Im Zuge der sogenannten „Mobilfunk Offensive Bayern“, hat die Deutsche Telekom angefangen markante Funklöcher im Freistaat zu schließen. Welche Orte werden erschlossen und was sind die konkreten Pläne? weiter […]
Auch O2 hat sich viel für seinen Netzausbau vorgenommen. Über 5.000 neue Sendestationen mit LTE kamen diesjährig bisher hinzu. Weitere wurden aufgerüstet und decken so den steigenden Bandbreitenhunger ab. Dabei lag der Fokus nicht auf Ballungsgebieten, sondern auf dem Land. So wurden viele abgelegene Ortschaften und Regionen erschlossen. Von der Vulkaneifel bis zu Usedom sind auch viele touristisch wichtige Gebiete dabei. Die neu abgedeckte Fläche ist dabei größer als das Bundesland Hessen. weiter […]
Erst vor wenigen Wochen berichten wir das letzte Mal über die neuen Ausbauerfolge der Telekom in Punkto 4G. Heute gab der Mobilfunkkonzern einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Verfügbarkeit bekannt. weiter […]
Das Internet-of-Things-Maschinennetz (IoT) wurde von Vodafone deutschlandweit in Betrieb genommen. Narrowband IoT ist somit in 90 Prozent der mit LTE versorgten Flächen verfügbar. Vodafone betreibt damit in künftig zehn Ländern das weltweit größte Netz seiner Art. Bis zu 4 Milliarden Dinge können damit angebunden werden. Bereits jetzt nutzen zum Beispiel die Deutsche Bahn und Panasonic das neue Netz. Künftig sollen vom LKW-Reifen bis hin zum Wasserzähler die unterschiedlichsten Dinge via der stromsparenden Technik Informationen über ihren Zustand geben. weiter […]
Die Deutsche Telekom öffnet sich und sucht nach Partnerschafften mit der Konkurrenz. In diesem Zusammenhang wurde ein 8-Punkte-Plan veröffentlicht, der die eigenen Ausbauziele umschreibt. Hierbei ist die kommende Mobilfunkgeneration ein besonderes Anliegen. Die Basis ist dabei das LTE-Netz, welches in einem ersten Schritt massiv ausgeweitet werden soll. Bis 2021 sollen 90% der Fläche abgedeckt und so über 99% der Bevölkerung in Deutschland versorgt werden. weiter […]
Hessen erreicht 98% der Haushalte mit LTE. Doch Funklöcher gibt es immer noch einige. Dies soll sich nun ändern. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier unterzeichnete einen Mobilfunkpakt mit Vodafone, der Telekom und Telefónica. Bis 2020 sollen 1.100 neue Mobilfunkstandorte entstehen. An 300 Standorten, wo dies für die Netzbetreiber wirtschaftlich nicht tragfähig ist, will das Bundesland die passive Infrastruktur selber bereit stellen. Hierfür sind 50 Millionen Euro eingeplant. weiter […]
Die Bundesnetzagentur hat ihrem Beirat den Entwurf für die Regeln der 5G-Frequenzversteigerung vorgelegt. Bereits am 24.09.2018 wird über diesen beraten. Eine Entscheidung soll im November folgen. Obwohl der Entwurf den bestehenden Anbietern entgegenkommt müssen sie einige Auflagen in Kauf nehmen. Hierzu gehört auch ein weiterer Ausbau mit LTE in der Fläche. weiter […]
In München unterzeichnet Dirk Wössner, Geschäftsführer der Deutschen Telekom, einen Mobilfunkpakt mit der Bayrischen Landesregierung. Ziel sei es, die weißen Flecken zu dezimieren und bestehende Standorte auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Bis Ende 2020 sollen hierzu 1.000 neue Standorte aufgebaut und 1.200 bestehende aufgerüstet werden. Die kommunalen Gremien sollen dabei enger eingebunden werden um brauchbare Standorte zu finden. weiter […]
Die Telekom baut ihr LTE-Netz weiter aus. Mit den jüngsten Ergänzungen kommt der Betreiber damit auf eine LTE-Verfügbarkeit von 97,5 Prozent. Diese letzten Prozentpunkte sind dabei die schwierigsten und dehnen sich auf die Fläche aus. Bis zu den notwendigen 98 Prozent, die als Auflage für die 5G-Frequenzen erfüllt werden müssen, soll es noch bis 2019 dauern. weiter […]
Vodafone-Deutschlandchef Dr. Hannes Ametsreiter und Niedersachsens Wirtschaftminister Dr. Bernd Althusmann sind eine Allianz für eine Digitalpartnerschaft eingegangen. Ziel sei es, die Versorgung im Flächenland zur verbessern. Vodafone will dazu 180 Millionen Euro investieren und in enger Absprache mit dem Land den Ausbau angehen. weiter […]