Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht der Telekommunikation für das Jahr 2014 / 2015 veröffentlicht. In der über 280 Seiten starken PDF-Datei erhält man detaillierte Informationen rund um die Trends, die Entwicklungen und die Pläne beim mobilen Breitband. Wir haben die wichtigsten Analysen im Mobilfunkbereich – insbesondere bei LTE – herausgesucht und zusammengetragen. weiter […]
1&1 fühlt sich von der Deutschen Telekom aufgrund deren LTE-VDSL-Kombi-Angebot MagentaZuhause Hybrid benachteiligt und forderte jüngst die Verfügbarkeit eines Vorleistungs-Produkts. Die Bundesnetzagentur reagierte nun auf den Vorwurf und sprach dem Provider ein Anrecht auf Bezug der Technologie von der Telekom ab. Ein Verbot von MagentaZuhause Hybrid ist allerdings noch in der Schwebe. weiter […]
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht 2014 präsentiert. Daraus geht ein immens gestiegenes Interesse am LTE-Datenfunk hervor, was sich durch einen deutlich erhöhten Datenverbrauch äußert. Die klassische Telefonie hingegen stagniert bei der Anwendung und Kurznachrichten (SMS) werden aufgrund des Messenger-Booms immer seltener verfasst. weiter […]
Zwar ist es bis zur großen Frequenzauktion der Bundesnetzagentur noch über zwei Wochen hin, doch die Sympathie der Behörde kommt immer mehr ins Schwanken. Neueinsteiger wie Liquid Broadband fühlen sich benachteiligt und bekommen keine Chance, beim Bieterverfahren zu bestehen. Der Versuch des ambitionierten Netzbetreibers, die Auktion durch einen Eilantrag zu stoppen, scheiterte. weiter […]
Die Bundesnetzagentur wird bei der anstehenden Frequenzauktion lediglich Telefónica, Vodafone und die Deutsche Telekom zulassen. Kleinere Netzbetreiber wie Airdata bleiben außen vor. Das möchte das Stuttgarter Unternehmen allerdings nicht auf sich sitzen lassen. Es wurde bereits angekündigt, juristische Schritte gegen die Bundesnetzagentur einzuleiten. weiter […]
Die Bundesnetzagentur hat endlich die Vergabe der neuen Mobilfunkfrequenzen abgesegnet. Im zweiten Quartal 2015 wird ein Paket von insgesamt 270 MHz im 700-MHz-Bereich versteigert. Damit sind die Weichen für einen weiter verbesserten Ausbau von LTE und dem nochmals verbesserten LTE-Advanced gestellt. weiter […]
Damit Deutschland auch weiterhin eine Vorreiterrolle beim Ausbau des mobilen Breitbandes einnimmt, sind Vergaben neuer Frequenzbereiche unumgänglich. Die Bundesnetzagentur hat nun einen Entwurf bereitgestellt, welcher Funkfrequenzen aufzeigt, die voraussichtlich im Frühjahr 2015 versteigert werden sollen. Die Vergabe richtet sich nach dem letzten Verfahren dieser Art, welches 2010 zum Einsatz kam. Es wird ein großer Sprung bei der Flächenabdeckung des Breitbandes erwartet. weiter […]
Zunehmender Datenverkehr und wachsende Nutzerzahlen belasten das zukünftige Mobilfunknetz. Es ist also klar, dass in Zukunft neue Kapazitäten für die wachsenden Anforderungen gefunden werden müssen. Hierbei steht das LTE-Netz als bislang schnellste Breitbandmöglichkeit des mobilen Internets im Mittelpunkt. Die Bundesnetzagentur scheint sich der wachsenden Anforderungen bewusst zu sein und kündigte kürzlich die Versteigerung neuer Frequenzen an. weiter […]
Die GSM-Frequenzen sollen noch in diesem Jahr neu vergeben werden. Die Bundesnetzagentur will damit einem Ungleichgewicht zuvorkommen, das durch die Fusion von E-Plus und O2 entstehen würde. Damit würden auch neue, wichtige Ressourcen für den LTE-Betrieb frei. weiter […]
Die Breitbandstrategie der Bundesregierung ist nur durch die grundlegende Einbindung von LTE umsetzbar. Mit der automatischen Freiwerdung neuer Frequenzen Ende 2016, sollen die vier großen deutschen Telekommunikationsunternehmen weitere Investitionsanreize erhalten. Eine Laufzeit von 15 Jahren gewährleistet dabei Planungssicherheit.
weiter […]