« News Übersicht
27. 01. 2011

Am 1. April sollen die LTE-Netze der Telekom zur kommerziellen Nutzung frei gegeben werden. Was bisher noch für den massentauglichen Einsatz fehlte waren passende Endgeräte. Doch das Warten scheint vorbei. Der Bonner Netzprovider hat jetzt offiziell den neuen Speedport LTE aus dem Hause Huawei vorgestellt.

Technische Parameter

Der Router unterstützt LTE auf der Basis von 800 MHz, ist also für den Einsatz in ländlichen Gebieten prädestiniert. Hier ermöglicht er theoretisch Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde im Download und bis zu 10 Mbit/s im Upload. Der Speedport besitzt vier Ethernet/RJ45 LAN-Schnittstellen und ist selbstverständlich WLAN-fähig. Zur Verschlüsselung der Daten stehen die Standards WEP, WPA und WPA2 zur Verfügung. Ein Nachteil des Routers ist allerdings, dass er nicht abwärtskompatibel ist, das heißt er unterstützt kein UMTS oder HSPA.

Router kostet 189,99 Euro

Vorerst ist der Speedport LTE das einzige Endgerät, mit dem Verbraucher im LTE-Netz der Telekom surfen können. Allerdings sollen in naher Zukunft weitere Geräte auf den Markt kommen. „Wir sind ständig dabei unser Produktportfolio zu erweitern“, erklärte ein Sprecher der Telekom gegenüber LTE-Anbieter.info. Der Router ist ab dem 1. April für einen stolzen Preis von 189,99 Euro im Handel erhältlich. Vorbestellungen sind laut Telekom erst einmal nicht möglich. Außerdem ist derzeit noch unklar, ob Kunden bei Abschluss des Vertrages „Call & Surf Comfort via Funk“ den vollen Preis für die Hardware zahlen müssen, oder ob nur ein symbolischer Beitrag geleistet werden muss. Auf Anfrage erklärte ein Sprecher der Telekom: „Unsere Preismodelle sind noch in Entwicklung.“ Wer mehr über die Angebote der Telekom erfahren möchten, findet hier eine Übersicht aller LTE-Tarife.

Surfstick vs. Speedport

Sicher ist, mit dem Speedport wird ab April das zweite kommerziell erhältliche LTE-Endgerät in Deutschland auf den Markt kommen. Bisher regierte der LTE-Surfstick von Vodafone dieses Feld. Welches Gerät auf Dauer die stabilere Datenübertragung gewährleistet wird sich zeigen. Noch lassen sich lediglich die maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten vergleichen und da hat der Surfstick von Vodafone die Nase vorn. Immerhin ermöglicht er Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. Hergestellt werden die LTE-Router übrigens von Huawei. Die Gerätebezeichnung ist wahrscheinlich „Speedport LTE B390“.

Wissenswertes zum Thema:

» LTE-Anbieter Übersicht
» LTE Verfügbarkeit prüfen

Wie fanden Sie den Artikel?
[gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?

Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.



Was meinen Sie zu dem Router?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Vor der Veröffentlichung werden alle Beiträge von uns moderiert. Unzulässing sind Kommentare die nicht direkt zum Thema des Beitrags passen. Ebenso alle, die gegen die Recht oder guten Sitten verstoßen bzw. nur zu Werbezwecken geposted werden.

Sei der erste, der etwas zu diesem Beitrag schreibt!