In Sachen LTE-Ausbau hinkte die Schweiz bisher anderen europäischen Ländern, wie Deutschland oder Österreich hinterher. Doch seit der Frequenzversteigerung im Februar dieses Jahres nimmt die Versorgung mit dem mobilen Breitbandinternet langsam Gestalt an. Swisscom und Sunrise haben ihre mittelfristigen Ausbauziele bereits bekannt gegeben. Jetzt hat auch Orange erklärt, dass man LTE kommerziell vermarkten möchte. weiter […]
Auch wenn die Teilung Deutschlands in Osten und Westen mehr als zwanzig Jahre her ist, der Unterschied ist gerade bei der Entwicklung der Infrastruktur immer noch spürbar. Die Versorgung mit Breitbandinternet ist ein gutes Beispiel dafür. War in den neuen Bundesländern schon seit einiger Zeit schnelles Internet verfügbar, so bewegte man sich in den alten Bundesländern immer noch im Schneckentempo über die Datenautobahn. Doch auch hier ist das neue Zeitalter mittlerweile angekommen. weiter […]
Das Auto als Büro auf vier Rädern? Ärzte die mit Hilfe eines Tablets im Krankenhaus Anamnese und Diagnose stellen? Ein intelligentes Stromnetz? Was klingt wie aus einem Science-Fiction-Roman könnte bald die Zukunft der modernen Kommunikation und Informationsweiterleitung sein. Wir haben uns die Frage gestellt, vor welchen Herausforderungen das mobile Internet steht und wie es unser tägliches Leben noch weiter vernetzen kann? weiter […]
Diese Woche tagt die “Anga Cable”, eine Fachmesse für Kabel, Satellit und Multimedia. Im Zuge des ersten Messetages, gab die Deutsche Telekom erste Einblicke auf ein neues Produkt, das noch dieses Jahr starten soll. Kurz und knapp handelt es sich dabei um „Entertain für die Hosentasche“, also eine Art IPTV-Paket für Smartphones und Tablets. weiter […]
Bisher hatte Vodafone keine eigenständigen LTE-Tarife für Smartphones im Programm. Vielmehr buchte man zu den bestehenden Tarifen eine „LTE-Option“ – praktisch ein Speedupdate. Nun spendiert der Konzern endlich zwei eigene Tarifmodelle. Was ändert sich bei den Preisen und den Konditionen? weiter […]
Es klingt schon verrückt, aber beide Konzerne informierten heute über einen auf den ersten Blick eher ungewöhnlichen Schritt. Demnach werde man demnächst die LTE-Mobilfunknetze fusionieren. Zumindest technisch gesehen. weiter […]
Die Schweiz ist bis dato noch eine Insel was LTE-Mobilfunk angeht. Währen in Deutschland und Österreich der LTE-Ausbau schon seit Monaten straff voran schreitet, begnügt man sich aktuell noch mit einigen Pilotprojekten. Das soll sich in den nächsten Monaten nun rasch ändern. weiter […]
LTE macht nicht an Landesgrenzen halt. Nicht nur in den hochtechnisierten Staaten wie Deutschland, den USA oder Japan erhält das mobile Breitbandinternet Einzug. Auch andere Staaten, in den man es wahrscheinlich auf den ersten Blick kaum vermuten würde, wie z.B. in Afrika, werden ausgebaut. Aktuell soll Namibia im Südwesten des Kontinents mit dem schnellen Drahtlosinternet versorgt werden. >
Was macht eigentlich eine erfolgreiche Technologie aus? Viele Neukunden in relativ kurzer Zeit. Da ist sich die Branche einig. Normalerweise benötigt eine neue Mobilfunktechnologie ziemlich lange, um akzeptiert und dann von den Nutzern angewendet zu werden. Bei LTE scheint dieser Prozess deutlich schneller abzulaufen. weiter […]
Normalerweise erobern neue Technologien zunächst die Metropolen, um dann nach und nach auch auf dem Land Einzug zu erhalten. Bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE war das genau anders herum. Aufgrund einer Bestimmung der Bundesnetzagentur, mussten zunächst die ländlichen Gebiete versorgt werden, bevor der Ausbau in den Städten beginnen konnte. In Ballungsräumen wie Düsseldorf oder München wurden schon die notwendigen Basistationen errichtet, nur die Hauptstadt ist bisher unversorgt geblieben. Die Telekom will nun auch hier Long Term Evolution etablieren. weiter […]