Bereits im ersten Quartal 2018 startet Vodafone einen neuen LTE-Heimtarif namens „GigaCube“. Der gleichnamige Router zum Betrieb des Angebots, stammt dabei von Huawei. Der „B528“ verspricht unter anderem ein modernes LTE-Modem mit CAT6, WLAN-Hotspot und Gigabit LAN. Wir zeigen, was der Router alles kann und für wen der Umstieg lohnt.
Features und Eigenschaften des GigaCube |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung: | Huawei B528s-23a |
Chipsatz: | HiSilicon Balong 722 |
LTE-Kategorie [?]: | bis LTE CAT6 (300 MBit) |
Downloadrate bis: | 300 MBit |
Uploaddrate bis: | 50 MBit |
unterstützte LTE-Bänder [info]: | 800, 900, 1500, 1800, 2100, 2600 (FDD) und 2600 MHz TDD |
abwärtskompatibel zu: | GSM, EDGE, HSDPA, DC-HSDPA |
Support von LTE-Advanced [?]: | ja |
MIMO Support: | ja, MIMO 2x2 |
Anschluss für externe Antenne: | ja, TS-9 |
Netzwerk | LAN & WLAN |
|
LAN Ports: | 1 x GBit Port |
WLAN Standards: | 802.11 b/g/n/ac (2.4 und 5 GHz) |
5 GHz WLAN Unterstützung: | ja |
Verschlüsselung: | WPS / WPA / WPA2 |
WLAN Hotspot Funktion: | ja, bis 64 Nutzer |
Sonstiges |
|
Telefonie | VOIP per SIP - Achtung siehe Anleitung!!!! |
Telefonport | RJ11 (ohne Funktion) |
Sonstiges |
|
WAN Port | ja |
IPv6 Dual Stack | ja |
Akku: | nein |
Abmessung: | 105 x 90 x 181 mm bei 430 g |
USB: | nein |
Speicherkarten-Erweiterung: | nein |
Release: | April 2017 - nur per GigaCube von Vodafone! |
Preis: | ab 1 € mit Vodafone Cube Tarif |
verfügbar bei: | » Vodafone via GigaCube; » zum Anbieter |
Infomaterial |
|
Testbericht | » zum großen GigaCube Testbericht |
Ratgeber | » So holen Sie alles aus dem Tarif raus (!) |
Schnellstartanleitung: | » hier downloaden (PDF, 0.3 MB) |
Bedienungsanleitung: | » kein Handbuch als PDF verfügbar |
LTE CAT 6 Modem, aber …
Der GigaCube-Router, alias Huawei B528s-23a, verfügt intern über ein modernes HiSilicon Modem (Balong 722) welches LTE der Kategorie 6 unterstützt. Prinzipiell ließen sich damit Tarife nutzen, die bis zu 300 MBit schnell sind. Da der GigaCube-Tarif an sich aber „nur“ 200 MBit bietet, wurde die Funktion entsprechend gedrosselt. Im Upload können netto maximal 50 MBit erzielt werden. Der Chip unterstützt ferner die wichtigsten LTE-Bänder für den Einsatz in Deutschland. Im Einzelnen wären das Band 1, 3, 7, 8, 20 und 32. Sofern der LTE-Empfang gerade nicht gegeben ist, kann der GigaCube Router zudem auf GMS oder UMTS/HSDPA ausweichen. Im Ausland schließt Vodafone die Nutzung ohnehin aus! Zur ausführlichen Analyse der Empfangsqualität, empfehlen wir unser kostenloses Tool LTEWatch für Huawei-Router.
WLAN-Funktion beim GigaCube Router
Auch beim WLAN-Modul hat Huawei nicht gegeizt. Zeitgemäß wird bis zu WLAN ac unterstützt, so dass brutto auch Wireless LAN mit Gigabit-Speed möglich ist. Der Hotspot kann bis zu 64 Geräte ins Internet bringen.
