Der schweizer Netzbetreiber Swisscom zündet die nächste Evolutionsstufe im LTE-Netz. Und das obwohl dort LTE-Advanced teils schon mit bis zu 300 MBit angeboten wird! Der Mobilfunkbetreiber demonstrierte mit der Bündelung von drei LTE-Frequenzen eine Datenübertragungsrate von bis zu 450 MBit/s. Swisscom-Kunden sollen die neue Technologie bereits Ende 2015 nutzen können. weiter […]
Wie geht es mit LTE in Deutschland weiter? Auf diese Frage liefert die Netzallianz Digitales Deutschland mit dem Kursbuch Netzausbau auf über 20 Seiten eine Antwort. So möchte man beispielsweise bis Ende 2018 eine flächendeckende Versorgung der bundesweiten Haushalte mit einer Datenübertragungsrate von mindestens 50 Mbit/s realisieren.
Schnelles Internet für Alle
Mit der flächendeckenden Verfügbarkeit des Hochgeschwindigkeitsinternets soll bei den digitalen Diensten für gleichwertige Lebensverhältnisse gesorgt werden – und das in jedem Winkel Deutschlands mit mindestens 50 Mbit/s bis Ende 2018. Damit soll die Kluft zwischen ländlichen und urbanen Gebieten verhindert werden. Soweit, so bekannt. Durch die stetig ansteigenden Datenvolumen sei der kontinuierliche Ausbau noch leistungsfähiger Breitbandanschlüsse enorm wichtig. Langfristig wird in Deutschland sogar eine Versorgung im Gigabit-Bereich angestrebt, dies allerdings erst nach 2018.
LTE-Infrastruktur: Deutschland weit vorne
Ein weiterer, wichtiger Punkt im Kursbuch ist die Infrastruktur des LTE-Netzes. In Deutschland sind wir im Mobilfunkbereich bezüglich der Verfügbarkeit mobiler Datenverbindungen europaweit sehr weit vorne. Der Breitbandatlas der Bundesregierung bescheinigt eine LTE-Verfügbarkeit Mitte 2014 von satten 86,5 Prozent. Dies bedeutet, dass der schnelle Internetstandard bereits in 34,5 Millionen Haushalten genutzt werden kann. Der EU-Durchschnitt der LTE-Verfügbarkeit Ende 2013 lag nur bei 52 Prozent, hier ist also ein starker Trend erkennbar. Aktuell befindet sich Deutschland nur noch knapp hinter Schweden und den USA mit je 90 Prozent Netzabdeckung. Doch wie möchte die Bundesregierung die Infrastruktur weiter stärken?
Die Pläne für den weiteren LTE-Ausbau
Die Bundesregierung gibt im Kursbuch an, die führende Position bei der Versorgung mit mobilen Datennetzen weiter ausbauen zu wollen. Dies soll über eine zukunftsorientierte Frequenzpolitik im Rahmen der nahenden Vergabeverfahren (Kopplung an Versorgungsauflagen für den ländlichen Raum) geschehen. Auch die bevorstehende Einführung von LTE-Advanced wird erwähnt. Den Plänen nach könnte die Technik selbst im ländlichen Raum genutzt werden – durch Kopplung von Frequenzen bei 800 MHz und Bereichen der zweiten Digitalen Dividende bei 700 MHz. Jenseits des Jahres 2018 seht man bereits Mobilfunknetze der fünften Generation (5G). Dies halten wir jedoch für weit zu optimistisch.
Fazit
Dies sind nur ein paar, besonders wichtige Punkte, welche im Kursbuch Netzausbau behandelt werden. Ob aus der bevorzugten Behandlung des ländlichen Raumes auch tatsächlich Tatsachen folgen, bleibt abzuwarten. Die gute Positionierung Deutschlands im LTE-Bereich zeigt ebenfalls, dass das Hochgeschwindigkeitsinternet hierzulande auf einem guten Weg ist. Was bleibt ist allerdings zunächst die Benachteiligung beim Verbrauch, da LTE-Anschlüsse sicher auch in Zukunft volumenbegrenzt bleiben werden und somit vorerst lediglich in Punkto Speed VDSL und Glasfaser Paroli bieten können.
Nie wieder lahme und überlastete WLAN-Hotspots in deutschen Zügen? Was zunächst wie ein schöner Traum anmutet, nehmen Nokia und Huawei zusammen mit der Funkwerk AG in einer gemeinschaftlichen Initiative in die Hand. Es geht, um genau zu sein, um den Einsatz von LTE in Zügen. Veraltete WLAN-Hotspots könnten dadurch in absehbarer Zeit der Geschichte angehören. weiter […]
Der weltweite LTE-Ausbau schreitet weiterhin in großen Schritten voran. Eine Statistik der GSA (Global mobile Suppliers Assocation) zeigt mit 331 kommerziellen LTE-Netzen im September 2014 einen positiven Trend. Wir schlüsseln die erhobenen Daten auf und verweisen auf Trends im 4G-Bereich. weiter […]
Im Mobilfunk heißt das Maß aller Dinge LTE. Der Standard ermöglicht nicht nur immer höhere Bandbreiten, die in den kommenden Jahren in den Gigabit-Bereich gehen sollen. Auch immer mehr andere Anwendungsmöglichkeiten werden Realität, wie unser Interview mit Vodafone auf LTE-Anbieter.info zeigt. weiter […]
Das Apple iPhone 6 verfügt als einer der wenigen Smartphones bereits über die technische Basis, mittels VoLTE Telefonate führen zu können. Neben der Telekom, Vodafone und O2, bereitet derzeit auch Netzbetreiber E-Plus mit ZTE den Start vor. Deren IMS-basiertes Kernnetz ermöglicht hierbei erst die Nutzung von Sprachdiensten über LTE. weiter […]
Mit der Indoor-Picozelle „RBS 6402“ bringt Ericsson nun eine Möglichkeit für Netzbetreiber, Teilnehmer durch das Carrier Aggregation-Verfahren (ein Verfahren bei LTE-Advanced) mit bis zu 300 Mbit/s zu versorgen. Eingesetzt werden kann die RBS 6402 für eine bessere Flächenabdeckung der Hotspots wie Bahnhöfen oder Firmengebäuden. Das Gerät bündelt zudem viele weitere Funkstandards und bietet viel Mehrwert für den Nutzer und den Betreiber. weiter […]
Vodafone hat überraschend noch vor der IFA seine LTE-Tarifpalette für Laptop- und Tablet-Nutzer angepasst. Neben einer Preissenkung gibt es zudem einen Geschwindigkeitsboost auf bis zu 225 MBit per LTE-Advanced. weiter […]
Es ist soweit. Nach mehreren Monaten Arbeit, stellte die Bundesregierung heute die finale Version der neuen Digitalen Agenda vor. Diese behandelt unter anderem Themen wie Datensicherheit und eben auch den Breitbandausbau in Deutschland mit Fokus auf den ländlichen Raum. Gibt es endlich Hoffnung für Betroffene oder wurden wieder Lippenbekenntnisse in schöner Form auf Papier gedruckt? weiter […]