Es ist nicht das erste Mal seit der Einführung von LTE/4G, dass von etwaigen Sicherheitslücken beim Standard selbst oder in Router-Firmwares berichtet wird. Doch was Südkoreanische Forscher nun fanden, könnte alles bisherige übertreffen. Es geht um nicht weniger als 36 Sicherheitslücken! weiter […]
In Mainz ist in den Räumlichkeiten der Bundesnetzagentur der Startschuss für die 5G-Frequenzauktion gefallen. Mutmaßlich wird sich die Versteigerung noch einige Wochen hinziehen, aber erste erfolgreiche Gebote liegen bereits vor. Das Interesse an dem Spektrum für die nächste Mobilfunkgeneration ist hoch. Dabei nimmt diesmal neben den etablierten Mobilfunkanbietern auch 1&1 / Drillisch teil, die ein eigenes Netz planen. Dies würde zu mehr Wettbewerb führen und könnte sich positiv auf die Preise auswirken. weiter […]
In der Frage, ob Huawei Hintertüren in ihrer Netzwerktechnik hat, ist sich die US-Regierung unter Präsident Donald Trump sehr sicher. Bereits seit längerem versuchen sie andere Länder davon zu überzeugen, die chinesische Technik nicht einzusetzen. Auf fruchtbaren Boden fiel dies bereits in Neuseeland und Australien. Andere wollten sich technisch nicht ins Abseits befördern lassen, wie zum Beispiel England. Nun geht Huawei den nächsten Schritt und verklagt die USA vor einem texanischen Gericht wegen Wettbewerbsverhinderung. weiter […]
Die kommende 5G-Mobilfunkgeneration findet nicht nur im Smartphone statt, sondern wird auch die heimische Wohnung anbinden können. Hierfür stellte Huawei auf dem Mobile World Congress 2019 zwei neue Router vor, die das zuhause mit Multi-Gigabit versorgen können. Ein Gerät ist dabei auch mobil und bietet mit einem Akku von 8.000 mAh die neue Netzgeneration auch außerhalb der eigenen Wände an. Besonders futuristisch zeigt man sich dabei mit dem aufgespannten WLAN. Mit WiFi 6 gibt es auch dort ausreichend Bandbreite. weiter […]
Zuletzt war nicht mehr ganz klar, welche Strategie Qualcomm bei seinen System on a Chip (SoC) verfolgt. Mit der Fusion-Plattform können die Smartphone-Hersteller diesjährig den Snapdragon 855 mit einem X50-Modem kombinieren und erhalten so die begehrte 5G-Tauglichkeit. Erst vor kurzem zeigte man dann den Nachfolger in Form des X55-Modems, welches Konnektivität von GSM bis 5G beherrscht. Abgesehen von 5G, steckt dies auch bereits im High-End SoC. Nun gab man bekannt, dass die nächste SoC-Generation 5G bereits integriert haben wird. weiter […]
Was technisch für 2.000 Euro machbar ist, hat Samsung mit dem Galaxy Fold und dem Galaxy S10 5G gezeigt. Nutzung der neuen Netzgeneration, Rechenpower wie am heimischen PC und faltbare Displays sind keine Hürden mehr. Doch nicht jeder Benutzer ist bereit solche Preise zu zahlen. Mit dem Galaxy A50 präsentiert der koreanische Hersteller Hardware, die sich nach heutigen Maßstäben in der oberen Mittelklasse ansiedelt und vorjährig noch ein High-End-Phone wäre. Mit Staub- sowie Spritzwasserschutz und einem großen 6,4 Zoll Display muss man keine Abstriche machen. weiter […]
Alljährlich zeigen die Hersteller auf dem Mobile World Congress, wie man für die neusten Flaggschiffe im Smartphone-Segment noch mehr Geld ausgeben kann. Sony und Nokia machen aber auch das Gegenteil und präsentieren Geräte, die mit Preisen von rund 100 Euro den schmalen Geldbeutel ansprechen. Neben dem Xperia 10 und 10 Plus gibt es das Nokia 4.2, 3.2 und 1 Plus zu bewundert. Dabei findet sich auch in diesen Preisregionen ansprechende Hardware, die sich heutzutage problemlos nutzen lässt. weiter […]
Die Deutsche Telekom liefert einen Ausblick auf die neue Mobilfunkgeneration. Bereits im ersten Quartal 2019 sollen 150 Antennen in 6 Ländern dafür sorgen, dass man Erfahrungen sammeln kann. Neben Deutschland als Heimatregion möchte der Bonner-Anbieter in Griechenland, den Niederlanden, Österreich, Polen und Ungarn aktiv werden. Dabei steht nicht nur das Geschäft mit Gewerbekunden auf der Agenda, sondern auch der Spielspaß soll nicht zu kurz kommen. Hierfür arbeitet man mit dem Hersteller des beliebten Spiels “Pokemon Go“ zusammen. weiter […]
Für das X50-Modem stellt Qualcomm nun den Nachfolger X55 vor. Das besondere ist natürlich die Fähigkeit, auch 5G-Verbindungen aufbauen zu können. Und dies nun mit Geschwindigkeiten von bis zu 7 Gbit/s im Download und bis zu 3 Gbit/s im Upload. Und obwohl es noch keine 5G-Netze gibt, beherrscht er die beiden wichtigen Betriebsmodi Standalone und Non-Standalone. Doch auf für das LTE-Netz hat der neue Chip einiges in der Hinterhand. Dank CAT22 kommt er im 4G-Netz auf eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 2,5 Gbit/s. weiter […]