Die Bundesnetzagentur hat ihrem Beirat den Entwurf für die Regeln der 5G-Frequenzversteigerung vorgelegt. Bereits am 24.09.2018 wird über diesen beraten. Eine Entscheidung soll im November folgen. Obwohl der Entwurf den bestehenden Anbietern entgegenkommt müssen sie einige Auflagen in Kauf nehmen. Hierzu gehört auch ein weiterer Ausbau mit LTE in der Fläche. weiter […]
Die Bundesnetzagentur legt die Rahmenbedingungen vor, unter denen die notwendigen Frequenzen für 5G versteigert werden sollen. Die Wünsche der drei großen Provider wurden dabei weitestgehend erfüllt. Mobilfunkunternehmen ohne eigene Infrastruktur haben demzufolge kein Recht auf National Romaing. weiter […]
Das für einen neuen 5G Netzbetreiber notwendige National-Roaming scheitert wohl an der Bundesnetzagentur. Diese meldet rechtliche Bedenken an, weil es keinen Betreiber mit beträchtlicher Marktmacht gäbe. Sie plädiert für freien Wettbewerb und Selbstverpflichtungen. weiter […]
Die Frage, ob es überhaupt eine Versteigerung der 5G-Frequenzen geben wird, oder ob ein alternatives Vergabeverfahren stattfindet, hat die Bundesnetzagentur nun beantwortet. Auch die Frequenzen des LTE-Nachfolgers müssen von den Betreibern ersteigert werden, was den Staat freut, die Telekommunikationsunternehmen allerdings frustriert. Die Auktion findet wahrscheinlich Anfang 2019 statt. weiter […]
Telefónica hinkt mit seiner Marke o2 den beiden hiesigen Wettbewerbern Deutsche Telekom und Vodafone schon seit geraumer Zeit in puncto LTE-Flächenabdeckung gewaltig hinterher. Die Bundesnetzagentur hat den Netzbetreibern als Auflage eine Versorgung von 98 Prozent Deutschlands mit mobilem Breitband auferlegt. Telefónica meint, man werde dies schaffen, momentan sind aber nur 80 Prozent des Landes abgedeckt. weiter […]
Die Bundesnetzagentur hat verlautbart, dass noch dieses Jahr die Frequenzen für den LTE-Nachfolger 5G versteigert werden sollen. Aktuell werden die Regeln für die kommende Auktion ausgearbeitet. Die BNetzA möchte Deutschland bis zum Ende der Laufzeit des zu vergebenden Spektrums eine Vorreiterrolle sichern. Die Netzbetreiber bangen derweil schon aufgrund der Beträge, die sie bei der Auktion bezahlen müssen. weiter […]
Der Jahresbericht 2016 der Bundesnetzagentur zeigt einen enorm gestiegenen Datenverbrauch im Mobilfunkbereich auf. Ein Wert von 1 Milliarde Gigabyte dürfte 2017 deutlich überschritten werden, denn im Vorjahr wurde dieser Meilenstein mit 918 Millionen Gigabyte nur knapp verfehlt. Auch beim LTE-Ausbau hat die Statistik positives zu verkünden, mittlerweile sind 44.100 LTE-Basisstationen aktiv. weiter […]
Seit Jahren tobt das Katz- und Mausspiel zwischen Kunden, Internetprovider und Verbraucherzentralen in Punkto Datenrate. Offensichtlich will die Bundesnetzagentur nun endgültig hart durchgreifen und zur Not mit Bußgeldern den Kunden zu ihrem Recht verhelfen. weiter […]
Die Kundenhotline von o2 leidet derzeit unter massiver Überlastung, wodurch zahlreiche Beschwerden bei den Verbraucherzentralen eingehen. Aufgrund dessen hat sich nun sogar die Bundesnetzagentur eingeschaltet und prüft entsprechende Maßnahmen. Dem Netzbetreiber ist das Problem bewusst, die Begründung reicht aber weder den Verbrauchern noch der BNetzA aus. weiter […]