Der aktuelle Statusbericht der GSA, eine Interessenvertretung der Mobilfunk-Industrie, offenbart die globale Etablierung von LTE. Die populäre Funktechnik sei nun in 331 LTE-Netzen durch die Provider in 112 Ländern vertreten und Ende des Jahres erwartet man sogar ein Anwachsen auf 350 Netze. Die GSA teilt mit, dass sich die 4G-Technik somit weltweit durchgesetzt habe. weiter […]
Wie die Telekom offiziell berichtet, wolle man am kommenden Montag, dem 17.11. nun endlich die nächste LTE-Entwicklungsstufe zünden, die eigentlich schon zur IFA erwartetet wurde. Bis zu 300 MBit sind dann über Funk möglich. weiter […]
Bereits im kommenden Frühjahr soll es eine zweite Frequenzauktion geben: Dann will die Bundesnetzagentur neue Bänder für LTE unter den Mobilfunkbetreibern versteigern. Was für Kunden, die bisher keinen Zugang zu schnellem Internet via LTE hatten, nach einer guten Nachricht klingt, hat aber eine Kehrseite. Einige Frequenzen im 700-MHz-Band, die ebenfalls für Mobilfunk freigegeben werden sollen, werden derzeit noch für das digitale Antennenfernsehen DVB-T genutzt. LTE-Anbieter.info hat sich bei betroffenen Unternehmen umgehört und einen Branchenexperten zum Interview gebeten. weiter […]
Der Telekom geht es gut: Für das dritte Quartal des Geschäftsjahres können die Bonner ein Plus sowohl beim Umsatz als auch bei den Mobilfunkkunden vermelden. Der Gewinn des Konzerns schrumpfte zwar leicht, was laut Telekom aber auf hohe Investitionen in den Netzausbau, in neue Tarife sowie in die Neukundengewinnung zurückzuführen sei. Ein zentrales Thema ist LTE: Hier steigerte die Telekom sowohl die Reichweite als auch die Kundenzahl. weiter […]
Damit Deutschland auch weiterhin eine Vorreiterrolle beim Ausbau des mobilen Breitbandes einnimmt, sind Vergaben neuer Frequenzbereiche unumgänglich. Die Bundesnetzagentur hat nun einen Entwurf bereitgestellt, welcher Funkfrequenzen aufzeigt, die voraussichtlich im Frühjahr 2015 versteigert werden sollen. Die Vergabe richtet sich nach dem letzten Verfahren dieser Art, welches 2010 zum Einsatz kam. Es wird ein großer Sprung bei der Flächenabdeckung des Breitbandes erwartet. weiter […]
Der Mobilfunkstandard der fünften Generation will hohe Bandbreiten auch für die Nutzung bei Geschwindigkeiten mit 100 km/h oder einem Vielfachen liefern. Selbst in Schnellzügen und Autos können Nutzer so in Zukunft dank einer integrierten Netzstruktur und technische Neuentwicklungen von 5G profitieren. weiter […]
Die Einführung von 5G wird in den Mobilfunknetzen für eine neue Zeitrechnung sorgen. Die Netze werden dabei nicht nur auf Nutzung reagieren können – sondern vielseitiger strukturiert sein, als mit LTE. weiter […]
Als LTE-Nachfolger soll 5G in einigen Jahren große Veränderungen bewirken, gibt sich nicht nur die Mobilfunk-Branche zuversichtlich. Welche Anwendungen dabei wirklich zum Tragen kommen, ist jedoch aus heutiger Sicht noch völlig unklar. weiter […]
Seit geraumer Zeit ist 5G als zukünftiger LTE-Nachfolger bei Experten von Mobilfunknetzen im Gespräch. Noch existiert die neue Generation weitestgehend nur am Reißbrett. Die Ansprüche und Schritte für die Entwicklung sind jedoch schon ziemlich konkret. weiter […]
Vodafone hat in Großbritannien den Startschuss für superschnelles LTE gegeben. Wie der britische Mobilfunkkonzern jetzt bekannt gab, wird in diesem Monat in London, Manchester und Birmingham mit dem Ausbau des LTE-Netzes via Carrier Aggregation begonnen und damit die nächste Entwicklungsstufe LTE Advanced eingeleitet. In den nächsten Monaten können dann auch die ersten deutschen Städte mit einem deutlichen LTE-Geschwindigkeitssprung rechnen. weiter […]