Abgelegene Landstriche werden noch immer nicht komplett mit schnellen DSL-Anschlüssen versorgt, sodass die Bewohner meist nur per EDGE-Geschwindigkeit (in der Praxis unter 260 kBit/s) im Internet surfen und E-Mails abrufen können – an Video Streaming in vollem Umfang ist da gar nicht erst zu denken! LTE als vierte Mobilfunkgeneration soll hier Abhilfe schaffen. Zwar ist diese noch lange nicht verfügbar, trotzdem ist der Nachfolger des HSDPA-Standards bereits in aller Munde. weiter […]
Umso knapper und begehrter ein Gut ist, umso schneller und höher steigen die Preise. Man denke an Kunstwerke, welche objektiv betrachtet lediglich aus einem mit Leinen bespannten Holzrahmen und ein wenig Ölfarbe bestehen, in den Aktionshäusern allerdings Millionen erzielen. Bei der Bundesnetzagentur kommen derzeit große Frequenzpakete unter den Hammer, die alle Preise die jemals für einen Rembrandt oder Picasso bezahlt wurden bei weitem übertreffen: Um die vier Milliarden Euro bieten deutsche Mobilfunkbetreiber für die Pakete aus der digitalen Dividende. weiter […]
Bei Expansionen ins Ausland haben deutsche Firmen nicht immer ein glückliches Händchen bewiesen. Man erinnere sich an die Millionenverluste, die beispielsweise die Post oder deutsche Autobauer mit ihren Auslandsaktivitäten verbuchten, welche dann zum Teil gar im Rückzug endeten. Ähnliches hatte man der Deutschen Telekom prophezeit, als sie mit T-Mobile USA eine Mobilfunktochter in den Staaten zu etablieren versuchte. Doch die Zeichen stehen keinesfalls auf Rückzug, das Bonner Unternehmen investiert derzeit hohe Summen in die Zukunftstechnologien HSPA+ und LTE. weiter […]
Ob LTE auf den Markt kommt, ist inzwischen keine Frage mehr. Nur wann ist immer noch offen – die Aussagen der potentiellen LTE-Netzbetreiber dazu sind bisher recht schwammig. Dies liegt vor allem an einer Unbekannten in der LTE-Rechnung: Den Frequenzen. Für den deutschen Raum kommen entsprechende Frequenzpakete gerade unter den Hammer. Die steigenden Gebote zeigen, dass alle großen deutschen Handynetzbetreiber begriffen haben, dass es in Zukunft wohl nicht ohne LTE und weitere Funktechnologien geht. weiter […]
Die Deutsche Telekom ist ein Unternehmen mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite das moderne Multimediaunternehmen, welches sich längst nicht mehr auf Telefondienste beschränkt. Mobilfunk, Internet und Fernsehen sind die Gebote der Stunde. Auf der anderen Seite jedoch steht immer noch die klassische Festnetzsparte, in der der Großteil des Konzernumsatzes erwirtschaftet wird. Doch Telekom-Chef René Obermann erkennt die Zeichen der Zeit und möchte den Konzern erneuern: Vor allem die IP-Sparte soll mehr Umsatz bringen. weiter […]
Auf dem GSMA Mobile World Congress, Europas größter Mobilfunkmesse vom 15. bis 18. Februar 2010, demonstriert die Deutsche Telekom einen Multi-City Test mit der LTE-Technologie. Dabei wird der Pavillon des rosa Riesen in Barcelona live über LTE mit Bonn und einer mobilen Empfangsanlage in Innsbruck verbunden.
weiter […]
Es ist das Mobilfunkthema des Frühjahrs: LTE. Wer sich an gerade an die nicht mehr ganz so langen Wartezeiten beim mobilen surfen im Internet via UMTS gewöhnt hat, kann davon auch schon wieder Abschied nehmen. Denn auch wenn UMTS noch gar nicht allzu lange deutschlandweit verfügbar ist, so ist es schon wieder Oldtimer – da sind sich Industrie und Experten einig. LTE heißt also das Zauberwort: Zukunftstechnologie und Milliardenmarkt zugleich. Daran möchten natürlich viele Unternehmen mitverdienen, so auch die Deutsche Telekom. Das bekräftigten die Bonner nun auf dem Mobile World Congress in Barcelona.
weiter […]