T-Mobile hat mit dem „4G LTE CellSpot“ eine Femtozelle für den Heimeinsatz vorgestellt. Damit kann man eine eigene Sende- und Empfangsstation des US-amerikanischen Netzbetreibers errichten und hat innerhalb deren Flächenabdeckung stets den bestmöglichen Empfang. Das Gerät unterstützt zahlreiche 4G-Technologien, darunter auch VoLTE und wird Inhabern eines Simple-Choice-Vertrages kostenlos zur Verfügung gestellt. weiter […]
Der Halbleiterfertiger Qualcomm hat ein neues Referenzdesign für Überwachungskameras vorgestellt. Der hauseigene Snapdragon 618 Octa-Core findet darin Verwendung und wird von einem 4G-fähigem Modem unterstützt. Dabei bietet das X8 LTE Bandbreiten von bis zu 300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload. Die neuen Kameras sollen für eine effizientere Überwachung sorgen. weiter […]
Das kommerzielle LTE in den Mobilfunknetzen kann nicht nur für Downloads oder zum Surfen genutzt werden, sondern auch für diverse Multimediadienste. Zur Übertragung von digitalem Hörfunk, sei die 4G-Technik LTE-A allerdings nicht geeignet, teilte die Landesmedienanstalt in einer aktuellen Studie mit. Der fehlende rechtliche Rahmen wird als großes Ausschlusskriterium angegeben. weiter […]
Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson verschmelzt erfolgreich 5G-Technik mit LTE und setzt die Technik bereits in einem kommerziellen Netz ein. Dank Ericssons proprietärem Lean-Carrier-Verfahren soll es weniger Probleme durch Interferenzen geben, was zu einer höheren Bandbreite führt. Bis zu 50 Prozent schnellere Downloads seien somit möglich. weiter […]
Mehr als fünf Milliarden Euro haben die drei großen deutschen Mobilfunkanbieter in diesem Sommer für neue Frequenzen gezahlt. Doch es ist schon jetzt abzusehen, dass es mit steigender Verbreitung von Nutzern und Endgeräten in den LTE-Netzen bald wieder eng werden könnte. Eine Lösung: Auslagerung von Datenübertragungen ins unlizenzierte Frequenzspektrum mittels LTE-U. Wir haben in einem Special die Vor- und Nachteile der neuen Technik beleuchtet. weiter […]
Um den Übergang von 4G (LTE) auf 5G möglichst fließend zu gestalten, arbeitet Huawei an einem Zwischenschritt „4.5G“, also eine Art „Pre 5G“. Der Geschwindigkeitszuwachs ist dabei enorm, es werden jetzt schon 1 Gbit/s erreicht. Möglich wird das durch den Einsatz von 256 Stufen QAM (Quadratur-Amplituden-Modulation) anstatt der bisher üblichen 64 Stufen. Eine Vorführung soll vom 2. bis zum 5. November stattfinden. weiter […]
Die Mobilfunkanbieter lassen sich immer neue Tricks und Kniffe einfallen, um angesichts des Datenhungers der Kunden mehr aus ihren Netzen herauszuholen. Die Deutsche Telekom hat jetzt in Zusammenarbeit mit Samsung erfolgreich eine neue Technik namens „IS-MIMO“ getestet, die den LTE-Speed insgesamt und vor allem im Randbereich einer Zelle verbessern kann. weiter […]
Die Deutsche Telekom hat bei einem Test in ihrem Berliner LTE-Mobilfunknetz dank 3CA-Technik eine Downloadgeschwindigkeit von 375 Mbit/s erreicht. Das Kürzel 3CA steht hierbei für dreifache Carrier Aggregation, also die Bündelung von drei Frequenzblöcken für eine einzige Verbindung. Telekom-Technikchef Bruno Jacobfeuerborn erklärte jetzt die Vorzüge der Technik. weiter […]
LG hat auf einem Event in Seoul seine neue Smartwatch Urbane 2 vorgestellt. Das schicke Wearable sieht aus wie eine gewöhnliche Armbanduhr, kann aber natürlich viel mehr. Der Clou: Man kann mit der Urbane 2 nicht nur unabhängig vom Smartphone telefonieren, sondern auch im schnellen LTE-Netz surfen. weiter […]
Wie die Deutsche Telekom heute vermeldet, ist es gelungen ein grundlegendes Problem im Mobilfunkbereich zu lösen. Dieses könnte für aktuelle LTE-Netze und für das kommende 5G erhebliche Vorteile bringen. weiter […]