Es kann viele Gründe geben, sich nicht langfristig an einen Internet-Anbieter binden zu wollen/können. Die meisten Angebote am Markt weisen allerdings nach wie vor eine Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren auf. Aber es gibt sie – Tarife für schnelles Internet ganz ohne Vertrag bzw. Laufzeitbindung, wenn auch nicht viele! Wir zeigen, was für Möglichkeiten Kunden heute haben, wer das bietet und wieviel die Vertragsfreiheit kostet.
1. Wahlfreiheit: Regelt das nicht das neue Telemediengesetz?
Im Dezember 2021 trat ein bahnbrechendes Telemediengesetz in Kraft. Dieses erleichtert den Verbrauchern tatsächlich den Alltag mit Internetanbietern in vielerlei Hinsicht. Es schreibt aber nicht vor, dass Internettarife keine Vertragslaufzeit mehr haben dürfen. Neu ist hingegen: Bei Tarifen mit 2 Jahren Mindestbindung, darf sich die Laufzeit nicht mehr um 12 Monate verlängern. Danach besteht monatlich die Möglichkeit zu kündigen. Es bedeutet auch nicht, dass die Anbieter keine 2-Jahresverträge mehr anbieten dürfen. Die Mehrheit der Angebote bleibt vorerst gebunden, bis auf wenige Ausnahmen.
2. Zwei Welten, zwei Wege
Die gute Nachricht vorweg: Es gibt sogar prinzipiell zwei verschiedene Wege hin zur Vertrags- bzw. Laufzeitfreiheit. Schnelle Internetanschlüsse werden heute nämlich technisch auf sehr viel verschiedene Weisen realisiert, DSL ist nur eine von vielen. Die Möglichkeiten lassen sich grob in zwei Kategorien stecken: Breitband über Festnetz und Breitband per Mobilfunk.
Zur Kategorie Festnetz gehören dabei die Techniken DSL, VDSL, Kabel-Internet sowie oder Glasfaser (FTTH/B). Das Mobilfunknetz wird nicht nur zum Surfen unterwegs am Smartphone, sondern liefert auch für stationäre Anschlüsse sauschnelle Zugänge über LTE oder 5G, die teils Glasfaser in nichts nachstehen. Folgend betrachten wir daher die Möglichkeiten und Anbieter für beide Breitbandwelten gleichermaßen. Jede für sich hat dabei Vorteile und Nachteile gleichermaßen…
3. Internet ohne Vertrag per Festnetz
Wir konnten insgesamt drei verschiedene Anbieter mit bundesweitem Angebot recherchieren, die aktuell derartige Tarife zur Wahl stellen. Allen voran O2. Die O2 my Home Tarife können bei der Bestellung hier unter www.o2online.de/my-home je auch ohne feste Laufzeit gewählt werden. Am monatlichen Preis ändert sich nichts! Dafür verzichtet man aber natürlich auf die Neukundenaktion, wo meist mehrere Monate ein Preisnachlass winkt.
Auch 1&1 hat neben den „normalen“ Angeboten auch „DSL Flex“ im Angebot. Nach den ersten 3 Monaten kann dann jederzeit gekündigt werden mit einer Frist von 4 Wochen. Mehr unter www.1und1.de.
Zu guter Letzt wäre da noch der Kabelanbieter PYUR (www.pyur.com). Hier surft man mit bis zu 1 GBit schnell im Netz und kann wie bei 1&1 wahlweise die verkürzte Mindestlaufzeit von 3 Monaten wählen. Dann ist ein Anbieterwechsel wieder monatlich machbar.
Die Dt. Telekom oder Vodafone bieten leider noch keine Festnetz-Tarife ohne lange Bindungszeit.
