Die Deutsche Telekom hat bei einem Test in ihrem Berliner LTE-Mobilfunknetz dank 3CA-Technik eine Downloadgeschwindigkeit von 375 Mbit/s erreicht. Das Kürzel 3CA steht hierbei für dreifache Carrier Aggregation, also die Bündelung von drei Frequenzblöcken für eine einzige Verbindung. Telekom-Technikchef Bruno Jacobfeuerborn erklärte jetzt die Vorzüge der Technik. weiter […]
Am Samstag, dem 19. September, startete das diesjährige Münchner Oktoberfest. Dabei möchten die Millionen von Wiesn-Besuchern mobil erreichbar sein. Damit das gelingt, hat Telefónica zusätzliche Mobilfunk-Standorte zur Verfügung gestellt, die schnellen LTE-Empfang in den Netzen von O2 und E-Plus ermöglichen sollen. Auch Telefonate mittels Voice over LTE (VoLTE) können auf der Wiesn geführt werden. weiter […]
Nicht nur an 4G wird fleißig weiter geforscht, auch die Pläne für den Nachfolger 5G wurden schon aus der Schublade geholt. Besonders tut sich bei der Entwicklung des Standards der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson hervor. Vergangene Woche wurde das Programm „5G for Europe“ ins Leben gerufen, jetzt folgt „5G for Germany“. Geforscht wird vor allem in Aachen und Dresden. weiter […]
In Sachsen zeigt sich der mobile Breitbandausbau über LTE bei der Flächenabdeckung recht fortgeschritten – der Empfang ist bald im ganzen Bundesland möglich. Der positiven Empfangsreichweite steht allerdings eine Geschwindigkeit von mageren 2 MBit/s gegenüber. Bei der heimischen Breitbandversorgung hat der Freistaat den größten Nachholbedarf. Die von der Bundesregierung vorgesehenen 50 Mbit/s bis 2018 sind weit entfernt. weiter […]
Wer das schnelle LTE-Internet in Frankfurts Untergrund möchte, hatte bisher schlechte Karten. Das soll sich nun ändern, denn die Netzbetreiber wollen das Frankfurter U-Bahn-Netz mit mobilem Breitband aufrüsten. Bis zum Frühjahr 2016 wird der Ausbau abgeschlossen sein, für den die Unternehmen insgesamt 3,5 Millionen Euro investieren. Die Stadt muss bei den Kosten nichts beisteuern. weiter […]
Der österreichische Netzbetreiber Drei hat seinen teuren LTE-Ausbau abgeschlossen. Nun ist das mobile Breitband fast im ganzen Land verfügbar. Insgesamt wurden 6.000 Sendeeinheiten auf die 4G-Übertragung umgerüstet. Nachdem LTE bei Drei bislang lediglich in den Ballungszentren Österreichs verfügbar war, kann nun also die ganze Bevölkerung vom Geschwindigkeitsschub profitieren. weiter […]
Intel zeigte sich auf der hauseigenen Konferenz IDF vom kommenden Mobilfunkstandard 5G begeistert und will in die neue Technologie investieren. Dadurch möchte das Unternehmen die Entwicklung vorantreiben. Die Vorteile gegenüber LTE sieht Intel vor allem beim Internet der Dinge. Zudem hätte 5G mehr zu bieten als nur eine höhere Geschwindigkeit bei der Datenübertragung. weiter […]
Durch die Freigabe der Nutzung des Frequenzbereichs um die 2.100 Megahertz für LTE, wurde in Österreich eine neue Ära eingeläutet. Bislang war dieses Spektrum UMTS vorbehalten, doch die Regulierungsbehörde beschloss nun eine Umwidmung der Nutzungsrechte. Ab sofort können die Netzbetreiber das 4G-Netz durch die neuen Frequenzen erweitern, was den Wettbewerb stärkt und den Ausbau vorantreibt. weiter […]
Apple ist im Smartphone-Segment dank der äußerst populären iPhones sehr gut aufgestellt, doch nun könnten neueste Ambitionen sogar auf eigene Mobilfunktarife hindeuten. Entsprechende Gespräche mit Netzbetreibern in Europa und in den Vereinigten Staaten seien bereits in vollem Gange. Damit würde Apple ein Standbein als MVNO erschließen, wie es Konkurrent Google ebenfalls schon getan hat. weiter […]
Der Netzwerkausrüster ZTE möchte das mobile Breitband in Zügen mit der neuen Technologie namens LTE-R verbessern. Dieses Verfahren würde sowohl Sprach- als auch Video-Anrufe sowie Fahrgastinformationen und Echtzeit-Videoüberwachung unterstützen. Auch öffentliche Mobilfunknetze sind bei LTE-R nutzbar. Insgesamt soll es mehr Komfortfunktionen und eine bessere Verbindung, sowohl für den Lokführer als auch für den Fahrgast geben.
weiter […]