Sonstige Eigenschaften
Erfreulicher Weise finden sich auf der Rückseite des GigaCube Routers zwei Antennen-Ports (TS9). Laut Vodafone steht der Fokus der Nutzung im stationären und „nomadischen“ Bereich. Das heißt, man kann den Router sowohl zuhause als DSL-Ersatz nutzen oder eben auf Reisen als mobilen Internetzugang. Der mobile Einsatz ist offiziell ausgeschlossen. Dank der Antennenanschlüsse, lassen sich also auch in entlegenen Gebieten die Empfangswerte per Antenne verbessern. Welche Modelle sich für den GigaCube besonders eignen, zeigen wir hier in diesem Spezial. Apropos Empfang: Ein Infodisplay hat der B528 ebenfalls nicht, dafür 4 Info-LEDs auf der Vorderseite. Diese geben dem Nutzer die wichtigsten Rückinfos, wie beispielsweise zur Verbindungsart und ob Wifi an ist oder nicht.
Einziges Ärgernis beim GigaCube-Router ist, dass auch einen Akku verzichtet wurde. Man benötigt also eine permanente, stationäre Stromversorgung. Auch ein SD-Kartenschacht oder USB-Port fehlt. Telefonie ist übrigens nicht möglich.
Kann ich auch andere SIM-Karten im Router betreiben?
Tatsächlich verfügt der GigaCube über keinen SIM-Lock. Er kann daher mit jedem beliebigen Datentarif genutzt werden. Wir haben zum Beispiel im Test einen Telekom-Prepaid Tarif darüber laufen lassen, was einwandfrei funktionierte. Sie müssen lediglich in der Profilverwaltung ein neues Profil anlegen, wie der folgende Screenshot am Beispiel der Telekom zeigt.
Unser Fazit
Vodafone bietet mit dem Huawei B528 zu seinem GigaCube-Tarif einen leistungsstarken, modernen Router. Das Modell ist zweckdienlich und kommt ohne viel Schnickschnack. Neukunden zahlen mit Vertrag nur einen Euro. Einzig der fehlende Akku ist ärgerlich, lässt sich aber wie wir im Test zeigen, leicht überbrücken. Entgegen anfänglicher Annahmen (und der Vodafonewerbung), gibt es übrigens bei den GigaCube-Tarifangebotes keine Routerbindung, sofern man die richtigen Vorkehrungen trifft (Testbericht).
Einstellmöglichkeiten im Menü
Im Router-Menü des GigaCubes unter der IP 192.168.8.1 (oder giga.cube), findet der Nutzer alle Einstellmöglichkeiten sowie Informationen zum verbrauchten Volumen sowie der Empfangsqualität. Das Einstellungsmenü teilt sich in die Rubriken „Schnellkonfiguration“, „Verbindungsaufbau“, „Ethernet“, „VPN“, „WLAN“, „DHCP“, „Sicherheit“, sowie „System“. Hier die wichtigsten Optionen und Punkte im Überblick:
Verbindungsaufbau: Dort kann, wie der folgende Screenshot zeigt, unter „Profilverwaltung“ die APN von default (home.vodafone.de) auf web.vodafone.de geändert werden. Zum Beispiel zur Nutzung eines LTE-Zuhause Tarifes von Vodafone. Ebenso lassen sich bei Bedarf neue, individuelle Profile angelegen. Unter „Netzwerkeinstellungen“ besteht die Möglichkeit manuell zwischen 4G/3G und 2G zu wechseln – die Standardeinstellung lautet „automatisch“. Hier wird der GigaCube Router immer versuchen, die bestmögliche Variante vor Ort zu wählen.

WLAN: Die Wireless-LAN Grundeinstellungen ermöglichen es dem Nutzer zunächst zwischen 2.4 GHz und 5 GHz (bzw. beidem) zu wählen. Von Haus aus sind beide Bänder aktiv, samt entsprechender SSID. Das voreingestellte Passwort befindet sich übrigens auf der Unterseite des Routers. Auch die Kanäle und Bandbreiten sind wählbar.
DHCP: Hier kann bei Bedarf auch die IP-Adresse des Routers geändert werden, welche von Haus aus 192.168.8.1 lautet. Einfach dazu die IP wie gewünscht anpassen (z.B. 192.168.1.1) und anschießend auf „Übernehmen“ klicken. Bei der Umstellung quittiert der Browser zunächst die Aktion mit „Seite nicht gefunden“. Nun einfach die neue IP abermals im Browser eintippen und fertig ist die IP-Änderung!
