In Österreich kommen im September erneut Mobilfunkfrequenzen zur LTE-Nutzung unter den Hammer. An welchen Tagen die Auktion konkret stattfinden soll, wird noch zurück gehalten. Der Unterschied zur vergangenen Auktion: Diesmal sollen auch kleinere Mobilfunkbetreiber eine höhere Chance bekommen, Frequenzpakete zu ersteigern, das hat die zuständige Regulierungsbehörde RTR verlautbaren lassen. weiter […]
Wer bisher den mobilen Breitbandstandard LTE für sein Smartphone nutzen wollte, musste auf einen Vertrag mit einem der drei großen Netzanbieter Deutsche Telekom, Vodafone oder O2 zurückgreifen. Doch jetzt gibt es eine neue Discount-Mobilfunkmarke, die ebenfalls LTE für Smartphones anbietet. weiter […]
Das mobile Breitbandinternet in der Schweiz verbreitet sich rasant. Seit der Versteigerung der Digitalen Dividende im Februar 2012 wurden schon fast zwei drittel der Bevölkerung allein mit dem LTE-Netz der Swisscom versorgt. weiter […]
Wie die E-Plus-Gruppe gestern mitteilte, wird das unternehmenseigene Netz für Endkunden aktuell weiter beschleunigt. Allerdings nach wie vor nicht mit LTE. Zum Einsatz kommt vielmehr das Dual-Cell-Verfahren auf 3G-Basis. Bis zu 42 MBit seinen nun möglich. Zudem gibt es wieder Hinweise auf einen LTE-Start noch in 2013! weiter […]
Im Nachbarland reist das Tauziehen um die noch immer offene Frequenzauktion (u.a. 800 MHz) immer noch nicht ab. Nun schießt die Telekom-Austria gegen die in wenigen Wochen startete Versteigerung und mach Ansprüche geltend. Platzt der Termin abermals? weiter […]
Vor einigen Tagen veröffentlichte die GSA (Global mobile Suppliers Association) den jüngsten Bericht über den aktuellen Status quo der LTE-Netze weltweit. Diese gibt unter anderem Aufschluss über beeindruckende Wachstumsquoten und Eckdaten. weiter […]
Ist jetzt der wahre Grund für die Zurückhaltung von E-Plus beim LTE-Ausbau offenbart worden? Bis Mitte 2014 soll E-Plus eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Telefónica Deutschland (o2) werden. Wäre das Unternehmen zeitnah in LTE-Konkurrenz zu o2 getreten, würde es nun möglicherweise weniger Synergie-Effekte geben.
weiter […]
Während in ländlichen Gebieten manchmal gar kein Internet oder nur schlechte Leitungen verfügbar sind, werden Großstädte wie Bonn von Internetanbietern geradezu überbevölkert. Jüngst hat sich hier Vodafone mit dem mobilen Breitbandinternet LTE dazu gesellt und bietet den Standard auf momentan etwa 70 Prozent der Fläche der Stadt an. weiter […]
Mazedonien hat mit zwei Millionen Bürgern in etwa zwei Drittel der Einwohnerzahl von Berlin. Der kleine Staat im Südosten Europas gilt als Beitrittskandidat für die EU. Wirtschaftliche Probleme bremsen jedoch die Entwicklung des Landes. Da ist es umso beeindruckender, wenn mit LTE künftig eine moderne Infrastruktur entsteht.
weiter […]
Mobil mit Highspeedgeschwindigkeit surfen. In vielen Großstädten und Ballungsräumen Österreichs ist das kein Problem. Tausend Mobilfunkstationen hat A1, der führende Kommunikationsanbieter Österreichs, schon ausgerüstet und das ist erst der Anfang. weiter […]