Bereits Ende März hat Telefónica damit begonnen, anhand des Projektes „National Roaming“ die UMTS-Netze von O2 und E-Plus zusammenzuführen. Wie geplant hat der Telekommunikationsanbieter nun dieses Vorhaben erfolgreich abgeschlossen. Ab sofort profitieren Kunden der ehemals getrennten Sparten fast deutschlandweit von einem besseren Mobilfunkempfang.
Telefónica hat die dichteste UMTS-Versorgung

„Zwei Netze sind besser als eins“, unter diesem treffenden Slogan rollte das Unternehmen deutschlandweit eine Werbekampagne aus. Man kann diese Aussage durchaus wörtlich nehmen, denn sowohl bei O2 als auch bei E-Plus hinkte man der Flächenabdeckung der Konkurrenz hinterher. Nun sieht es deutlich besser aus, die zusammengeschaltete Netzinfrastruktur erreicht 90 Prozent der deutschen Bevölkerung. Seit Ende März wurden nach und nach einzelne Regionen für das National Roaming aktiviert, das Großprojekt wurde nun erfolgreich abgeschlossen.
Die Vorteile des National Roaming
Durch die Möglichkeit, jederzeit beide Netze nutzen zu können, profitieren Kunden von einem deutlich gesteigerten Surferlebnis. Internetverbindungen via UMTS sind nun nicht nur in der Stadt fast flächendeckend verfügbar, auch in ländlichen Gebieten zeigt sich eine klare Besserung. Auch an den Schienenverkehr wurde gedacht, so berichten Teilnehmer davon, dass sie seit der Aktivierung sogar in der U-Bahn Berlins UMTS nutzen können. Die Kunden nehmen die Netzzusammenlegung dankbar an, Telefónica spricht schon jetzt von einem erhöhten Datenverkehr. Die Nutzung beider Netze verursacht beim Kunden übrigens keine Zusatzkosten und geschieht völlig automatisch. Weiterführende Informationen rund um das Thema National Roaming finden kann man unserem Ratgeber entnehmen.
LTE-Ausbau weiterhin im Fokus
Nicht nur das Surferlebnis via UMTS wurde optimiert, auch an der 4G-Infrastruktur arbeitet der Netzbetreiber eifrig. Mehr als 75 Prozent Flächenabdeckung möchte Telefónica bis zum Ende des Jahres im LTE-Netz erreicht haben. Das entspricht ungefähr dem Stand, den aktuell Vodafone und Telekom aufweisen. Bislang können Kunden dabei auf eine Geschwindigkeit von maximal 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload zurückgreifen. Für die nächsten fünf Jahre ist eine Umsetzung eines voll integrierten Highspeed-Mobilnetzes geplant. Das Ziel von Telefónica sei es, das beste Netzerlebnis im deutschen Markt zu bieten. National Roaming ist hierfür ein wichtiger Schritt.
Wissenswertes zum Thema:
» LTE Tarife von O2 zeigen
» LTE Angebote Marktübersicht
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.