23. 10. 2014

Damit Deutschland auch weiterhin eine Vorreiterrolle beim Ausbau des mobilen Breitbandes einnimmt, sind Vergaben neuer Frequenzbereiche unumgänglich. Die Bundesnetzagentur hat nun einen Entwurf bereitgestellt, welcher Funkfrequenzen aufzeigt, die voraussichtlich im Frühjahr 2015 versteigert werden sollen. Die Vergabe richtet sich nach dem letzten Verfahren dieser Art, welches 2010 zum Einsatz kam. Es wird ein großer Sprung bei der Flächenabdeckung des Breitbandes erwartet. weiter […]



-------------------------------------------------------------

22. 10. 2014

5G – „Auf den Zug aufspringen“

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Der Mobilfunkstandard der fünften Generation will hohe Bandbreiten auch für die Nutzung bei Geschwindigkeiten mit 100 km/h oder einem Vielfachen liefern. Selbst in Schnellzügen und Autos können Nutzer so in Zukunft dank einer integrierten Netzstruktur und technische Neuentwicklungen von 5G profitieren. weiter […]



-------------------------------------------------------------

22. 10. 2014

5G – Wenn Netze denken können

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Die Einführung von 5G wird in den Mobilfunknetzen für eine neue Zeitrechnung sorgen. Die Netze werden dabei nicht nur auf Nutzung reagieren können – sondern vielseitiger strukturiert sein, als mit LTE. weiter […]



-------------------------------------------------------------

21. 10. 2014

5G – Die Suche nach der Killer-Anwendung

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Als LTE-Nachfolger soll 5G in einigen Jahren große Veränderungen bewirken, gibt sich nicht nur die Mobilfunk-Branche zuversichtlich. Welche Anwendungen dabei wirklich zum Tragen kommen, ist jedoch aus heutiger Sicht noch völlig unklar. weiter […]



-------------------------------------------------------------

21. 10. 2014

5G – Vom Reißbrett zum Game-Changer

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Seit geraumer Zeit ist 5G als zukünftiger LTE-Nachfolger bei Experten von Mobilfunknetzen im Gespräch. Noch existiert die neue Generation weitestgehend nur am Reißbrett. Die Ansprüche und Schritte für die Entwicklung sind jedoch schon ziemlich konkret. weiter […]



-------------------------------------------------------------

16. 10. 2014

Vodafone hat in Großbritannien den Startschuss für superschnelles LTE gegeben. Wie der britische Mobilfunkkonzern jetzt bekannt gab, wird in diesem Monat in London, Manchester und Birmingham mit dem Ausbau des LTE-Netzes via Carrier Aggregation begonnen und damit die nächste Entwicklungsstufe LTE Advanced eingeleitet. In den nächsten Monaten können dann auch die ersten deutschen Städte mit einem deutlichen LTE-Geschwindigkeitssprung rechnen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

08. 10. 2014

Der schweizer Netzbetreiber Swisscom zündet die nächste Evolutionsstufe im LTE-Netz. Und das obwohl dort LTE-Advanced teils schon mit bis zu 300 MBit angeboten wird! Der Mobilfunkbetreiber demonstrierte mit der Bündelung von drei LTE-Frequenzen eine Datenübertragungsrate von bis zu 450 MBit/s. Swisscom-Kunden sollen die neue Technologie bereits Ende 2015 nutzen können. weiter […]



-------------------------------------------------------------

08. 10. 2014

Wie geht es mit LTE in Deutschland weiter? Auf diese Frage liefert die Netzallianz Digitales Deutschland mit dem Kursbuch Netzausbau auf über 20 Seiten eine Antwort. So möchte man beispielsweise bis Ende 2018 eine flächendeckende Versorgung der bundesweiten Haushalte mit einer Datenübertragungsrate von mindestens 50 Mbit/s realisieren.

