Die Deutsche Telekom bietet mit dem Speedport LTE II ab sofort einen neuen LTE Router für die DSL-Ersatz Tarife (Call&Surf via Funk) im Festnetzbereich an. Der Router löst die beiden alten Modelle „Speedport LTE“ und „Speedport HSPA“ ab, sodass Kunden in Zukunft nur noch ein Gerät zur Auswahl haben, egal ob LTE der UMTS genutzt wird. Wie auch schon bei den Vorgänger Modellen üblich, wird die Telefonie weiterhin über die analoge Telefonleitung abgewickelt, der Speedport LTE II dient also ausschließlich dem Internetzugang.
Was bietet das neue Modell?

LTE wird auf 800, 1800 und 2600 Megahertz unterstützt, wobei die volle LTE Geschwindigkeit von 100 MBit/s aus technischen Gründen nur in den 1800/2600 MHz Netzen erreicht werden kann. Auf LTE800 sind immerhin bis zu 50 MBit/s möglich, wenn ein passender Tarif genutzt wird. Aktuell ist der Tarif Call & Surf Comfort via Funk aber auf maximal 7,2 MBit/s im Downstream beschränkt. Somit hängt die Telekom nach wie vor dem technisch möglichen hinterher. Vodafone bietet seit jeher Angebote mit der vollen Leistung von maximal 50 MBit. Neue Tarifmodelle sind erst für Dezember angekündigt. Wenn kein LTE Signal zur Verfügung steht, kann neuerdings auch das UMTS Netz der Telekom genutzt werden: bis zu 42,2 Megabit/s sind über die DC-HSPA+ Technik möglich, im Upload immerhin noch bis zu 5,76 MBit/s. Die alte Speedport-Generation war entweder nur auf LTE oder HSPA gemüntzt. Eine Ausweichmöglichkeit bestand somit nicht, wenn der 4G-Empfang mal streigte.
Anschlüse
Die Schnittstellen auf der Rückseite teilen sich in vier LAN-Buchsen sowie eine USB-Schnittstelle und den Strom-Anschluss auf. Seitlich befindet sich noch der An-/Aus-Schalter und ein weiterer USB-Anschluss, beispielsweise für Drucker, Festplatten oder USB-Sticks. Das integrierte WLAN funkt auf dem b/g/n Standard, unterstützt allerding nur die 2,4 GHz Frequenz. Moderne Router, wie die Fritz!Box 6840 oder die neue Easybox von Vodafone bieten dagegen auch WLAN im 5 GHz-Band. Gut zu wissen: der Empfang des Speedport LTE II lässt sich mit einer externen Antenne verbessern, dazu sind zwei Anschlüsse hinter einer Abdeckung auf der Rückseite verbaut.
Kosten und Verfügbarkeit
Der Speedport LTE II ist entweder für 299,95 Euro ohne Vertrag oder für 4,95 Euro als Miet-Version erhältlich. Kunden, die bereits einen Speedport LTE/HSPA mieten, können kostenlos auf das neue Modell umsteigen, lediglich die Versandkosten müssen übernommen werden. Der Austausch kann über die Hotline veranlasst werden oder im Telekomshop.
Handbuch
Wer sich näher zu dem Router, seinen Anschlüssen und Funktionen informieren möchte, kann hier einen Blick ins Handbuch des LTE-Speedport 2 werfen.
Wissenswertes zum Thema:
» LTE-Anbieter Übersicht
» LTE Verfügbarkeit prüfen
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.
Frank
@ Marc Gutt:
würde mich mal interessieren, wie das mit dem höheren Speed geht und vor allem mit dem höheren Datenvolumen.
Schöne Grüße
Marc Gutt
Die Telekom hat auch größere Tarife. Die werden nur eben in der Sparte T-Mobile angeboten.
Ich bin mit 800 Mhz angebunden und schaffe in der Spitze 60 Mbit/s:
http://www.speedtest.net/results.php?sh=2d3d3d05ca580dbb44eeb2bb0cacb353&ria=0
Allerdings bin ich trotzdem unzufrieden. Ich muss die Verbindung regelmäßig kappen, weil nach ca. 24 Stunden manche Internetseiten beim Laden abbricht. Betrifft komischerweise nur http, also Port 80. Ich vermute diese komische Komprimierung als Fehlerursache. Die schaltet sich nämlich spontan ein und aus und läuft nur auf diesem Port.
Im Gegensatz zum Call & Surf kann man auch unendlich Volumen nachkaufen. Mein Rekord sind jetzt 90 GB in einem Monat ^^
lte-anbieter.info
Hallo,
Sie meinten sicherlich 100 MBit statt KBit?! ;o)
Der LTE-Ausbau steckt ja noch etwas in den Kinderschuhen. In Zukunft wird auch die Telekom die Geschwindigkeiten anheben, wenn man sich im Vergleich Vodafone ansieht. Die bieten bekanntlich bereits jetzt schon 50 MBit. Anfang Dezember wird es zudem neue Zuhause-Tarife bei der Telekom geben. Wahrscheinlich mit deutlich höheren Datenraten. Und dann sollte man auch einen leistungsfähigen Router sein eigen nennen.
Viele Grüße.
Manuel Guhr
LTE sollte die Lösung für weiße Flecken sein mit der Versorgung von
schnellen Internet . 7,2 ist ein krasser Widerspruch zu den vorrausgesagten 100 Kbit/s. Was nützt der Router, wenn nicht der Anschluß da ist ?