« News Übersicht
21. 02. 2011

LTE-Advanced-Spezifikation erwartet

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Verbindliche Festlegungen für LTE-Advanced sollen im zweiten Halbjahr kommen. Damit rechnet der Ausrüster Nokia Siemens Networks. Um LTE-Advanced zu nutzen, genüge den Netzbetreibern die bislang installierte LTE-Hardware.

LTE Advanced?

Die technische Entwicklung schreitet natürlich auch nach der Entwicklung von LTE weiter voran. Der LTE-Advanced-Standard soll künftig noch deutlich schnelleres, mobiles Internet ermöglichen. Tests mit über 1000 MBit/s waren vor Monaten bereits erfolgreich. Ganz genaug betrachtet ist LTE Advanced auch erst 4G und nicht schon LTE. Der bisherige LTE-Standard erfüllt in Wirklichkeit noch nicht 100% die Spezifikationen für 4G. Dennoch wird in den Medien meist schon letzterer Termini gebraucht, was per se nicht schlimm, aber eben auch nicht wirklich richtig ist.

LTE-Advanced erst in zwei Jahren auf dem Markt

Bislang gibt es für LTE-Advanced keine eindeutige Richtlinie. Das soll sich laut Mike Wang von Nokia Siemens Networks im folgenden Halbjahr 2011 ändern. Zumindest verriet das der Taiwan-, Hongkong- und Macao-Landeschef des Telekommunikationsausrüsters der DIGITIMES. Weiter berichtete er von der Demonstration einer speziellen LTE-Advanced Technik auf dem Mobile World Congress vergangene Woche in Barcelona. Dabei wurden die Frequenzbänder zusammengelegt und damit das Leistungsvermögen der Verbindung verbessert. So wurde der 800-MHz- und der 2,6 GHz-Bereich kombiniert. Die Datenrate hätte dadurch um 90 Prozent vergrößert werden können. Doch auch nach der Festlegung der Spezifikation sei nicht in naher Zukunft mit kommerziellen Produkten auf dem Markt zu rechnen. Bei der Einführung sei mit mehr als zwei Jahren Wartezeit zu rechnen.

Neue Software macht LTE-Hardware LTE-Advanced-fähig

Um den neuen Mobilfunkstandard LTE-Advanced nutzen zu können, benötigen die Netzbetreiber nicht schon wieder neue Technik. Sie können bereits vorhandene LTE-Hardware weiterhin nutzen. Ähnlich wie bei dem Wechsel von HSPA auf HSPA+ lässt sich der Standard mit Hilfe von neuer Software nutzen. Die lässt sich mit einem Update aufspielen. Dann dürften mit LTE-Advanced Bandbreiten von 1 GBit/s drin sein – damit übertrifft der Mobilfunkstandard die 4G-Definition der Internationalen Fernmeldeunion. Die Leistungsfähigkeit des Funknetzes soll durch LTE-Advanced auch an den Rändern der Funkzellen weiterhin verbessert werden.

LTE-Ausbau in 70 Ländern

Der Aufbau von LTE-Funknetzen findet derzeit in 70 Ländern statt. Daran beteiligt sind 170 Telekommunikationskonzerne, von denen 17 bereits den kommerziellen Betrieb gestartet haben. Von diesen 17 nutzen laut Wang acht Netzbetreiber Komponenten von Nokia Siemens Networks.

Wissenswertes zum Thema:

» LTE Karte
» LTE-Anbieter Übersicht
» LTE Verfügbarkeit prüfen

Wie fanden Sie den Artikel?
[gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?

Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.



Was meinen Sie zu dem Router?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Vor der Veröffentlichung werden alle Beiträge von uns moderiert. Unzulässing sind Kommentare die nicht direkt zum Thema des Beitrags passen. Ebenso alle, die gegen die Recht oder guten Sitten verstoßen bzw. nur zu Werbezwecken geposted werden.

Sei der erste, der etwas zu diesem Beitrag schreibt!