Sicherheit: Hier befinden sich die meisten Optionen. Angefangen von der PIN-Code Verwaltung, über die Firewall. Zudem Domain-Namensfilter, MAC-Filter, LAN-IP-Filter, Virtueller Server, DMZ-, SIP-ALG-, NAT- sowie UPnP-Einstellungen. Auch an ein Jugendschutzfeld wurde gedacht. Damit lassen sich bestimmte Webseiten blockieren über eine Black- oder Whitelist oder alternativ über Zugriffzeitenkontrollen.
DynDNS Einstellungen:
Diese sind leider etwas versteckt und zwar im Sicherheits-Menü und dort dann bei „DDNS“ (Dynamic Domain Name Service). Dort lassen sich dynamische IP-Adressen zu einem festen DNS zuordnen. Das Gerät ordnet dann seine dynamische WAN-IP einem festen Domainnamen (z.B. xyz.dyndns.org) zu. Darüber ist der GigaCube dann von überall auf der Welt aus dem Internet zu erreichen. Der Dienst ist z.B. sinnvoll zur Einrichtung von Heimüberwachungskameras, auf die man unterwegs zugreifen möchte.
System: Die interessantesten Informationen für LTE-Nutzer, verbergen sich dagegen wohl unter dem Punkt „System“. Im Reiter „Geräteinformationen“ finden sich nämlich, neben der Cell-ID, drei wichtige Werte zur Interpretation der Empfangsqualität. Verzeichnet sind der RSRQ, RSRP sowie der Signal-Rauschabstand. Ganz unten bietet der Huawei B528 zudem noch über den Menüpunkt „Antenneneinstellungen“.

Dort kann optional manuell festgelegt werden, ob die internen (Standard) oder externen Antennen oder sogar beide genutzt werden sollen. Leider ist der dort gemachte Hinweis „Verwenden Sie nur von Ihrem Betreiber bereitgestellte externe Antennen“ etwas irreführend. Schließlich empfiehlt Vodafone zum GigaCube keine Antennen. Hier ist man auf den Fachhandel angewiesen. Nötig ist auf jeden Fall die Anbindung über ein TS-9 Stecker. Wir empfehlen eine Novero Flachantenne mit SMA auf TS9-Adapter. Mehr dazu im Testbericht zum GigaCube. Achtung: Vergessen Sie nicht beim Betrieb ohne Antenne die Einstellung wieder auf „Intern“ zu stellen. Dies war uns im Test einmal passiert und wir wunderten uns über die miserablen Empfangswerte. Dann kommt nämlich fast nichts mehr an 🙂
Update: Neuere Versionen
Mitte 2019 zählen wir mittlerweile drei Generationen an Gigacube-Routern. Wie sich die Modelle untereinander unterschieden und welches es gibt, erfahren Sie hier.
» direkt zu Vodafone GigaCube
» mehr über den Basis-Tarif erfahren
» GigaCube Hacks – so holen Sie alles aus dem Tarif raus
» GigaCube im Auto nutzen?
Mai 7th, 2017 08:41
Sind das zwei TS-9 Buchsen? Sprich ich bräuchte bei einer Dual Antenne mit zwei FME Male Steckern zwei Adapter auf TS-9? Und – weiß man bereits, ob SIP Telefonie möglich ist oder ob die Ports gesperrt sind?
Mai 8th, 2017 10:00
@meee Genau! Bezüglich der Telefonie testens wir noch und werden da im Testbericht nachreichen.
Mai 14th, 2017 09:46
Moin,
Ich nenne seit dem 13.05.2017 den Router mein Eigen, als Telekom Kunde mit Magnet Premium XL hab ich gehofft es wäre die ideale Ergänzung für mich zuhause.
Der Router ist Verdammt gut und schnell, in meinem Gebiet ist der LTE Ausbau hervorragend, zum Surfen Streamen etc sehr zu empfehlen.
Nur hab ich massive Probleme damit den Router zum Sie“en“ zu Bewegen, beim Anschluss eines Analogen Telefons an den TAE Port kommt ein Freizeichen, beim Wählen der „Besetzt“ ton.
auch kann ich augenscheinlich nirgends die SIP Daten (Spinate) eingeben. Daher vermute ich mal das der Router die Telefonnummer der Sim auf den TAE Port umsetzt.
es wäre ja zu schön gewesen wenn der Router auch SIP könnte, jedenfalls hab ich es bis jetzt nicht gefunden. Vielleicht mit einer neueren Firmware ?
