In den Vereinigten Staaten sorgt derzeit die Initiative LTE Plus für Aufsehen, durch die der Netzbetreiber Sprint bei der 4G-Geschwindigkeit an der Konkurrenz in Form von AT&T, T-Mobile und Verizon vorbei gezogen sein will. Dabei beruft sich der Anbieter auf diverse Analysen, unter anderem von Nielsen Mobile Performance. Vor allem der Download größerer Dateien geht fix vonstatten. weiter […]
Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson verschmelzt erfolgreich 5G-Technik mit LTE und setzt die Technik bereits in einem kommerziellen Netz ein. Dank Ericssons proprietärem Lean-Carrier-Verfahren soll es weniger Probleme durch Interferenzen geben, was zu einer höheren Bandbreite führt. Bis zu 50 Prozent schnellere Downloads seien somit möglich. weiter […]
Mehr als fünf Milliarden Euro haben die drei großen deutschen Mobilfunkanbieter in diesem Sommer für neue Frequenzen gezahlt. Doch es ist schon jetzt abzusehen, dass es mit steigender Verbreitung von Nutzern und Endgeräten in den LTE-Netzen bald wieder eng werden könnte. Eine Lösung: Auslagerung von Datenübertragungen ins unlizenzierte Frequenzspektrum mittels LTE-U. Wir haben in einem Special die Vor- und Nachteile der neuen Technik beleuchtet. weiter […]
Die Stadt Geislingen im Bundesland Baden-Württemberg bekommt derzeit durch Vodafone einen enormen Temposchub für das mobile Breitbandinternet. Aktuell tauschen die Vodafone-Mitarbeiter die Hardware für ein besseres Surferlebnis aus. Dabei kommt die meiste Geschwindigkeit durch LTE-Nachrüstungen, aber auch der HSPA+-Standard hilft bei der Netzmodernisierung vor Ort. weiter […]
Der Schweizer Netzbetreiber „Swisscom“ reagiert mit innovativen Breitband-Ausbauplänen für LTE-Advanced und 5G auf den drastisch steigenden Datenverbrauch. Das benötigte Volumen der Bevölkerung steigt pro Jahr um etwa 100 Prozent an. Ab 2016 soll mehr Geschwindigkeit im 4G-Netz zur Verfügung stehen und 2020 ein großer Umschwung erfolgen. Dann wird nicht nur 5G eingeführt, sondern auch GSM (2G) abgeschafft. weiter […]
Das Apple iPhone 6s gehört mit zu den ersten Smartphones, die das sogenannte „LTE-Advanced“ der Kategorie 6 (CAT6) unterstützen und damit Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s über das Mobilfunk-Netz erreichen können. Voraussetzung für die Nutzung ist neben einem iPhone 6s oder iPhone 6s Plus natürlich ein Tarif bei einem Anbieter, der LTE-Advanced bereits im Netz freigeschaltet hat. Max von LTE-Anbieter.info hat die neue Technik mit einer Telekom SIM-Karte in Bonn getestet und berichtet in diesem Artikel, wie schnell das Apple iPhone 6s tatsächlich ist. weiter […]
Die Deutsche Telekom hat bei einem Test in ihrem Berliner LTE-Mobilfunknetz dank 3CA-Technik eine Downloadgeschwindigkeit von 375 Mbit/s erreicht. Das Kürzel 3CA steht hierbei für dreifache Carrier Aggregation, also die Bündelung von drei Frequenzblöcken für eine einzige Verbindung. Telekom-Technikchef Bruno Jacobfeuerborn erklärte jetzt die Vorzüge der Technik. weiter […]
Am Samstag, dem 19. September, startete das diesjährige Münchner Oktoberfest. Dabei möchten die Millionen von Wiesn-Besuchern mobil erreichbar sein. Damit das gelingt, hat Telefónica zusätzliche Mobilfunk-Standorte zur Verfügung gestellt, die schnellen LTE-Empfang in den Netzen von O2 und E-Plus ermöglichen sollen. Auch Telefonate mittels Voice over LTE (VoLTE) können auf der Wiesn geführt werden. weiter […]
Nicht nur an 4G wird fleißig weiter geforscht, auch die Pläne für den Nachfolger 5G wurden schon aus der Schublade geholt. Besonders tut sich bei der Entwicklung des Standards der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson hervor. Vergangene Woche wurde das Programm „5G for Europe“ ins Leben gerufen, jetzt folgt „5G for Germany“. Geforscht wird vor allem in Aachen und Dresden. weiter […]
In Sachsen zeigt sich der mobile Breitbandausbau über LTE bei der Flächenabdeckung recht fortgeschritten – der Empfang ist bald im ganzen Bundesland möglich. Der positiven Empfangsreichweite steht allerdings eine Geschwindigkeit von mageren 2 MBit/s gegenüber. Bei der heimischen Breitbandversorgung hat der Freistaat den größten Nachholbedarf. Die von der Bundesregierung vorgesehenen 50 Mbit/s bis 2018 sind weit entfernt. weiter […]