Das Pilotprojekt von der Deutschen Telekom in der Kleinstadt Wittstock wurde beendet, doch leider nur mit mittelmäßigem Erfolg. Das Versuchskaninchen war ein Breitbandanschluss auf Radiofrequenzen. Begonnen wurde der Versuch mit 80 Teilnehmern aus den verschiedenen Ortsteilen der brandenburgischen Stadt. Der Test war eine festnetzunabhängige Internetversorgung in einem nicht erschlossenen Bezirk. Während des Experimentes stiegen 25 Testpersonen aus, die Folge war, dass die Funkverbindung für den Internetanschluss unbeständig wurde. Grund für den Ausstieg war zum einen die langsame Übertragungsgeschwindigkeit aber auch die zeitraubende Technikaktivierung. Die anderen Teilnehmer haben durchgehalten und waren zufrieden, besser als gar kein Internetzugriff. Doch nicht nur Wittstock war ein Testbalon. Gleichzeitig fand das Experiment in den Städten Kyritz, Lychen und Ziesar statt. weiter […]
Auch in China wird es natürlich künftig LTE geben. Im Gegensatz zu Deutschland wird es allerdings wohl noch eine Weile dauern. Der weltgrößte Mobilfunkkonzern „China Mobile“ taxiert den Start auf 2012. weiter […]
Die Gartner Inc. ist einer der größten und rennomiertesten Unternehmen im Bereich der Marktforschung weltweit. Das Magazin www.telekom-presse.at hat in einem Gespräch mit Vice President Wallin die Trends der nächsten Jahre in Sachen mobiles Internet für Unternehmen erörtert. weiter […]
Der US-Mobilfunkprovider sieht die Zukunft von LTE sehr zuversichtlich. Demnach könnte der Meinung des Firmenchefs nach LTE sogar künftig kabelgebundene Breitbandanschlüsse ersetzen. weiter […]
Die Schlinge zieht sich enger um die weißen Flecken in Deutschland. In rasantem Tempo bauen die Mobilfunkanbieter neue Netze auf oder rüsten Mobilfunkmasten LTE gerecht um. Doch längst nicht jede Gemeinde bekommt dabei einen optimalen Internetzugang via Glasfaseranschluss. Aus Kostengründen müssen viele Ortschaften mit Alternativen wie LTE „vorlieb“ nehmen und sind damit alles andere als glücklich. weiter […]
LTE ist nicht mehr nur auf dem Papier ein Wachstumsmarkt. Mehr und mehr Kunden finden Interesse an der innovativen und bandbreitenstarken Mobilfunktechnologie. Ein Paradebeispiel dafür: Die USA. Setzte man hier zunächst auf WIMAX – eine Technologie die in Deutschland nie den Sprung auf den Markt geschafft hat –, so stehen nun die Zeichen auf LTE. Verizon hat diesen Trend längst erkannt und startete am 5. Dezember sein bisher umfangreichstes LTE-Netz. weiter […]
Nach der Versteigerung der Mobilfunklizenzen mitte des Jahres, plante die Deutsche Telekom den Verkaufsstart für LTE eigentlich Ende 2010 zu beginnen. Wie jüngst bekannt wurde, wird es wohl noch bis April 2011 dauern, bis breite Teile der Bevölkerung die 4G-Mobilfunktechnik von der Telekom nutzen können. Nichts desto trotz können heute bereits 200 ausgesuchte Kunden LTE live testen. weiter […]
Nicht immer sprechen sich technische Abkürzungen in der Deutschen Bevölkerung schnell rum. Abkürzungen von aktuellen technischen Trends, wie HbbTV, IPTV oder VDSL lassen viele ratlose Gesichter zurück. Selbst nach Jahren der Einführung. Bei LTE scheinen die Deutschen jedoch deutlich informierter. weiter […]
Die Deutsche Telekom hat nun endlich erste Informationen zu den künftigen Preisen der LTE-Tarife veröffentlicht. Bisher hatte nur Mitbewerber Vodafone konkrete Tarife genannt. Erfahren Sie hier, was „Call & Surf via Funk“ kosten soll und wann LTE von der Telekom startet. weiter […]
Long Term Evolution soll die mobile Internetverbindung revolutionieren und nie dagewesene Geschwindigkeiten ermöglichen. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Immer wieder gibt es Stimmen, die vor möglichen Störungen durch das LTE-Netz warnen. Im sauerländischen Heedfeld haben Experten jetzt erneut Messungen zum neuen Mobilfunkstandard vorgenommen. weiter […]