Die VHS-Kasette hat sich in den 80ern gegen Betamax und Video 2000 durchgesetzt. BlueRay hat die HD-DVD besiegt. Immer dann, wenn mehrere gleichwertige Technologien existierten hat sich früher oder später (fast immer) eine davon durchgesetzt. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich derzeit bei den beiden Mobilfunkstandards LTE und WiMax ab. Beide sorgen in der ganzen Welt für den flächendeckenden Aufbau des mobilen Breitbandinternets. Nur LTE scheint dabei auf der Überholspur voranzuschreiten. weiter […]
Long Term Evolution soll die mobile Internetverbindung revolutionieren und nie dagewesene Geschwindigkeiten ermöglichen. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Immer wieder gibt es Stimmen, die vor möglichen Störungen durch das LTE-Netz warnen. Im sauerländischen Heedfeld haben Experten jetzt erneut Messungen zum neuen Mobilfunkstandard vorgenommen. weiter […]
Im Zuge der Einführung der LTE-Mobilfunktechnik brodelt es 2010 heftig in Bezug auf die Frage, ob und in welchem Umfang LTE den digitalen Rundfunk via DVB-T und Kabel stören kann. Wir haben die Bundesnetzagentur zu dem Thema befragt und Überraschendes erfahren. Die LTE-Anbieter haben weitestgehend freie Hand … weiter […]
Kleckern statt klotzen heißt es seit jeher in den USA. Auch in Sachen Mobilfunknetz will man sich anscheinend nicht lumpen lassen. Ein US-amerikanisches Unternehmen schießt gleich mehrere Satelliten in den Orbit zur Ergänzung des LTE-Netzes. weiter […]
Fernsehen oder ein Fussballspiel unterwegs auf dem iPhone oder iPad sehen, wenn man nicht zu Hause sein kann. Das wäre doch was?! Vielleicht wird der Gedanke schon bald Realität. Angeblich hegt der Pay-TV-Sender Sky Pläne in der Richtiung. weiter […]
Wer früher Stimmen oder Instrumente mittels Mikrofon verstärken wollte, der brauchte vor allem Eines: Kabel, viel Kabel. Mit der Erfindung der Funk-Mikrofonierung wurde einiges einfacher, und die Möglichkeiten für Schauspieler, Moderatoren, Interviewpartner oder Instrumentalisten ein ganzes Stück vielfältiger. Und auch wenn längst nicht jedes Mikrofon ein Funkmikrofon ist, gibt es in Deutschland hunderttausende solcher Geräte, für die neue Mobilfunktechnologien wie LTE eine „Störgefahr“ darstellen. Werden Kultur- und Medieneinrichtungen dafür entschädigt, und wenn ja von wem? weiter […]
Lange galten sie als die nächste Mobilfunkgeneration. LTE und WiMax waren die Paradevertreter wenn es darum ging, 4G-Technologien vorzustellen. Dabei gab es nie eine fest stehende Definition, was 4G denn nun wirklich leisten muss. Die internationale Fernmeldeunion (ITU) in Genf hat diese Frage jetzt ein für alle mal geklärt. Sie hat spezifische Eigenschaften der 4G Funktechnologie festgelegt und dabei festgestellt, dass LTE und WiMax diese Vorgaben nicht erfüllen. Doch wie sieht dieser 4G-Standard überhaupt aus? weiter […]
Der Gepard ist das schnellste Landsäugetier auf der Erde. Mit bis zu 112 Stundenkilometern flitzt er durch die Savanne. Auf Kurzstrecken ist er damit die ungeschlagene Nummer eins. Zum Vergleich: die Lederschildkröte schafft gerade einmal 35 km/h. Zugegeben, für eine Schildkröte ist das beachtlich. Im Vergleich zum Geparden allerdings immer noch ziemlich langsam. Analog dazu verhält es sich mit dem Mobilfunknetz der nächsten Generation. UMTS wird zur Schildkröte und der 4G-Standard prescht davon. Wären da nicht die Schattenseiten des super schnellen mobilen Breitbandinternets. weiter […]
Die ersten LTE-Sendestationen sind bereits in Betrieb. Täglich kommen bundesweit neue dazu. Derweilen geben selbst die Netzbetreiber zu, dass es noch keine Kenntnisse über mögliche Gefährdungen für die Gesundheit gibt. weiter […]
Schon bald zieht sich die RTL-Gruppe mit einigen Sendern beim DVB-T-Empfang zurück. Jedenfalls in Nürnberg. Schuld sind nach Ansicht des Senders die LTE-Frequenzen und mangelnde Tests über Störpotenziale. weiter […]
