Bei Smartmobil handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Drillisch AG. Das Unternehmen steht seit jeher für preiswerte Mobilfunktarife. Die Frage ist nur, in welchem Netz bewegen sich eigentlich Smartmobil-Kunden und wie gut ist dies? Wie gut ist die Abdeckung und welche Alternativen gibt es gegebenenfalls? All dies erfahren Sie hier in diesem kurzen Ratgeber.
Mobilfunknetz
Smartmobil hat selbst kein Funknetz in Betrieb, sondern ist auf Partner angewiesen. In Deutschland betreiben bislang nur vier Unternehmen eigene Mobilnetze, nämlich O2, die Dt. Telekom und Vodafone. 1&1 ist erst vor kurzen dazukommen und spielt nun mit eigenem 5G-Netz ebenfalls in der Provider-Liga. Da Smartmobil bzw. Drillisch zu 1&1 gehört, kommt zunächst das 1&1-eigene Netz zum Einsatz, jedenfalls sofern verfügbar. Wie wir noch sehen werden, ist dies noch eher selten der Fall. Daher braucht Smartmobil weiter einen Netzpartner, den man in Vodafone gefunden hat. Smartmobil-Kunden surfen und telefonieren also entweder per Vodafone (D2) oder über 1&1 – je nach Verfügbarkeit vor Ort!
Wie gut ist die Qualität?
Eigentlich recht gut! Besonders weil Vodafone seine Nutzer auch moderne Dienste wie Wifi-Calling oder VoLTE ohne Mehrkosten zur Verfügung stellt. Beim 1&1-Netz setzt das Unternehmen auf modernste Mobilfunktechnik wie Open-RAN, da man ja das Funknetz von Grund auf neu aufbaut, wird das Unternehmen nicht durch ältere Infrastrukturen gehemmt.
Wie gut ist die Netzabdeckung bei Smartmobil?
Das Mobilfunknetz von Vodafone, also dem National-Roamingpartner, gehört zu den Besten Deutschlands, gleich nach der Telekom wie die letzten Netztests zeigen. Die 4G- und 5G-Abdeckung rangiert in etwa auf dem Niveau von O2 und der Deutschen Telekom. Für einen Einblick zur Lage vor Ort, empfiehlt sich ein Blick hier auf die Netzausbaukarte von Vodafone. 1&1 betreibt bisher leider nur wenige Masten bundesweit. Genaue Zahlen sind schwer zu finden – in Q4/2024 waren es keine 500 Funkmasten in 30 Städten. Die anderen Netzbetreiber unterhalten im Schnitt deutlich über 10.000! Für eine nennenswerte Versorgung im hauseigenen 5G-NEtz, wird wohl noch Jahre dauern. Die Lücken füllt also nach wie vor Vodafone über National Roaming.
Gibt es LTE und 5G bei Smartmobil?
Eindeutig ja! Smartmobil begann sogar schon sehr früh LTE anzubieten. Ende 2023 kam dann auch noch 5G hinzu. Im Gegensatz zu einem Nutzer mit Vertrag direkt bei Vodafone (z.B. Gigamobil S), surft man allerdings nicht ganz so schnell. Also nicht mit LTE Max. Die Tarife sind auf 50 MBit/s begrenzt (Upload 32 MBit), was aber immer noch im Alltag völlig ausreichend ist.
Hat Smartmobil eine Volumen-Datenautomatik?
Eine Datenautomatik (automatisches Nachbuchen gegen Aufpreis) ist tatsächlich fester Bestandteil der Smartmobil-Tarife. Nach aufbrauchen des monatlichen Kontingents, werden pro Monat bis zu 3x 500 MB zu je 2 € eingebucht…
Was ist mit eSIM?
Elektronische SIM-Karten können bei Smartmobil gegen Aufpreis bei Bedarf nachbestellt werden.
Vergleiche alle Smartmobil-Tarife und Angebote im Überblick
Doch wie teure sind die Angebote von Smartmobil? Unsere Redaktion hat für Sie hier die Tarife zusammengefasst und gegenübergestellt.
Tarife: alle anderen Angebote im 1und1-Netz mit Smartmobil im Vergleich
Sie suchen etwas anderes oder noch günstiger? Kein Problem! Unser großer Tarifvergleich über alle Anbieter zeigt, wo Sie ggf. noch bessere Schnäppchen machen können. Alle Angebote sind ebenfalls im Netz von 1&1 angesiedelt.