4. Internet ohne Vertrag über Mobilfunk
Etwas besser sieht das Angebot aus, wenn man sich nicht für einen traditionellen Festnetztarif entscheidet, sondern auf LTE oder 5G setzt. Das liegt sogar ziemlich im Trend. Denn im Gegensatz z. B. zu DSL, kann man den Router bei vielen Anbietern einfach „mitnehmen“, also transportieren. Damit gibt’s nicht nur zuhause schnelles Internet über WLAN, sondern überall in Deutschland wo man gerade möchte. Am Campingplatz, im Homeoffice, bei einem Ausflug oder im Urlaub. Auch ein Technikertermin nach der Bestellung oder lange Anschlusswartezeiten gibt’s dann nicht mehr. Der Nachteil: Nicht immer sind die Tarife genauso unbeschränkt wie im Festnetz. Bedeutet: Mitunter gibt’s Volumenbeschränkungen, wie z.B. 200 Gigabyte monatlich.
Doch kommen wir zu den einzelnen Tarifen ohne Vertrag. Da wäre zunächst congstar mit seinem Homespot zu nennen. Hier gibt’s bis zu 200 GB pro Monat für preiswerte 40 €. Optional können alle Angebote mit „0 Monaten“, also ohne Vertrag bestellt werden. Preislich ändert sich dabei nichts, nur das einmalige Bereitstellungsentgelt steigt von 10 € auf 35 €. Bestellbar hier auf www.congstar.de/homespot.
Das Pendant von Vodafone nennt sich Gigacube. Einfach nur SIM-Karte einlegen und los geht’s! Über den Gigacube-Flex Tarif stehen monatlich 200 GB für rund 50 € bereit. Der Router kann dann bundesweit genutzt werden. Abgerechnet wird nur in dem Monat, in dem auch eine Nutzung erfolgte. Streng genommen handelt es sich auch hier um einen 24 Monatsvertrag. Aber da man nur im Fall der Nutzung zahlt, kommt es im Endeffekt für den Nutzer einem Tarif ohne Vertrag gleich. Bestellung hier auf www.vodafone.de/gigacubeflex.
Wie schon beim im Festnetz-Abschnitt, punktet auch hier wieder O2 mit seinen Angeboten. Und das gleich in doppelter Hinsicht. Denn mit den „O2 my Home“ Tarifen mit Homespot gibt’s sogar ganz unlimitiertes Datenvolumen und eine Festnetzflat schon ab rund 30 € im Monat. Wieder wahlweise ohne 24-monatige Bindung. Mehr unter www.o2online.de/homespot. Darüber hinaus offeriert O2 noch einen transportablen Internettarif über LTE/5G namens „my Internet“ der ebenfalls ohne Mindestlaufzeit (Flex) bestellt werden kann.
Zu guter Letzt sei noch das Angebot der Dt. Telekom erwähnt. Mit den Speedbox Flex Tarif gibt’s 100 GB monatlich per Funk (LTE/5G) für rund 45 €. Auch hier kann der Router bundesweit beliebig aufgestellt werden. Man bucht immer nur in dem Monat, wo der Internetzugang benötigt wird, ähnlich wie bei Vodafones Gigacube. Nur dass hier eine aktive Bestätigung unter pass.telekom.de nötig ist. Beim Gigacube reicht es die SIM in den Router zu legen. Bestellung auf www.telekom.de/speedbox.
Eher laufzeitfrei statt vertragsfrei…
Zum Schluss noch eine Formsache. Eigentlich ist es nicht ganz korrekt, wenn man von „ohne Vertrag“ oder Vertragsfreiheit spricht. Streng genommen wäre das nur bei Prepaid der Fall. Praktisch alle aufgeführten Angebote haben natürlich ein Vertragsverhältnis als Grundlage – nur eben a) mit verkürzter Laufzeit. Oder b) mit 24 Monaten wie im Fall von Gigacube Flex, wobei aber nur im Nutzungsfall etwas bezahlt werden muss.
Fazit
Es gibt mittlerweile eine Reihe von Internet-Tarifen ohne lange Vertragsbindung. Sogar auf zwei verschiedenen technischen Wegen. Funk bietet sich an, wenn man nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich flexibel sein möchte was die Internetversorgung angeht. Festnetz ist dagegen immer ohne Volumenbegrenzung, was bei LTE/5G nur bedingt der Fall ist oder sehr teuer…