Der deutsche Router-Spezialist AVM vertreibt die FritzBox 6820 LTE schon seit Ende 2015. Anfang 2019 spendierte das Unternehmen dem populären, reisetauglichen Modell aber ein kleines Facelifting. In der Version V2 geht’s nun deutlich schneller mit 4G ins Internet. Alles zu den Änderungen, Features und Neuerungen zur 1. Version hier im Überblick.

Features und Eigenschaften der Fritz!box 6820 v2 |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung | FRITZ!Box 6820 LTE V2 |
Downloadrate bis | 300 MBit/s |
Uploaddrate bis | 50 MBit/s |
unterstützte LTE-Bänder: | u.a. LTE 800, 1800, 2600 MHz (+ siehe Text unten) |
abwärtskompativel zu | HSPA+ und UMTS |
Chipsatz | Fibocom L830-EB-11 |
LTE MIMO Support: | ja, MIMO 2x2 |
Anschluss für externe Antenne | nein (nur über Zusatz-Bastelkit) |
Kategorie: | LTE-Modem der Kategorie 6 (3GPP Release 8) |
Support LTE-Advanced | ja |
Telefonie |
|
Mit integrierter Telefonanlage | nein, reiner Router |
Anschluss für ISDN Telefone | nein |
Anschluss für analoge Telefone | nein |
Netzwerk | LAN & WLAN |
|
LAN Ports | 1 x GBit LAN-Port |
WLAN Standards | WLAN 802.11n, g, b und a (MIMO 3x3) |
5 GHz WLAN Unterstützung | nein |
Verschlüsselung | WPA, WPA2 Mixed Mode, WPA2, WEP64 und 128 |
Sonstige Features | u.a. Firewall, DHCP-Server, IPv6-Unterstützung |
Stromverbrauch | durchschnittlich 4 Watt, maximal 6 Watt |
Akku | nein |
USB | keine |
Abmessungen | 64 x 99 x 134 mm bei 170 Gramm |
sonstiges |
|
Release in Deutschland war | Januar 2019 |
Preis | ab ca. 130 € (Stand: 01/2023) |
Testbericht & Praxischeck | » hier gehts zum Testbericht der 6820 (V1) |
Handbuch downloaden: | » Handbuch hier laden (PDF 2,1 MB) |
verfügbar bei | » im Fachhandel u. sehr günstig hier bei Amazon |
Verbesserungen zur 6820 V1 im Überblick
Die Änderungen zur ersten Version betreffen eigentlich ausschließlich das integrierte LTE-Modul. Statt wie vorher von Sierra Wireless, wird bei der 6820 V2 nun ein Intel-Modem verbaut. Dieses beherrscht nun LTE CAT6. Daher können, je nach Tarife bis 300 MBit erzielt werden. In der ersten Version markierten noch 150 MBit die Obergrenze. Durch den Modemtausch gibt es zudem Änderungen bei den unterstützten Bändern. So wurde Band 5 gestrichen, dafür ist der Router nun kompatibel zu Band 32. LTE-Kunden können mit der FritzBox 6820 V2 also auf 800, 900, 1500, 1800 und 2600 MHz funken. Allerdings nur noch mit 4G oder 3G, denn 2G-Standards werden nicht mehr supported.
Vergleich V1; V2; V3 | FritzBox 6820 V3 | FritzBox 6820 V2 | FritzBox 6820 V1 |
---|---|---|---|
LTE Kategorie bis | CAT4(!) | CAT6 | CAT4 |
max. LTE Datenrate Down | 150 MBit/s | 300 MBit/s | 150 MBit/s |
max. LTE Datenrate Up | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
unterstützte 4G-Bänder (Freq) | 10 Bänder | 5 Bänder | 6 Bänder |
untersützt 2G|3G | nein | ja | nein | ja | ja | ja |
LAN | 1 x Gigabit | 1 x Gigabit | 1 x Gigabit |
WLAN | 802.11n (450 MBit) | 802.11n (450 MBit) | 802.11n (450 MBit) |
Release | März 2020 | Januar 2019 | Dezember 2015 |
Telefonie | nein | nein | nein |
ext. Antenne | nein, nur per Kit | nein, nur per Kit | nein, nur per Kit |
mehr Details | mehr Infos zum Gerät | mehr Infos zum Gerät | mehr Infos zum Gerät |
sonstige Technische Features
Alle anderen Parameter hinsichtlich WLAN und den Anschlüssen sind gleich geblieben, entsprechen also dem der V1-Variante der 6820. Daher muss man leider nach wie vor auf WLAN 802.11ac verzichten, was heute eigentlich schon Standard sein sollte. Dafür bleibt die 6820 im günstigen Einstiegssegment angesiedelt, denn preislich hat sich glücklicher Weise nichts geändert.
Neues FritzOS
Wurde die erste 6820 von 2015 noch mit dem alten FritzO2 6.50 ausgeliefert, wird heute bereits die Firmware der Version 7 aufgespielt. Ein weiterer Vorteil für Neukunden.
Nachteile
Einer der größten Defizite bleibt leider weiter bestehen, denn auch die 6820 V2 verfügt über keinerlei Telefoniefunktion. Bot die 6810 wenigstens noch VOIP und DECT-Support, bleibt die 6820 in beiden Versionen komplett „stumm“. Ein reiner Surf-Router also! Ein weiteres Manko betrifft den fehlende Antennenanschluss. Diesen bietet nur die deutlich teurere Fritzbox 6890. In Regionen mit schwacher LTE-Abdeckung bzw. Empfangspegeln, könnte es daher Probleme in punkto Stabilität und Datenrate geben. Sofern man einen Eingriff in die Box nicht scheut, lässt sich der Nachteil zumindest durch ein kostengünstiges Aufrüst-Set ausgleichen.
Verfügbarkeit & Preis
Die Fritz!Box 6820 V2 ist seit Mitte Januar im Handel erhältlich. Achten Sie bei der Bestellung unbedingt auf den Zusatz „V2“, da noch viele ältere Modelle angeboten werden, also Restbestände. Gleiches gilt insbesondere beim Kauf per Ebay & Co. Lautet z.B. die Maximaldatenrate noch auf 150 MBit, handelt es sich um den Vorgänger. Amazon führt die Box hier für rund 150 Euro. Ob das richtige Modell geliefert wurde, erkennt man z.B. auf dem Typenschild der Geräteunterseite.
Fazit
Sofern man auf EDGE und GSM als Fallback verzichten kann, sollte man lieber zur neuen V2 Version der 6820 greifen. Preislich gibt es keine Unterschiede, dafür gibt’s ein moderneres und flotteres LTE-Modem frei Haus.
Installation
Installation und Konfiguration des Routers ist wie gewohnt sehr einfach. Dennoch haben wir hier für Sie einen Ratgeber verfasst, der Schritt für Schritt beim ersten Anschluss hilft.

verwandte Geräte
» AVM FritzBox 6842
» AVM FritzBox 6840
» AVM FritzBox 6810
» Vergleich aller Fritzbox Modelle mit LTE
» passenden LTE-Tarif für Zuhause finden