Mai 14th, 2017 11:47
Hallo Stefan,
ich glaub da haben Sie etwas falsch verstanden. Offiziell lässt der GigaCube auch keine Telefonie zu. Der Anschluss ist zwar da, nur in der Firmware deaktiviert. Wie Sie dennoch mit SIP telefonieren können, haben wir aber hier ganz genau beschrieben: https://www.lte-anbieter.info/lte-news/gigacube-hacks-telefonie-mobilitaet-und-empfang
Viel Erfolg und wir würden uns über ein Feedback freuen!
Januar 3rd, 2018 12:18
An den GigaCube lässt sich über den RJ11-Port auch ein analoges Telefon anschließen. Ein- und ausgehende Telefonate funktionieren, wenn die Sim-Karte telefoniefähig ist und der Router nicht auf „4G only“ eingestellt ist, z.B. auf „4G preferred“. Bei ein- oder ausgehenden Anrufen wird dann ggf. automatisch von 4G auf 2G/3G umgeschaltet und dieser Modus für die Dauer des Telefonats beibehalten.
Mai 17th, 2017 18:50
Hallo,
mich würde interessieren, ob man den IP-Adressbereich 192.168.8.x ändern kann auf z.B. 192.168.2.x? Leider findet man kein ausführliches Manual zu dem Cube.
Juni 13th, 2017 08:21
Nein, soweit ich weis, lässt sich die IP nicht ändern. Zumindest nicht im GigaCube.
Juni 13th, 2017 12:03
Doch den IP Adressbereich kann man ändern, ich habe meine auf 192.168.178.1 gesetzt weil der GigaCube eine Fritz!Box 6490 ersetz hat und ich keine Lust hatte alle Geräte mit Statischer IP in meinem Netzwerk neu zu Konfigurieren. Man findet es unter System wenn ich mich nicht irre.
Juni 13th, 2017 14:39
Danke für den Hinweis! Es geht doch ja 🙂 Habe es im Beitrag oben ergänzt wo man die IP wechseln kann.
Mai 25th, 2017 21:33
Hallo,
ich nutze gerade eine Prepaidsim der Telekom und versuche die APN einzustellen. Das scheint aber nicht mehr zu funktionieren, da die Standardeinstellung immer wieder erscheinen, egal wie oft ich das Telekom-Profil speichere.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Juni 9th, 2017 15:09
Hallo Martin, eigentlich nicht, hat problemlos geklappt. Mal einen anderen Browser probiert? Cookies oder so vielleicht ausgestellt?
Mai 26th, 2017 20:09
Hallo, welche Antenne wird die Beste? Ich brauche genaue Name.
Juni 10th, 2017 18:11
diese Antenne, die Beste.
Juni 14th, 2017 07:46
Hallo,
wir haben seit einigen Tagen einen GigaCube.
Der LTE Empfang ist super, wie kann ich die WLAN Reichweite vergrößern?
Es wird immer von externen Antennen gesprochen, sind diese für den LTE Empfang gedacht oder auch um die WLAN Reichweite zu erhöhen?
Kann man in der App für den GigaCube das verbrauchte Volumen pro Gerät sehen?
Danke
Gruss
Wolfgang
Juni 14th, 2017 10:58
Hallo Wolfgang,
nein die Antennenports hinten sind nur für die LTE-Empfangsoptimierung. Um die WLAN-Reichweite zu erhöhen wäre die einfachste Lösung ein sogenannter Repeater wie diese. Ein etwas schwierigerer Weg, führt über einen Zweitrouter der ebenfalls als Repeater eingesetzt wird. Ich würde zu ersterem raten. Viele Grüsse
Juni 15th, 2017 18:55
Hallo,
ich habe den Gigacube seit heute und bin enttäuscht. Das WLAN schaft es nicht die 7 Meter bis auf den Balkon. Kann ich die Reichweite irgendwie im Setting beeinflussen?
Juni 16th, 2017 08:42
Die Frage ließe sich sicher einfacher bei uns im Forum klären, aber schaun wir mal. Ich schätze mal da ist was falsch eingestellt oder es liegt am anderen Endgerät. Im Test haben wir auch das WLAN Modul getestet und es war in etwa dem einer FritzBox 7580 würdig, teils auch besser. Welches Endgerät nutzen Sie, welche Standards sind eingestellt? Vielleicht sind die genutzten Kanäle bei Ihnen überfüllt. Mal im 5 GHz Band versucht? Unterstützt Ihr Endgerät schon WLAN ac? Die Einstellungen fürs WLAN finden Sie im Menü unter der entsprechenden Rubrik.
