Der Elektronikhersteller Qualcomm hat gestern in einer Pressemitteilung die nächste Generation Mobilfunkchips unter dem Label „Gobi“ präsentiert. Dieser soll LTE-Advanced unterstützen und kompatibel zur Gerätekategorie 6 (CAT6) sein.
Gobi
Mit dem Qualcomm® Gobi™ 9×35 und dem RF-Transceiver WTR3925, stellt der Konzern die nächste Generation Mobilfunkchips vor. Dieser unterstützt alle modernen Mobilfunktechniken, angefangen vom neuen LTE-Advanced (Rel.10), LTE (Rel.8) bis hin zu Highspeed 3G (DC-HSPA+) und 2G. Verbesserungen gibt es laut Hersteller neben der Geschwindigkeit auch beim Stromverbrauch. Letzteres wird wahrscheinlich vor allem durch die niedrigere Fertigungsdichte auf 20nm erreicht. Endgeräte für mobiles Internet, bei denen der Gobi-Chip künftig verbaut wird, können theoretisch bis zu 300 MBit erreichen. Nötig ist dafür ein Band mit einer Gesamtbereite von 40 MHz (per Carrier Aggregation), samt netzseitigem Support von CAT6. Gearbeitet werden kann sowohl auf Basis von TDD oder FDD.
nativer LTE-Advanced Support
Bisher auf dem Markt erhältliche Modem-Chips unterstützen zwar zum Teil schon die sogenannte „Carrier Aggregation“ (CA), aber noch nicht die Endgeräte-Kategorie 6. Erst wenn beide Kriterien erfüllt sind, kann praktisch von „echtem LTE-Advanced“ die Rede sein. Qualcomm kann sich somit rühmen, der erste Anbieter weltweit zu sein, der eine kommerzielle Lösung für Gerätehersteller (Router, Sticks etc.) offeriert. Zuweilen werben einige Hersteller schon mit dieser Technik, obwohl lediglich CA eingesetzt wird. Als Beispiel sei hier der Snapdragon 800 genannt.
LTE Advanced Rollout 2014
Wie wir bereits Anfang der Woche berichteten, planen Vodafone und O2 den Start erster LTE-Advanced-Netze nun doch viel eher als erwartet. Beide Anbieter unterhalten zurzeit schon ein Testnetz in Dresden und München. Wahrscheinlich noch in der ersten Jahreshälfte 2014 wolle man mit dem Rollout der Advanced-Technik für die Endkunden beginnen. Da beide selbst mit Carrier Aggregation, nur Bänder zu 20 MHz bündeln können, wir die maximale Datenrate bei 225 MBit liegen. Theoretisch möglich wären mit der Kategorie 6 und MIMO 2×2 jedoch 300 MBit, dann aber mit einem 40 MHz-Band. Der Gobi-Chip unterstützt zudem Kombinationen von Bändern mit 5, 10 und 15 MHz.
Die Lieferung an Hardwarehersteller soll Anfang nächsten Jahres beginnen, so dass man mit ersten Geräten wahrscheinlich ab dem 2. Quartal 2014 rechnen kann.
Wissenswertes zum Thema:
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.