Wenn es um das Anpreisen von Breitbandprodukten wie LTE geht, werden gerne Bestwerte zur Charakterisierung der Angebote verwendet. Doch wie viel haben diese theoretischen Angaben mit der praktischen Anwendung beim Endverbraucher zu tun? Die Bundesnetzagentur hatte zur Beantwortung dieser Frage zur nationalen Messung aufgerufen – und stellt jetzt die Ergebnisse vor. weiter […]
Das mobile Internet wird künftig das Kerngeschäft mit den tragbaren Endgeräten darstellen. Sprachliche Kommunikation wird zur Nebensache, während schnelle Datentransfers für den Verbraucher in den Fokus rücken. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass LTE schon bald das Kommando übernimmt. weiter […]
Für LTE könnte 2013 das Jahr der Entscheidung werden. Während eine potentielle Frequenzversteigerung die Telekommunikationsunternehmen verunsichert, zeigen aufregende Weiterentwicklungen wie LTE-Advanced, wohin die Reise geht. Eine wachsende Anzahl von Menschen vertraut bereits vollständig auf drahtlose Kommunikation. weiter […]
Lange Zeit hat die Bundesnetzagentur die Geduld der Telekommunikationsunternehmen strapaziert. Ein Mangel an Fachkräften hatte die Genehmigung von neuen LTE-Funkmasten weit über die gesetzliche Bearbeitungszeit hinausgezögert. Der bundesweite Breitbandausbau wurde dadurch unfreiwillig torpediert. Das hat nun offensichtlich ein Ende. weiter […]
Auch wenn die Genehmigungen für den flächendeckenden LTE-Ausbau in Deutschland bereits 2010 erteilt wurden und fast ganz Deutschland als flächendeckend ausgebaut gilt – den richtigen Durchbruch kann man der neuen Mobilfunktechnologie noch nicht bescheinigen. Doch woran liegt das? Antworten im neuen Exklusivinterview mit BITKOM. weiter […]
Die Telekommunikationsunternehmen sind unzufrieden mit der Bundesnetzagentur. Zwar möchte die Behörde den Breitbandausbau schnellstmöglich vorantreiben, doch ausgerechnet eine personelle Unterbesetzung wird zum Flaschenhals zur Freigabe neuer LTE-Masten. Das Problem ist schon seit geraumer Zeit bekannt, doch bislang scheint kaum gehandelt worden zu sein.
weiter […]
Auch wenn mit LTE schon die Ablösung vor der Tür steht, ist UMTS für einen Großteil des Wachstums verantwortlich. Nach Startschwierigkeiten erlebt 3G jetzt eine zweite Renaissance.
weiter […]
Im April 2012 hatte E-Plus bei der Bundesnetzagentur einen Flexibilisierungsantrag für das, bisher für GSM-Dienste reservierte, 1800-MHz-Frequenzband gestellt. Diesen hat die Regulierungsbehörde nun genehmigt, wodurch E-Plus das 1800-MHz-Spektrum auch für Übertragungstechniken wie LTE nutzen kann. Steigt E-Plus nun doch bald eins LTE-Geschäft ein? weiter […]
Ein schneller Ausbau der Breitbandnetze wird von der Politik gefordert und auch auch die Mobilfunkanbieter setzen alles daran, immer mehr Haushalten einen Zugang zu schnellen Breitbandanschlüssen zu verschaffen. Doch ausgerechnet die Versorgung mit LTE und HSPA macht Probleme. weiter […]
Schon zwei Jahre nach ihrer Versteigerung, können die 800-MHz-Frequenzen in weiten Teilen Deutschlands für das mobile Breitbandinternet genutzt werden. In acht Bundesländern wurde die Versorgungsverpflichtung bisher erfüllt. Jetzt kommt Sachsen als Nummer neun hinzu. weiter […]