Mit dem B3000 Router, löste Vodafone Mitte 2014 den Vorgänger B2000/B1000 ab. Die technischen Eckdaten tragen zum Teil der laufenden LTE-Netzmodernisierung Rechnung und versprechen einige neue Features. Erfahren Sie hier, was den LTE-Router auszeichnet und wo es Unterschiede zum B2000 gibt.
Features und Eigenschaften des B3000 |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung | Huawei B593s-22 |
Downloadrate bis | bis 150 MBit/s |
Uploaddrate bis | bis 50 MBit/s |
unterstützte LTE-Bänder: | LTE 2600 MHz / 2100 MHz / 1800 MHz / 900 MHz / 800 MHz (FDD) + LTE 2600 MHz TDD |
abwärtskompatibel zu: | HSPA, HSPA+; UMTS (900, 2100 MHz); GSM |
MIMO Support: | MIMO 2x2 |
Anschluss für externe Antenne | ja, 2 SMA-Buchsen |
Kategorie: | LTE-Modem der Kategorie 4 (CAT4) |
Telefonie |
|
Mit integrierter Telefonanlage | ja, VOIP SIP Client |
Anschluss für analoge Telefone | ja, 2xRJ11 |
DECT | nein |
integrierer Anrufbeantworter | - |
Netzwerk | LAN & WLAN |
|
LAN Ports | 4 LAN Ports (RJ45) |
WLAN Standards | WLAN 802.11b/g/n für bis zu 32 Anwender |
5 GHz WLAN Unterstützung | nein |
Verschlüsselung | WEP, WPA, WPA2 |
USB | ja, 2x USB 2.0 |
Maße / Gewicht | 194 x 177 x 64 mm bei rund 450 Gramm |
Infomaterial |
|
Handbuch | » Handbuch als PDF downloaden |
Installationsanleitung | » Installations-Datenblatt als PDF laden |
verfügbar seit ... | Mai 2014 |
Vergleich anderer Modelle | » alle "B"-Router-Modelle im Überblick |
erhältlich bei ... | » bei Vodafone in Verbindung mit Business-LTE-Angeboten |
Technik

Von der Optik her finden sich zunächst kaum Unterschiede zum B2000. Unter dem OEM-Gehäuse mit Vodafone-Logo, steckt allerdings eine neue Version des B593 von Huawei, mit der Bezeichnung B593s-22. Wichtigste Neuerung: Das LTE-Modem beherrscht nun auch LTE der Kategorie 4. Daher können theoretisch Datenraten von 150, statt 100 Mbit erreicht werden. LTE-Zuhause-Kunden werden davon allerdings, nach heutigem Stand, erstmal nichts haben. Denn CAT4 ist zurzeit, wenn, dann überhaupt nur in Ballungszentren verfügbar. Also Großstädten mit über 100 Tsd. Einwohnern. Auch WLAN mit AC-Standard steht leider noch nicht auf der Spezifikationsliste. Nutzer müssen also weiterhin mit maximal 802.11n vorlieb nehmen. Insgesamt 4 LAN-Ports bietet der B3000 auf der Rückseite samt 2 USB-Ports.
Telefonie und Empfang
Eine Telefonanlage auf dem Niveau einer Fritzbox sucht man hier leider vergebens. Über zwei RJ11-Buchsen können analoge Telefone per VOIP betrieben werden. Ein SIP-Client ist integriert. Da Vodafone ohnehin auf IP-Telefonie bei LTE für Zuhause setzt also kein Manko. Anspruchsvolle Nutzer werden aber nach wie vor eher zu einer Fritzbox greifen, was diesen Punkt betrifft. Hinsichtlich der Funknetzkompatibilität zeigt sich der B3000 hingegen vorbildlich. Neben allen wichtigen deutschen LTE-Bändern, werden noch weitere unterstützt. Etwa LTE900 oder LTE-TDD bei 2600 MHz. Zudem natürlich alle relevanten 3G- und 2G-Vorgängerstandards inklusive dem 3G-Datenturbo DC-HSDPA+, welcher Datenraten von bis zu 42,2 Mbit erlaubt. Ein SIM-Lock weist der B3000 nicht auf, kann also bei Bedarf oder Anbieterwechsel auch mit anderen Netzbetreibern eingesetzt werden.
Verfügbarkeit und Kosten
Die ersten Neukunden erhalten den B3000 schon seit ca. April 2014. Allerdings wird das Gerät noch nicht offiziell im Vodafone im Shop beworben. Der Fokus liegt zudem anscheinend wieder im Zielgruppenbereich der Businesskunden. Das der Router mittelfristig die Easybox 904 LTE ablöst darf bezweifelt werden. Diese Rolle dürfte der B4000 einnehmen. Alternativ findet man das baugleiche Modell in Form des B593s-22 teils auch im Einzelhandel. Dann nicht oft aber zu unverschämten Preisen von 300-400 Euro. Der Endpreis im Vodafoneshop ist uns noch nicht bekannt.
Fazit
Viele elementare Verbesserungen bietet der B3000 eigentlich nicht. Wenn der Preis sich zukünftig am B2000 orientiert, erhalten Neukunden ein etwas moderneres Stück Hardware, nur für Bestandskunden dürfte sich ein Umstieg kaum lohnen.
Hilfreiches
» direkt zu Vodafone
» alle LTE-Router zeigen