Geht es nach dem chinesischen Hardware-Hersteller Huawei, könnte die LTE-Technik spätestens 2020 schon wieder zum alten Eisen gehören. Und das obwohl „echtes 4G“, also LTE-Advanced (bis 1000 MBit), frühestens in 2-3 Jahren in erstzunehmenden Umfang erwartet wird. Mit der 5G-Technik könnten 100-mal mehr Daten per Funk übertragen werden. weiter […]
Weit früher als erwartet, geht in Europa das erste LTE-Advanced-Netz online. Der britische Provider „Everything Everywhere“ (EE) und Huawai, starteten am Dienstag den Sendebetrieb. Allerding handelt es sich offensichtlich zunächst eher um ein Prestigeprojekt, bei dem sich beide Unternehmen als Pioniere der Zukunftstechnik präsentieren wollen. weiter […]
Telstra hat vor wenigen Tagen in Australien erfolgreich Live-Videoübertragungen per LTE-Netz getestet. Das Besondere daran: Es handelte sich um ein Broadcastsystem. In naher Zukunft könnten weltweit praxisfähige Anwendungen daraus erwachsen. AT&T und Verizon haben schon Pläne… weiter […]
In Amsterdam findet zurzeit der mittlerweile dreizehnte Austausch in Sachen Breitbandstrategie, Technologie und Innovation statt. Über 220 Sprecher vertreten ihre Unternehmen. Welche Erkenntnisse gab es beispielsweise bislang zur Entwicklung der Cloud, den Nutzererlebnissen und dem mobilen Breitband?
weiter […]
Bei keiner anderen Mobilfunktechnologie gibt es so viele verschiedene Frequenzbänder wie bei LTE. Der Branchendienst „Informa Telecoms & Media“ hat weltweit 23 verschiedene Bänder identifiziert, die schon für LTE genutzt werden oder auf denen in Kürze der Sendebetrieb startet. Wir haben die neusten Fakten der globalen Verteilung und Entwicklung für Sie zusammen gefasst. weiter […]
Nachdem LTE das Zeitalter der drahtlosen Highspeed-Breitbandübertragung in der Fläche eingeläutet hat, geht die Rekordjagd weiter. Datenübertragungsraten, die zuvor nur mit Glasfaser assoziiert wurden, sind auf der Kurzstrecke bereits erreichbar. Die Rede ist allerdings nicht etwa von 5G, sondern einem Richtfunkverfahren, welches zumindest den Breitbandausbau weltweit enorm unterstützen könnte. weiter […]
Der LTE-Ausbau in Deutschland macht große Fortschritte, wie wir in den letzten Tagen wieder mehrfach berichteten. Viele Städte und Gemeinden sind bereits mit dem neuen Mobilfunkstandard versorgt, die Abdeckung bei Vodafone und Telekom liegt um die 60 Prozent. Während LTE für die Datenübertragung auf Smartphones und Modems ein Segen ist, müssen Endgeräte für die Telefonie weiterhin in das 3G oder 2G Netz wechseln, sobald ein Anruf getätigt wird. Dazu nutzen die Netzbetreiber die CSFB-Technologie (Cirquit Switched Fallback), die Rufaufbauzeiten verzögern sich im Vergleich zu normalen GSM-Verbindungen um rund eine Sekunde. Mittels VoLTE (Voice over LTE), soll dieser Zustand nun bald ein Ende haben. „Echte Telefonie“ via LTE ist endlich auf dem Weg! weiter […]
Wie der schwedische Kommunikationsausrüster Ericsson gestern bekannt gab, hat das Unternehmen mit der australischen Telstra erstmals LTE-Advanced in einem kommerziellen Endkundennetz gestartet. weiter […]
Bisher galt im deutschen LTE-Netz die 100 MBit-Marke als technische „Schallmauer“ für LTE-Nutzer. Seit heute können theoretisch bis zu 150 MBit erreicht werden. Allerdings noch nicht überall und nur mit passender Hardware. weiter […]
Wie Vodafone dieser Woche in seinem Unternehmensblog berichtete, profitieren Mobilfunkkunden der Düsseldorfer ab sofort von einer höheren Sprachqualität – dank HD-Voice. Doch welche Vorteile bringt der Ansatz und was brauch man dafür? weiter […]