Durch die energieeffiziente Narrowband-Technologie ist der Mobilfunkstandard LTE auch in industriellen Anwendungsgebieten ein gerne gesehener Gast. STMicroelectronics stellte nun neue Entwicklerkits vor, welche aus einer Hauptplatine und einem anschließbarem Modem bestehen. Letzteres gibt es sowohl in einer Ausführung mit UMTS- und GSM-Support, wie auch in einer 4G-Variante. weiter […]
Auch in Südamerika steigt die Nachfrage nach mehr LTE-Bandbreite rapide an, weshalb Telefónica und Huawei dort die Einführung von 4.5G planen. Damit könnte der spanische Netzbetreiber bis zu 1 Gbit/s liefern. Zunächst sollen die kolumbianische Hauptstadt Bogotá, die brasilianische Metropole Rio de Janeiro und die mexikanische Stadt Monterrey bedacht werden. weiter […]
Die Netzwerk-Spezialisten von OpenSignal haben ihre Daten der globalen LTE-Situation des vierten Quartals 2017 ausgewertet. In der Studie wird die 4G-Verfügbarkeit und die Geschwindigkeit des mobilen Breitbands analysiert. Ein eher mittelprächtiges Bild gibt hierbei Deutschland ab, während die durchschnittliche Übertragungsrate noch vertretbar ist, hakt es an der Flächenabdeckung. weiter […]
Die Deutsche Telekom macht ihre Geschäftszahlen 2017 publik, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und in den USA war der Netzbetreiber vergangenes Jahr gut aufgestellt. Die Marktführerschaft hierzulande konnte das Unternehmen abermals für sich behaupten, was unter anderem am Kombi-Tarif MagentaEINS liegt, der die Vorteile von Festnetz und Mobilfunk bündelt. weiter […]
Vodafone und Telefónica haben eine umfassende Kooperation bekanntgegeben, die sowohl dem LTE wie auch der Realisierung von 5G zugutekommen soll. Die beiden Netzbetreiber möchten die Anbindung ihrer Mobilfunkstandorte via Glasfaser vorantreiben, dabei soll ein Teil der Zugänge in Zukunft gemeinsam genutzt werden können. Des Weiteren erwarb Vodafone die Hälfte von Telefónicas 3,5-GHz-Spektrum. weiter […]
Durch Vodafones neueste auf LTE basierende Mobilfunktechnik RPS soll der Luftraum sicherer werden. Beim sogenannten Radio Positioning System handelt es sich quasi um ein Äquivalent zum Satelliten-gestützten GPS (Global Positioning System). Mit dem 4G-Modul sollen Drohnen frühzeitig erkannt werden, um Zusammenstöße mit Flugzeugen zu vermeiden. Eine manuelle Steuerung ist ebenfalls möglich. weiter […]
Mit Edeka Smart gibt es seit kurzem einen D1-LTE-Tarif abseits der hauseigenen Telekom-Angebote, doch was ist mit Congstar? Obwohl der Provider bereits seit mehr als 13 Jahren existiert, sieht es auch in Zukunft düster für das 4G-Netz aus. Wie Congstar klarstellte, werde man in absehbarer Zeit keine LTE-Tarife abseits des Homespots anbieten. So bleibt es bei D-Netz-Qualität im Schneckentempo. weiter […]
In Dortmund soll die veraltete Netzinfrastruktur des U-Bahn-Systems einem moderneren, LTE-fähigen Funknetz weichen. Egal bei welchem Netzbetreiber, demnächst wird es schnelleres, mobiles Internet und weniger Verbindungsabbrüche geben. Beim letzten großen Ausbauprojekt im Dortmunder Untergrund realisierte noch E-Plus die Technik, diesmal kommt Telefónica zum Zug. weiter […]
Letzte Woche berichteten wir darüber, dass Edeka sein neues Prepaid-Angebot „Smart“ offiziell gestartet hat. Das Interesse dürfte groß sein, denn erstmals gibt es einen Prepaid-Drittanbieter im Telekomnetz. Doch wer sich auf die Suche nach den Angeboten macht, muss bislang ziemlich lange suchen. weiter […]
Eine langsame LTE-Verbindung ist, sofern der Nutzer nicht direkt bei einem Netzbetreiber Zuhause ist, eher Regel anstatt Ausnahme. Warum ist das so? Das Magazin Stern.de hat nachgehakt und bekam von Drillisch, Telefónica, 1&1 und Klarmonbil mehr oder weniger aussagekräftige Antworten. Im Endeffekt lautet das Fazit: Wer schnell surfen will, muss mehr zahlen. weiter […]
