Es ist mal wieder Zeit für ein kleines Update in Sachen LTE-Ausbau. Im weiteren Verlauf des Monats hat die Deutsche Telekom etliche weitere Regionen in ganz Deutschland erschlossen. In 5 Bundesländern wurden in den letzten Tagen neue LTE-Standorte gemeldet.
Niedersachsen
In Niedersachsen hat das Unternehmen im Landkreis Oldenburg und im Landkreis Wolfenbüttel Masten in Betrieb genommen. Im ersteren Fall bedeutet dass, die Möglichkeit schneller Internetzugänge für Bürger in Prinzhöfte und Umgebung. Also etwa auch Groß Ippener, Ganderkesee und Dötlingen.
Bei Wolfenbüttel gibt es ab sofort LTE-Internet für Anwohner in und um Flöthe sowie Kissenbrück. Zu den Angrenzenden Orten, die gleichsam abgedeckt werden zählen Cramme, Liebenburg und Wülperode. Die gut 100.000 Einwohner zählende Stadt Salzgitter liegt übrigens auch im Sendegebiet. Kein LTE, aber wenigstens UMTS mit bis zu 21 MBit (also eher HSPA), ist seit Ende Mai im Raum Blender und Rodewalder verfügbar.
Schleswig-Holstein

Im Kreis Herzogtum Lauenburg meldet die Telekom ebenfalls die erfolgreiche Aufnahme des Sendebetriebs für den DSL-Ersatz via LTE. Bürger in Groß Grönau und den umliegenden Ortschaften Lüdendorf sowie Groß Sarau, sind ab sofort nicht mehr auf alte ISDN- oder DFÜ-Verbindungen angewiesen. Sogar die Hansestadt Lübeck profitiert nach Angaben der Telekom von der LTE-Verfügbarkeit. Das Stadtzentrum ist nur rund 10 Kilometer entfernt und liegt somit im Senderadius.
Sachsen Anhalt, Thüringen und Brandenburg
In den neuen Bundesländern gibt es drei neue Ausbaugebiete. Seit dem 20. Mai ist Internet über die Netze der 4. Generation nun auch im Salzlandkreis erhältlich. Um genau zu sein in Calbe und Umgebung. Das sind die Orte mit den ungewöhnlichen Namen Brumby, Grube Alfred, Steinbruch und Zeitz. Der Landkreis Weimarer Land in Thüringen verfügt nun über eine LTE-Anlage in Buttelstedt. Im Umkreis liegen Niederreißen, Ettersburg, Mannstedt, Krautheim und Rohrbach. Zu guter Letzt ist der Berkenbrück im brandenburgischen Oder-Spee-Landkreis zu erwähnen. Alle die in Fürstenwalde, Bad Hasenloos, Langewahl oder Steinhöfel wohnen, sind nun ans LTE-Netz angebunden.
Schnelles Internet mit Festnetzflatrate
Die Angebotspalette der Deutsche Telekom bezüglich LTE ist zurzeit noch übersichtlich. Bisher bieten die Bonner nur einen LTE-Tarif, was aber immerhin die Übersichtlichkeit für den Kunden steigert. Call & Surf via Funk, so die Bezeichnung, bietet ein Surfflatrate mit bis zu 3 MBit/s inklusive Festnetzanschluss und Festnetzflatrate für 39.95 € im Monat. Bei Bestellung hier unter www.telekom.de/LTE gibt es noch bis 30.05. eine Neukundengutschrift in Höhe von 30 € für Neukunden.
Das könnte Sie interessieren:
» LTE Karte
» LTE-Anbieter Übersicht
» LTE Verfügbarkeit prüfen
Bild (Collage): Landschaft Brigitte Schöne;
Schild: © by-studio – Fotolia.com
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.
Schürholz
Ja, ja. Ein Beitrag vom Mai 2011 und was hat sich getan? Nicht viel … SALZGITTER ist ürbigens immer noch nicht mit LTE erschlossen. Auch wenn die Telekominikations-Anbieter etwas anderes behaupten.
In SZ-Barum (etwa 3 Kilometer von Cramme entfernt) gehen wir übrigens bereits seit Jahren mit 48 Kb/s ins Netz. Der TELEKOM sei Dank.
Traurig, genug.