07. 05. 2012

Der Verkauf von Smartphones und Tablet-PC´s steigt. Mittlerweile besitzt jeder dritte Deutsche ein internetfähiges Mobiltelefon. Der Datenverkehr wächst enorm und der Bedarf an mobilen Breitbandanwendungen wird ständig größer. Wenn die Entwicklung so weiter geht, werden die bisherigen Frequenzen für das mobile Breitbandinternet nicht ausreichen. Die Bundesnetzagentur denkt deshalb über eine Ummünzung der GSM-Frequenzen nach. weiter […]



-------------------------------------------------------------

09. 02. 2012

Der Mobilfunkanbieter Vodafone Deutschland hat keinen Grund zur Klage. Auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2011/ 2012 ist der Umsatz des Düsseldorfer Unternehmens weiter gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal kann es ein Umsatzplus von 0,7 Prozent verzeichnen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

29. 11. 2011

Seit ihrer Gründung 1998, ist die Bundesnetzagentur gefragter denn je, denn neben Schienen-, Strom-, Telefon- und Internetnetzen, ist die Behörde auch für die Regulierung der deutschen Mobilfunknetze zuständig. Spätestens seit der enormen Verbreitung von Smartphones ist dieser Markt heftig in Bewegung. Die Datenraten und –volumen sollen steigen, und die Regulierungsbehörde muss aufpassen, dass das in geordneten Bahnen abläuft, ohne zu beanstandende Wettbewerbsverzerrungen und möglichst auch ohne Störungen anderer Netze. Wie das funktionieren kann und welche Rolle LTE dabei spielt, berichtete uns Bundesnetzagentur-Präsident Matthias Kurth im Exklusiv-Interview. weiter […]



-------------------------------------------------------------

15. 07. 2011

2016 laufen die Zuteilungen für die GSM-Frequenzen ab. Wie die Frequenzen weiter genutzt werden, will die Bundesnetzagentur noch in diesem Jahr entscheiden. Ein strittiges Thema. Bereits bei der Frequenzauktion im Frühjahr des vergangenen Jahres fühlten sich einige Mobilfunkanbieter ungerecht behandelt. Auch ein Gutachten zur Frequenzverteilung der TU Wien konnte die Fronten nicht entspannen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

27. 06. 2011

Das Mobilfunkunternehmen AIRDATA kann im Streit um die Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen im Frühjahr 2010 einen ersten Erfolg verbuchen. Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem Urteil vom 22. Juni den Fall zurück an das Verwaltungsgericht in Köln verwiesen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

23. 11. 2010

Im Zuge der Einführung der LTE-Mobilfunktechnik brodelt es 2010 heftig in Bezug auf die Frage, ob und in welchem Umfang LTE den digitalen Rundfunk via DVB-T und Kabel stören kann. Wir haben die Bundesnetzagentur zu dem Thema befragt und Überraschendes erfahren. Die LTE-Anbieter haben weitestgehend freie Hand … weiter […]



-------------------------------------------------------------

21. 05. 2010

Jetzt ist es amtlich – die Zukunftstechnologie LTE wird auch nach Deutschland kommen! Nach 27 Auktionstagen sind die benötigten Frequenzen für Milliardenbeträge von der zuständigen Bundesnetzagentur versteigert worden. Unerwartet abrupt endete die Auktion, an der sich die vier größten deutschen Mobilfunkbetreiber beteiligten, am gestrigen Donnerstag. weiter […]



-------------------------------------------------------------

20. 05. 2010

Umso knapper und begehrter ein Gut ist, umso schneller und höher steigen die Preise. Man denke an Kunstwerke, welche objektiv betrachtet lediglich aus einem mit Leinen bespannten Holzrahmen und ein wenig Ölfarbe bestehen, in den Aktionshäusern allerdings Millionen erzielen. Bei der Bundesnetzagentur kommen derzeit große Frequenzpakete unter den Hammer, die alle Preise die jemals für einen Rembrandt oder Picasso bezahlt wurden bei weitem übertreffen: Um die vier Milliarden Euro bieten deutsche Mobilfunkbetreiber für die Pakete aus der digitalen Dividende. weiter […]



-------------------------------------------------------------

23. 04. 2010

Ob LTE auf den Markt kommt, ist inzwischen keine Frage mehr. Nur wann ist immer noch offen – die Aussagen der potentiellen LTE-Netzbetreiber dazu sind bisher recht schwammig. Dies liegt vor allem an einer Unbekannten in der LTE-Rechnung: Den Frequenzen. Für den deutschen Raum kommen entsprechende Frequenzpakete gerade unter den Hammer. Die steigenden Gebote zeigen, dass alle großen deutschen Handynetzbetreiber begriffen haben, dass es in Zukunft wohl nicht ohne LTE und weitere Funktechnologien geht. weiter […]



-------------------------------------------------------------

« vorherige Seite