Juni 16th, 2017 09:05
Hallo,
ich nutze ein Smartphone Doogee X5 max pro. Weitere aktive WLAN-Verbindungen zu diesem Gerät bestehen nicht. Zuvor war der WLAN-Sender eine easybox 803a. Damit gab es überhaupt keine WLAN-Probleme. Verbindung zum WLAN war bis vor mein Haus, ca. 20 Meter, stabil gegeben. Nun mit dem Gigacube, wie beschrieben Probleme ab 6-7 Meter. 5 GHz Band ist die schlechtere von beiden Alternativen. Da zeigt das Phone in der Headline ein Ausrufezeichen bei noch geringerer Entfernung. Am Gigacube hängt per WLAN noch der PC, Entfernung 4 Meter (durch eine Wand), Verbindungsstärke hier ausreichend.
Gruß und Dank für die Hilfe,
Mirko
Juni 16th, 2017 09:54
OK da haben wir es vielleicht. Ihr Smartphone unterstützt leider nur 802.11n, ich hab nur mit WLAN ac getestet. Dort waren die Werte exzellent. Vielleicht mal verschiedene Kanäle durchprobieren, ggf. sucht die Automatik keinen idealen heraus, wo viele Störungen (durch andere) WLANs bestehen…
Juni 16th, 2017 11:28
Habe das erste mal Einblick in diese Welt. Also…..die APP Wifi analyser sagt ich soll das 2,4 Band nehmen, hab ich. Ich soll von Kanal „auto“ auf Kanal 14 gehen.
Der Router zeigt aber nur Auswahl bis Kanal 11 an??????
Juni 16th, 2017 12:50
Hm, vielleicht unterstützt die Box nur wenige. Auch wenn es aufwendig ist, vielleicht mal per Hand alle verfügbaren einstellen und 1-2 Minuten später prüfen ob eine Besserung (Reichweite) eingetreten ist.
Juni 26th, 2017 16:57
Heut hab ich den GigaCube erstanden. Vertragsversion „Flex“. Gedacht insbesondere für den Einsatz im Wohnmobil (Oldtimer VW-LT35 mit Clou Aufbau, Bj. 1982) und auch sonst unterwegs.
Wenn man vorhat, die Grundeinstellungen anzupassen und zu ändern, fällt natürlich „plug and play“ in Teilen weg. Es lässte sich aber bewerkstelligen, trotz der etwas sperrigen Menue-Führung.
Der Cube lief auf Anhieb und nach Erledigung der Konfiguration auch damit einwandfrei.
Erster Versuch zu Haus auf dem Tisch, der „Speedtest“. Mit 57 Mbit durchaus zufriedenstellend für den ländlichen Raum in Südniedersachsen.
Zweiter Schritt, die Entnahme der SIM-Karte und ihr Einbau in einen MF91D Mobilrouter (mit Akku) von ZTE. Ein neues Profil einrichten – fertig.
Beide Geräte laufen mit der Bordstromversorgung (12 Volt) des Wohnmobiles einwandfrei.
Was noch fehlt, ist der Test mit externen Antennen. Er folgt sobald sie geliefert und montiert sind.
Fazit: ich bin im Moment hochzufrieden!
Juli 15th, 2017 09:42
Ich will den GigaCube in den Garten stellen. Neben der Funktion ins Internet zu gehen, will ich auch auf die im Garten installierten WLan-Kameras zugreifen können. Im Setup selbst habe ich nichts gefunden, was ähnlich einer DYNDNS eingerichtet werden könnte.
Wie ließe sich das bewerkstelligen?
Grüße
Peter
Juli 21st, 2017 15:50
Hallo Peter,
doch es gibt eine DYNDNS Einrichtungsmöglichkeit beim GigaCube. Und zwar „Sicherheit“ -> „DDNS“. Etwas versteckt…
September 12th, 2017 18:42
Hallo zusammen.
Da ich gerne ebenfalls von extern einige Dinge über den GigaCube steuern möchte, würde mich interessieren, ob der Zugriff von unterwegs schon einmal erfolgreich durchgeführt bzw. getestet wurde.
