Mit neuen Angeboten für seine Mobilfunk-Kunden, will Vodafone in Zukunft herausstechen und gerade im Punkt Kundenservice wohl wieder Boden gut machen. Neben Sicherheit und Service, soll vor allem eine neue Art der Telefonie Einzug halten. Auch VoLTE spielt dabei ein Rolle. Aber auch der Start von LTE-Advanced wurde angekündigt.
LTE Advanced – Turbo Mobilfunk mit bis zu 225 MBit kommt
Eigentlich hatten wir erwartet, dass Vodafone zur IFA den Start von LTE-Advanced noch für September verkündet. Schließlich hatte der Mobilfunkkonzern erst diese Woche neue Tarife vorgestellt, die bis zu 225 MBit über diese Technik bieten sollen. Zur Pressekonferenz verlautbarte man nun aber lediglich, dass LTE-Advanced „demnächst“ in 50 Großstädte ausrüsten wolle. Sehr konkret klingt das leider nicht. Wir vermuten also einen scheibchenweise Salami-Ausbau.
All-in One Tarif kommt
Nicht nur die Telekom plant neue Kombitarife aus Festnetz-Telefonie, Breitband und Mobilfunk in einem. Auch Vodafone will ab Herbst mit den neuen Bundles starten. Dabei bündle man „darin die Kraft seines superschnellen Festnetzes mit dem Mobilfunkturbo LTE“. Das Konzept: Der Kunde soll künftig Zuhause und Unterwegs mit bis zu 100 MBit schnell surfen können. Daheim per Kabel-Internet oder VDSL. Dort wo der Ausbau schon erfolgte mit dem bis zu 100 MBit schnellen VDSL-Vectoring. Der Preis für die All-In-One Lösung: Gegenüber den herkömmlichen Solo-Paketen wird der Aufpreis 20 Euro betragen.
Telefonie neu gedacht
Vodafone hat zum Auftakt der IFA 2014 gleich mehrere neue Features für Mobilfunk-Kunden präsentiert. Neben neuen Diensten in den Bereichen Service und Funktion, möchte der Mobilfunk-Konzern aus Düsseldorf vor allem mit einem neuen Konzept für Telefonie begeistern. Dabei handelt es sich im Grunde um die Erweiterung der klassischen Mobilfunk-Telefonie um multimediale Features, die für mehr Persönlichkeit und Interaktivität im Gespräch sorgen soll. Unter dem Namen Call+ wird es möglich, während eines Telefonats Zeichnungen oder geografische Standorte zu teilen, Inhalte wie Fotos oder Videos auszutauschen oder direkt in die Video-Telefonie zu wechseln. Je nach Netzverfügbarkeit kann das Gespräch dabei auch per VoLTE (Vocie over LTE) in hoher Qualität geführt werden. Volte präsentierte Vodafone in einem Live-Testnetz bereits zur letzten IFA. Ob und wann VoLTE starten soll, ist leider noch nicht bekannt. Vor dem ersten Quartal 2015 aber wahrscheinlich nicht.
Grenzen überschreiten

Sony-CEO Kazuo Hirai und Vodafone-CEO Jens
Schulte-Bockum mit den neuen Sony-Smartphones
Zur Präsentation machte der Dienst aufgrund einer Interaktivität einen überaus vernünftigen Eindruck, da er doch die Kommunikations-Barrieren der Telefonie zu senken weiß und somit zur Verbesserung von Gesprächen am Smartphone beitragen kann. Verfügbar sein wird Call+ zuerst auf den neuen Smartphones von Sony um das Flaggschiff Xperia Z3, die bei Vodafone an Ende September in den Handel kommen. In den kommenden Monaten soll es zudem eine entsprechende App für das Android-Betriebssystem geben, mit der eine Vielzahl von Smartphones um Call+ erweitert werden können.
Service-Ausbau mit Fernwartung
Mit der Verbesserung und Erweiterung seiner Service-Abteilung, will Vodafone in Zukunft seine Kunden „noch besser“ unterstützen und beraten können. Generell soll der Service persönlicher und digitaler werden, so Dr. Robert Hackl, Geschäftsführer Kundenservice bei Vodafone. Dazu gehört nicht nur eine grafische Aufarbeitung von Rechnungen, die unter anderem das Zoomen auf Kosten an einzelnen Tagen ermöglichen soll, sondern auch ein neuer Video-Service mit Fernwartung am Handy. Dabei kann der Nutzer einen Vodafone-Mitarbeiter mit seinem Handy per Video-Call anrufen und sich von ihm Funktionen oder Tarif-Optionen erklären lassen. Dabei sieht der Kunde den Kundenbetreuer nicht nur direkt vor sich (letzterer sieht den Kunden während der Beratung übrigens nicht), sondern kann sich auch Funktionen auf dem Smartphone vom Support zeigen lassen. Umgesetzt wird das über Tracking der Bewegungen des Service-Mitarbeiters auf einem Touch-Screen, mit dem er auf dem Bildschirm des Kunden Bereiche des Bildschirms markieren und hervorheben kann. Ab Dezember soll der Dienst verfügbar sein.
Direkter Kontakt
Auch in den Filialen von Vodafone soll in Zukunft der Service besser werden. Dazu werden eigenen Angaben nach „voll geschulte Support-Mitarbeiter“ in den Läden eingesetzt, um die Verkaufs-Berater vor Ort zu unterstützen. Mit einem neuen 24-Stunden Support in den sozialen Medien, will Vodafone zudem auch im Netz ansprechbar sein. Dazu wurde nicht nur die Zahl der Mitarbeiter am Facebook-Profil aufgestockt, sondern auch ein neuer Twitter-Kanal gestartet, um jederzeit bei Problemen und Fragen zur Verfügung zu stehen.
Sicherheit mit Secure Net
Während zur Cebit Anfang des Jahres vor allem die Sicherheit von Business-Kunden im Vordergrund stand, hat Vodafone zur IFA 2014 erstmals Sicherheitslösungen für Jedermann vorgestellt. Der neue Dienst Secure Net wird den Plänen nach gegen Viren, Phishing und Co. schützen und kann als Option zum bestehenden Mobilfunk-Vertrag gebucht werden. Secure Netz kann dabei auf mehreren Geräten zum Einsatz kommen. Dafür wird keine Installation auf den einzelnen Endgeräten nötig sein, denn Vodafone fängt Schadsoftware und Angriffe bereits im Netz ab, bevor sie auf das Endgerät gelangen können. Beim Einwählen in öffentliche WLAN-Netze schützt die Lösung ebenfalls, denn mit dem automatischen Aufbau eines VPN-Tunnels entgeht der Nutzer so Angriffen aus dem Netz. Jugendschutz-Optionen werden von Secure Net ebenfalls unterstützt und sollen verhindern, dass Kinder ungeeignete Websites besuchen. Mit diesen vielseitigen Funktionen soll der Computer in der Hosentasche von Vodafone-Kunden in Zukunft auch weiterhin sicher bleiben.
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.