Hier stellt sich die Frage, worin genau die Unterschiede zwischen den Geräten liegen? Welche Vor- und Nachteile weisen die Gigacube-Router je nach Version auf und welches Modell ist leistungsfähiger bzw. am günstigsten? Mit unserer Übersicht wollen wir Ihnen bei der Entscheidung helfen und Fehlkäufe vermeiden.
Folgend finden Sie die wichtigsten Eckdaten und Eigenschaften der Gigacube-Modelle von 2017 bis 2025übersichtlich gegenübergestellt und zusammengefasst. Beispielsweise bezüglich der maximalen Datenrate (geräteseitig), den unterstützen Frequenzen und der Kompatibilität.
Die beiden mit Stern * gekennzeichneten Modelle, sind die aktuell vertriebenen Gigacubes bei Vodafone.
Version | Support | Frequenzen | Kategorie | max. Down/Up | ext. Antenne | Release | unsere Wertung | mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gigacube I | LTE | siehe Text | LTE CAT6 | 300 | 50 MBit/s | ja | Apr. 2017 | » Details | |
Gigacube CAT19 | LTE | siehe Text | LTE CAT19 | 1600 | 150 MBit/s | ja | März 2019 | » Details | |
Gigacube 5G V1 | LTE & 5G | siehe Text | LTE CAT19 & 5G | 1600 | 150 MBit/s | ja | Juli 2019 | » Details | |
Gigacube 5G V2 | LTE & 5G | siehe Text | LTE CAT19 & 5G | 3200 | 200 MBit/s | nein | Mai 2020 | » Details | |
Gigacube 5G V3 | LTE & 5G | siehe Text | LTE CAT22 & 5G | 2830 | 300 MBit | ja | Ende 2021 | » Details | |
Gigacube 5G V4* | LTE & 5G | siehe Text | LTE CAT16 & 5G | 2716 | 280 MBit | nein | Mitte 2023 | » Details | |
Gigacube 4G* | LTE | siehe Text | LTE CAT 20 | 2000 | 150 MBit/s | ja | Ende 2021 | » Details |
Gigacube 4G (aktuelles Modell seit Ende 2021): Knapp 2 Jahre nach der Einführung des CAT19 Modells, vertreibt Vodafone wieder eine neue Gigacube-Version vom Hersteller ZTE. Die genaue Bezeichnung lautet ZTE MF289F bzw. Gigacube Z21. Im Prinzip handelt es sich wieder eher um Produktkosmetik, denn bereits der Vorgänger unterstützte Gigabit-LTE, obwohl die Angebote "nur" bis 500 MBit/s per LTE vorsehen. Der aktuelle Gigacube bietet nun theoretisch LTE CAT20 (2 GBit), dank integriertem Snapdragon 8150 Chipsatz. Beim WLAN bleibt es allerdings leider bei WIFI 5. Vorteil: Endlich gibt es rückseitig zwei externe Antennenanschlüsse per TS9. Diese fehlten beim Vorgänger leider. Bei den Frequenzen werden Band 1, 3, 7, 8, 20, 28, 32 und 38 unterstützt. Das Gerät wird nach wie vor zu den Gigacube-Tarifen verkauft und bildet sozusagen das Einstiegsmodell für 3 € Zuzahlung monatlich im ersten Halbjahr. » alle Eckdaten zum Gigacube 4G » Testbericht zum aktuellen Gigacube LTE von ZTE
Gigacube 5G (Generation 4, aktuelles Modell seit Mitte 2023): Das neuste Topmodell der Gigacube 5G-Reihe stammt nun vom Hersteller ZTE. Im Gerät verrichtet ein Qualcomm SDX62 seine Arbeit. Wie schon mit der 3. Generation, gibts weiterhin WIFI 6. Das 5G-Modem kann (auf dem Papier) bis zu 2716 MBit/s im Download und 280 MBit/s Upload stemmen. Der Router supportet die 5G-Bänder N1/N3/N7/N8/N28 und N78 - also etwas weniger wie zuvor, aber für Deutschland dennoch ausreichend. Für Reisen sind die Gigacube-Tarife ja ohnehin nicht gedacht. Der Router kann zu den Tarifen mitbestellt werden für 10 € Zuzahlung in den ersten 6 Monaten. » alle Eckdaten zum Gigacube 5G Gen4
Gigacube 5G (Generation 3, nicht mehr verfügbar): Das Vorgängermodell der 5G-Gigacube-Reihe wurde durch einen modernen Snapdragon X55 Chip befeuert, der übrigens auch in der Fritz!Box 6850 5G sein Werk verrichtet. Bedeutet unter anderem CAT22 LTE sowie 5G in non-standalone sowie standalone. Wie bereits seit Gen. 2 gibts das schnelle WIFI 6. Auch schick - die zwei GBit LAN-Ports und zwei Anschlüsse für Antennen. Damit ist der Router endlich auch in Regionen interessant, wo der Empfang nicht so besonders ist. Vorbildlich auch die unterstützten 5G-Frequenzen - N1/N3/N5/N7/N8/N20/N28/N77/N78. Damit sollte selbst im Ausland der Empfang immer gegeben sein. » alle Eckdaten zum Gigacube 5G Gen3
Gigacube CAT19 (nicht mehr verfügbar): Der weit modernere Gigacube CAT 19 (B818-260) wurde erstmals Anfang 2019 herausgebracht. Er punktet mit einem deutlich moderneren LTE-Modul, das bis zu 1600 MBit leistet. Daher auch der Zusatz „CAT19“. Die unterstützten Bänder sind 700, 800, 900, 1500, 1800, 2100, 2600 und 3500 MHz. Im Gegensatz zum Vorgänger gibt’s zudem nun 2 x Gigabit LAN-Ports und ein USB-Anschluss. » Testbericht zum alten Gigacube LTE
Gigacube 5G (erste Version von 2019): Diese Version der Reihe wurde von Vodafone Mitte 2019 ins Rennen geschickt. Diesmal direkt mit 5G-Support – dem noch schnelleren LTE-Nachfolger. Prinzipiell könnte der Router aber bis 1,6 GBit per 5G leisten. Die Hardware stammt wieder von Huawei und trägt die Bezeichnung H112-370.
Verbessert wurde insbesondere auch das WLAN-Modul, welches nun dem Standard Wifi 6 (802.11ax) genügt und daher laut Hersteller bis zu 5,1 GBit liefern kann. Zwei Gigabit-LAN-Ports runden das Bild ab. Der erste Gigacube 5G bot LTE bei 700, 800, 900, 1500, 1800, 2100 und 2600 MHz sowie 5G auf Band n78 (3,3-3,8 GHz). Anschlüsse für externe Antennen (TS9) sind ebenfalls verbaut. Die alte Version ist sei Mai 2020 nicht mehr direkt über Vodafone erhältlich (nur der neue), sondern höchstens noch gebraucht.
Gigacube I (nicht mehr verfügbar): Die erste Version stammt, wie übrigens alle Gigacube-Router, aus dem Hause Huawei. Sie erschien im Jahr 2017 und trägt die etwas sperrige Bezeichnung B528s-23a. Die Box beherrscht LTE der Kategorie 6, kann also bis zu 300 MBit bereitstellen. Das Modem unterstützt LTE auf den Bändern 800, 900, 1500, 1800, 2100 und 2600 MHz. WLAN genügt der Norm Wifi 5 (WLAN ac). Zudem gibt es einen Gigabit-LAN Anschluss und zwei TS9 Antennenports auf der Rückseite. Der Router ist seit April 2020 nicht mehr über Vodafone verfügbar, sondern nur noch im Handel...