Wenn man dem Netz glauben schenken kann, ist es offensichtlich bisher noch niemanden gelungen, einen wirklich erfolgreichen Weg dafür zu finden.
Vielen herzlichen Dank.
Manuel
Juli 26th, 2017 16:59
Nachtrag:
Es gibt anscheinend ein paar Einschränkungen bei schlechter Grundversorgung.
Beobachtet hab ich das auf dem Campingplatz Bad Gandersheim (Niedersachsen) der wohl dem „ländlichen Raum“ zugerechnet werden muss.
Die Anzeige schwankte ständig zwischen blauer und roter LED und teilweise war der Router nur durch Neustarts zur Datenübertragung zu bewegen. Etwas nervig, aber beherrschbar..
Ich versuche noch eine vernünftige LTE.-Aussenantenne für mein WoMo zu finden.
Juli 27th, 2017 08:14
Hallo Andree,
ja eine Antenne würde dann helfen. Das Wechseln ist ein Indiz, dass der Empfang haarscharf an der Grenze liegt. Sieh mal hier für passende Antennen: https://www.lte-anbieter.info/lte-hardware/antennen-fuer-gigacube.php
August 3rd, 2017 10:27
Hallo Zusammen,
ich habe seit 3 Tagen ca. den „kleinen“ Würfel 😉
Soweit macht er auch was er soll, zum teil.
Der RJ45 (LAN) Anschluss will irgendwie nicht…
Erst habe ich ihn an einen Switch gesteckt und dachte es läge am Switch, aber auch direkt am Notebook/PC blinkt die LAN LED nur.
Auch im Menü sagt der mir „nicht Verbunden“ obwohl ein Kabel Steckt.
Ich bitte um Hilfe.
LG
August 3rd, 2017 12:01
Haben Sie mal das LAN-Kabel getauscht? Ist es ein normales Patchkabel? PS: Solche Fragen machen sich bei uns im Forum immer besser als hier im Kommentbereich…
August 3rd, 2017 12:25
https://www.lte-anbieter.info/lte-forum/threads/giga-cube-huawei-b528s-23a-lan-anschluss.3977/
😉
August 11th, 2017 08:36
Hallo.
Ich habe eine große Dachantenne. An diese war bislang eine Easy Box 904. jetzt will ich den Cube daran anschließen. Ob das funktioniert? Die Adapterkabel für die Antenne kommen heute an. Wie die Dachantenne heißt weiß ich nicht, sie hat damalig weit über 600€ gekostet.
Ich hoffe die beiden sind zum Schluss kompatibel. Was meint ihr?
August 11th, 2017 11:01
Prinzipiell können Sie die Antenne weiter anschließen. Allerdings benötigen Sie einen Adapter, da die Antenne ja über SMA angeschlossen wird und der GigaCube per TS-9. Und zwar diese hier.
September 5th, 2017 07:36
Moin Moin,
ich kann prinzipiell auch nichts schlechtes sagen, das einzige Problem was ich habe ist dass der NAT typ des Gigacubes nur 3 ist, und laut Vodafone auch nicht verändert werden kann.
Dies liegt wohl daran dass man von VF keine öffentlichen IP Adressen zugewiesen bekommt und somit bleibt der NAT-Typ strikt…
Hat hier jemand eine Idee wie man das umgehen könnte?
LG MBlack
September 22nd, 2017 07:35
Habe die Gigacube und so super zufrieden! Nur ich habe einen WLAN Druckeranschluß. Den habe ich auch mit der Gigacube verbunden. Der Drucker findet den Anschluß auch. Nur der Pc findet den Drucker über WLAN nicht.
Oktober 1st, 2017 19:25
Moin moin , ich frage mich was die Bezeichnung DIV und MAIN an den Antennenanschlussbuchsen bedeuten. Kann da jemand etwas zu sagen ?
Vielen Dank .
Oktober 16th, 2017 18:47
Hallo, gibt es eine Möglichkeit zu sehen, welches angeschlossene Gerät welches Datenvolumen verbraucht? LG, Armin
November 8th, 2017 16:10
Nein, leider nicht. Der Router zeigt nur den Gesamtverbrauch an.
