Die 4G-Technik ist noch lange nicht ausgereizt und bietet theoretisch noch Potenzial bis über die 1000 Mbit Marke hinaus. Doch immer öfter wird bereits über den Nachfolgestandard 5G gesprochen. In einem Beitrag von Claudia Nemat, Vorstandsmitglied Europa und Technik der Deutschen Telekom AG, sinierte die Expertin heute über mögliche Szenarien, Trends, Entwicklungen und Problemen hin zu 5G. Und das erst wenige Stunden, nachdem die Telekom erste Pläne für den Einsatz von LTE-Advcanced bekannt gegeben hat. weiter […]
Geht es nach dem chinesischen Hardware-Hersteller Huawei, könnte die LTE-Technik spätestens 2020 schon wieder zum alten Eisen gehören. Und das obwohl „echtes 4G“, also LTE-Advanced (bis 1000 MBit), frühestens in 2-3 Jahren in erstzunehmenden Umfang erwartet wird. Mit der 5G-Technik könnten 100-mal mehr Daten per Funk übertragen werden. weiter […]
LTE ist gerade erst bei der weltweiten Verbreitung angelangt und das volle 4G-Potential wird vielerorts weitgehend nicht ausgeschöpft. Das hindert den größten japanischen Mobilfunkanbieter NTT DoCoMo allerdings keineswegs daran, konkrete Pläne für die 5G-Infrastruktur zu schmieden.
weiter […]
Im Moment steht der LTE-Standard bei vielen Mobilfunkanbietern und Smartphone- sowie Tablet-Herstellern im Fokus, insbesondere der Ausbau der LTE-Netze in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt spielt dabei eine wichtige Rolle. Hinzu kommt, dass die diversen Hardware-Hersteller ebenfalls immer mehr darauf angewiesen sind, LTE-Chips in ihre Modelle zu verbauen, um die Wünsche der Kunden zu erfüllen. Samsung soll nun, laut neusten Informationen, bereits an Techniken für den LTE-Nachfolgestandard 5G arbeiten. Mit Erfolg! weiter […]
Für die kommenden zwei Jahre sieht Vodafone Deutschland Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro vor. Die Verbreitung von LTE und die Entwicklung von Anwendungen für LTE, werden als wichtige Aufgaben beschrieben. Derweil wird sogar bereits an der fünften Mobilfunkgeneration geforscht. weiter […]