Hallte vor ein paar Jahren „LTE“ als Zukunftsvision durch die Messehallen, so wurde der heutige Standard längst von 5G abgelöst. Mit dem geplanten kommerziellen Startdatum 2020 soll auch diese Vision bald Alltagsrealität werden. Doch wie ist der Stand? Wer liefert die Technik und wo wird bereits getestet?

Grundstein wird gelegt
Im Gespräch mit LTE-Anbieter.info zeigt sich Pia Hettinger zuversichtlich, dass es beim Rollout 2020 bleiben kann: „Die Modernisierung des bestehenden Mobilfunknetzes in Deutschland und die Investitionen in den Breitband-Ausbau machen die technische Infrastruktur bereits fit für den neuen Standard“. Dabei soll 5G LTE nicht ablösen, sondern ergänzen. Ähnlich wurde es bisher auch gehandhabt, schließlich wurden 3G Netze auch nicht mit der LTE Einführung abgeschaltet. Doch wozu der nächste Schritt? „5G wird der Hebel für industrielle Anwendungen sein“, lobt Hettinger die Zukunftstechnik. Gerade in der Mobilität oder bei Industrierobotern seien besonders kurze Latzenzzeiten gefragt. Einen Ausblick darauf gäbe es schon heute, so Hettinger: „Beispielsweise die schmalbandige Funktechnologie (NarrowBand-IoT) mit der Sensoren etwa freie Parkplätze anzeigen. Mit 5G sollen solche Anwendungen deutlich ausgeweitet werden.“
IFA Exklusiv-Interview
Ein Innovationsschritt, der also zu lohnen scheint. Über den aktuellen Stand des Ausbaus, erste Tests in Berlin und die zugehörige Hardware sprachen wir mit Pia Hettinger im IFA-Interview.
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.