Dezember 8th, 2017 19:10
Hallo,
wohne auf dem Land. Ich war einer der ersten in der Gegend der LTE zuhause hatte mit einer Festnetznummer. Damals war das eine feine Sache Internet zu haben und ich war sofort zufrieden. Heute sieht es anders aus. Vodafone ist Auslöser für Aggression. Seit dem Verkauf von noch mehr Handys mit LTE und dazu jetzt noch Gigacube haben hier immer weniger stabilen Empfang. Vodafone gibt nicht zu das ihr Netz überlastet ist und verkauft fröhlich neue Verträge. Nun zu meinen Fragen. Ich möchte nun meinen LTE Anschluss aufrüsten mit einem Gigacube sonst habe ich überhaupt kein Internet mehr. Jedoch bin ich von meiner Fritz LTEbox verwöhnt. Wie hier schon beschrieben enthält der Cube einen nicht nutzbaren Dyndns. Über die Fritzbox ist Dyndns kein Problem weil es dort über Myfritz geht, kostenlos und so viel Freigaben wie man will. Die Fritzbox ist einfach in der Bedienung und der normale LTE zuhause enthält eine Festnetz Telefonnummer.
Jetzt die Frage..
Kann ich das Signal des Cube einfach durchleiten zur Fritzbox?? Es ist so gemeint… Der Cube ist einfach nur so wie die Turbobox für die Fritzbox. Internet wird mit Cube auf die Fritzbox geleitet und die Fritzbox enthält nur die Telefonsim zum Telefonieren mit vielleicht ganz wenig Internet oder kein Internet da es ja vom Cube kommt. Sonst werden alle Einrichtungen und Sicherheiten auf der Fritzbox durchgeführt. Dyndns MYfritz kann ich so weiter nutzen wie immer… (ich habe eine IP CAM im Stall zur beobachtung meiner Tiere).
Danke für Hilfe.
Dezember 30th, 2017 11:03
Leute,
warum macht ihr das? Wie stelle ich dem Nat-Typ auf offen? Behaupte mal die meisten wollen den Cube mit voller Leistung und nicht mit 1000 Einschränkungen…Habe alle nötigen Ports geöffnet, gespeichert, Neu gestartet etc… Nix.!!Will online zocken und nichts anderes. Warum verkauft ihr sowas?
Oktober 27th, 2018 14:52
Charly bin ganz deiner Meinung will auch nur zocken und brauche nicht strikt sondern offen wie geht das. Bitte um Hilfe.
November 1st, 2018 16:40
Moin moin , ich frage mich was die Bezeichnung DIV und MAIN an den Antennenanschlussbuchsen bedeuten. Kann da jemand etwas zu sagen ?
Vielen Dank .
Januar 21st, 2019 13:16
Das mit der Portweiterleitung, kann man nicht ändern, weil man von einer SIM-Karte aus online geht. Sobald die Verbindung ins internet geht, wird die IP-Adresse geändert. Das ist bei allen anbieter so, die ipv4 nutzen. Es liegt am ipv4 und nicht an den Anbieter selbst. Die Frage mit den main und div Anschluss habe ich mich auch schon gestellt, find aber nichts dazu im Netz.
Februar 25th, 2019 20:49
Für den Giga Cube ist nicht unbedingt ein Adapter für den Einsatz im Auto notwendig. Man beachte die Spannung, mit der das Gerät vom Hausstromnetz via Steckernetzteil versorgt wird. Ein passendes Kabel für die Stromversorgung aus dem Zigarettenanzünder findet man im Zubehörhandel.
März 4th, 2019 09:17
Im Text steht, dass das Gerät auf 150Mbps beschränkt ist, obwohl es technisch 300Mpbs kann.
—schnipp—
Prinzipiell ließen sich damit Tarife nutzen, die bis zu 300 MBit schnell sind. Da der GigaCube-Tarif an sich aber „nur“ 150 MBit bietet, wurde die Funktion entsprechend gedrosselt.
—schnipp—
Kann man diese Beschränkung irgendwie aufheben?
Mein Handyvertrag bietet mir nämlich 300Mpbs an.
Danke
Jan
März 4th, 2019 10:35
Nein die Beschränkung bezieht sich ja nur auf den Gigacube-Tarif. Sofern eine andere SIM/Vertrag zum Einsatz kommt, gilt natürlich das Limit dieses Vertrages und des Gerätes. Mit anderen Worten, in Ihrem Fall gibts natürlich keine Beschränkung…