Die Europäische Union gibt bekannt, pünktlich zum 5G-Start im Jahr 2020 die Frequenzen um die 700 Megahertz für den Mobilfunk freigeben zu wollen. Derzeit wird dieses Spektrum in Teilen Deutschlands und der EU noch für das Fernsehen via Antenne verwendet. Zugunsten der 5G-Einführung hat die EU einen Beschluss von Ende 2016 angenommen, durch den die Frequenzen der mobilen Kommunikation zugesprochen werden. weiter […]
Der Mobilfunkanbieter Vodafone legte heute Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vor. Demnach konnte der Provider zwar im Mobilfunkbereich weiter ein deutliches Kunden-Plus verzeichnen, der Umsatz sackte jedoch um fast denselben Prozentsatz ab. weiter […]
Und zwar für Mobilfunk oder Rundfunk im 700 MHz Frequenzbereichbereich. So der Wille der Weltfunkkonferenz, welche Mitte 2012 in Genf stattfand (wir berichteten). Auch Deutschland ist 2015 davon betroffen. Doch was hat dies für Konsequenzen und für wen? weiter […]
Mit dem Ausbau der LTE-Infrastruktur steigt auch die Nachfrage nach entsprechender Hardware. Smartphones, die das mobile Internet unterstützen, könnten schon bald reißenden Absatz finden. Das zumindest prognostiziert eine Studie des New Yorker Marktforschungsunternehmens ABI Research. weiter […]
Die Diskussion um das Thema Strahlenbelastung durch das neue LTE-Netz brodelt weiter. Bereits mehrfach wurde dieser Zusammenhang in den letzten Monaten kontrovers diskutiert. Nun kommt die Debatte auch in der Regierung an. weiter […]