktionalität nicht angemeldet, sodass die Nutzung rechtlich verboten ist, wenngleich die Hardware bestimmt ihren Dienst tut.
Fazit
Dumm gelaufen – so könnte man die Lage eines, in Deutschland ansässigen Nexus 4 Besitzers zusammenfassen. Das benötigte Frequenzband kommt im europäischen Raum und somit natürlich auch in Deutschland nicht zum Einsatz, ist aber die einzige Möglichkeit mit dem Device LTE zu nutzen. Das bedeutet leider, dass auch in anstehender Zukunft nicht mit der Verfügbarkeit von LTE für das Nexus 4 in Deutschland zu rechnen ist. Das lässt sich auch nicht mit Software-Tricks umgehen.
Wissenswertes zum Thema:
» LTE Karte
» LTE-Frequenzen weltweit im Überblick
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.