Schnelles Internet für Alle

Mit der flächendeckenden Verfügbarkeit des Hochgeschwindigkeitsinternets soll bei den digitalen Diensten für gleichwertige Lebensverhältnisse gesorgt werden – und das in jedem Winkel Deutschlands mit mindestens 50 Mbit/s bis Ende 2018. Damit soll die Kluft zwischen ländlichen und urbanen Gebieten verhindert werden. Soweit, so bekannt. Durch die stetig ansteigenden Datenvolumen sei der kontinuierliche Ausbau noch leistungsfähiger Breitbandanschlüsse enorm wichtig. Langfristig wird in Deutschland sogar eine Versorgung im Gigabit-Bereich angestrebt, dies allerdings erst nach 2018.

LTE-Infrastruktur: Deutschland weit vorne

Ein weiterer, wichtiger Punkt im Kursbuch ist die Infrastruktur des LTE-Netzes. In Deutschland sind wir im Mobilfunkbereich bezüglich der Verfügbarkeit mobiler Datenverbindungen europaweit sehr weit vorne. Der Breitbandatlas der Bundesregierung bescheinigt eine LTE-Verfügbarkeit Mitte 2014 von satten 86,5 Prozent. Dies bedeutet, dass der schnelle Internetstandard bereits in 34,5 Millionen Haushalten genutzt werden kann. Der EU-Durchschnitt der LTE-Verfügbarkeit Ende 2013 lag nur bei 52 Prozent, hier ist also ein starker Trend erkennbar. Aktuell befindet sich Deutschland nur noch knapp hinter Schweden und den USA mit je 90 Prozent Netzabdeckung. Doch wie möchte die Bundesregierung die Infrastruktur weiter stärken?

Die Pläne für den weiteren LTE-Ausbau

Die Bundesregierung gibt im Kursbuch an, die führende Position bei der Versorgung mit mobilen Datennetzen weiter ausbauen zu wollen. Dies soll über eine zukunftsorientierte Frequenzpolitik im Rahmen der nahenden Vergabeverfahren (Kopplung an Versorgungsauflagen für den ländlichen Raum) geschehen. Auch die bevorstehende Einführung von LTE-Advanced wird erwähnt. Den Plänen nach könnte die Technik selbst im ländlichen Raum genutzt werden – durch Kopplung von Frequenzen bei 800 MHz und Bereichen der zweiten Digitalen Dividende bei 700 MHz. Jenseits des Jahres 2018 seht man bereits Mobilfunknetze der fünften Generation (5G). Dies halten wir jedoch für weit zu optimistisch.

Fazit

Dies sind nur ein paar, besonders wichtige Punkte, welche im Kursbuch Netzausbau behandelt werden. Ob aus der bevorzugten Behandlung des ländlichen Raumes auch tatsächlich Tatsachen folgen, bleibt abzuwarten. Die gute Positionierung Deutschlands im LTE-Bereich zeigt ebenfalls, dass das Hochgeschwindigkeitsinternet hierzulande auf einem guten Weg ist. Was bleibt ist allerdings zunächst die Benachteiligung beim Verbrauch, da LTE-Anschlüsse sicher auch in Zukunft volumenbegrenzt bleiben werden und somit vorerst lediglich in Punkto Speed VDSL und Glasfaser Paroli bieten können.



-------------------------------------------------------------

02. 10. 2014

Chip LTE-Netztest 2014: Telekom weiter Platz 1

von:

Redaktion LTE-Anbieter.info

Alle Jahre testet die Zeitschrift Chip die Qualität der Mobilfunknetze und bietet so eine aktuelle Alternative zur Stiftung Warentest. Heute stellte man die aktuelle Version 2014 vor. Wie so oft, gab es einige Konstanten aber auch Überraschungen. Wer hat sich verbessert? Wer rutscht ab? weiter […]



-------------------------------------------------------------

25. 09. 2014

Nie wieder lahme und überlastete WLAN-Hotspots in deutschen Zügen? Was zunächst wie ein schöner Traum anmutet, nehmen Nokia und Huawei zusammen mit der Funkwerk AG in einer gemeinschaftlichen Initiative in die Hand. Es geht, um genau zu sein, um den Einsatz von LTE in Zügen. Veraltete WLAN-Hotspots könnten dadurch in absehbarer Zeit der Geschichte angehören. weiter […]



-------------------------------------------------------------

« vorherige Seitenächste Seite »