Die mangelhafte Abstimmung des Frequenzspektrums spielt allerdings eine Schlüsselrolle für das aufstrebende LTE Ökosystem. Eine Zerfaserung des Spektrums könnte globales LTE Roaming unmöglich machen. weiter […]
München war am gestrigen Dienstag Schauplatz des 6. IT-Gipfels. Die Deutsche Telekom nutzte das Event zum Auftakt eines umfangreichen LTE-Testbetriebes in der bayerischen Landeshauptstadt und demonstrierte das Potenzial der Technik. weiter […]
Seit ihrer Gründung 1998, ist die Bundesnetzagentur gefragter denn je, denn neben Schienen-, Strom-, Telefon- und Internetnetzen, ist die Behörde auch für die Regulierung der deutschen Mobilfunknetze zuständig. Spätestens seit der enormen Verbreitung von Smartphones ist dieser Markt heftig in Bewegung. Die Datenraten und –volumen sollen steigen, und die Regulierungsbehörde muss aufpassen, dass das in geordneten Bahnen abläuft, ohne zu beanstandende Wettbewerbsverzerrungen und möglichst auch ohne Störungen anderer Netze. Wie das funktionieren kann und welche Rolle LTE dabei spielt, berichtete uns Bundesnetzagentur-Präsident Matthias Kurth im Exklusiv-Interview. weiter […]
Im Laufe der vergangenen zwei Jahre schwebte unterschwellig immer die Frage in der Luft, ob die Frequenzverteilung in Deutschland überhaupt gerecht ist und ob die momentane Situation nicht zu einer Wettbewerbsverzerrung führt. Nach eingehenden Untersuchungen ist die Bundesnetzagentur jetzt zu dem abschließenden Ergebnis gekommen, dass der Wettbewerb im Mobilfunkmarkt keineswegs durch die Verteilung der Frequenzen verfälscht wird. weiter […]
Im Sauerland werden allerlei eigentümliche Traditionen gepflegt. In Drolshagen beispielsweise gibt es einmal im Jahr das sogenannte Gänsereiten. Dabei versuchen Reiter auf ungesattelten Pferden einer Gummingans den Kopf abzureißen. Auch wenn es den Anschein hat, die Ortschaft ist keineswegs im Mittelalter stecken geblieben, denn vor kurzem wurde hier einer der modernsten Telekommunikationsstandards installiert. weiter […]
Die „Hutchison 3G Austria GmbH“ nimmt noch diese Woche die nächste Mobilfunkgeneration LTE in Teilen Österreichs in Betrieb. Die Überraschung: Eine Drosselung scheint zu fehlen. Es gibt also keine Limitierung. Hier mehr. weiter […]
Der Skifahrerort Davos dürfte den meisten vor allem als höchstgelegenste Stadt Europas bekannt sein. Jetzt kann sich der Ort noch eine weitere Besonderheit auf die Fahnen schreiben. Die rund 11.000 Seelen Gemeinde wurde als erste Stadt der Schweiz mit der mobilen Breitbandtechnologie Long Term Evolution versorgt. weiter […]
Mit dem fortschreitenden LTE-Ausbau, manifestiert sich ein Problem immer deutlicher. Funkmikrofone, die innerhalb eines Frequenzspektrums von 790 bis 862 Mhz arbeiten, müssen vermehrt mit Störungen rechnen. Instututionen und Einrichtungen haben nun die Möglichkeit, für die Gerätschaften eine Entschädigung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen. Ab dem 15. November beginnt der Wettlauf, denn die Gelder sind beschränkt. weiter […]
Wie nutzen Kunden eigentlich Long Term Evolution? Das wollen der Mobilfunkanbieter E-Plus und der Netzwerkdienstleister Nokia Siemens Networks herausfinden. Zu diesem Zweck haben sie ein Testnetz auf dem Gelände der Technischen Universität in Chemnitz errichtet. Am Donnerstag wurde der Forschungsstandort eingeweiht. weiter […]
Schlag auf Schlag flattern die Meldungen ins Haus. Nach den drei Nachbarländern ist nun auch in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen der LTE-Ausbau reif für die nächste Stufe. weiter […]