Im Rahmen ihrer Freiheitsoffensive bietet Telefónica neue Tarife, die sich insbesondere an Selbständige richten. Sie hören auf die Namen O2 my All in One XL Professional, O2 Free Unlimited Professional und O2 Free XL Professional. Hierbei erhält man wahlweise eine Kombination aus Mobilfunk und Festnetz, unbegrenztem mobilen Datenvolumen oder einen Mobilfunktarif, der kostenlose Gespräche innerhalb der EU ermöglicht. Preislich liegen alle mit auf gleicher Höhe. Mehr zu den neuen Angeboten. weiter […]
Telefónica Deutschland zieht bei der 5G-Frequenzvergabe die Reisleine. Bei Verwaltungsgericht Köln haben sie einen Eilantrag eingereicht, der die im März anstehende Auktion stoppen soll. Zur Begründung führen sie an, dass die Auflagen und Vergaberegeln keine rechtliche Klarheit bieten. Insbesondere im Hinblick auf die Investitionssicherheit gibt es noch gravierende Lücken. Die bereits eingereichten Klagen werden vermutlich erst verhandelt, wenn die entsprechenden Spektren bereits vergeben sind. weiter […]
Telefónica Deutschland hat gute Nachrichten für Geschäftskunden. Nach diversen Pilotprojekten starten Narrow Band Internet of Things und LTE-M nun auch hierzulande. Dabei ist man der erste Anbieter, der gleich beide Standards unterstützt. Erste Kunden kann man auch vorweisen. Quasi direkt vor der Haustür der Firmenzentrale nutzt der Münchener Flughafen die neue Technik. Im Ruhrgebiet nutzt ein kommunaler Kunde ebenfalls bei LPWAN-Standards. Besonders punkten möchte man mit einem attraktiven Preis. weiter […]
O2 erweitert sein Angebot und nimmt mit O2 my All in One XL und O2 Free XL zwei neue Tarife in sein Portfolio auf. Während my All in One das Festnetz mit Mobilfunk kombiniert, richtet sich Free XL rein an Handy-Kunden. Beide zeichnen sich durch einen sehr günstigen Preis aus und haben ein üppiges mobiles Datenvolumen von 60 GB inkludiert. Damit kommt man auch bei intensiver Nutzung gut durch den Monat. Wer viele Gespräche ins Ausland führt, der wird sich bei dem Free XL über die inkludierte Flatrate in andere EU-Länder freuen. weiter […]
Der Termin zum Anmeldeschluss für die Frequenzauktion nähert sich. Bis zum 25. Januar muss jeder, der Frequenzen ersteigern möchte, die notwendigen Papiere eingereicht haben. Kurz vor Schluss zeichnet sich ab, dass es künftig wohl doch einen vierten Mobilfunkanbieter im 5G-Netz geben wird. United Internet hat offenbar im Hintergrund bereits mehrere Vorverträge abgeschlossen, die den Ausbau eines eigenen Netzes sichern sollen. Die endgültige Entscheidung wird der Aufsichtsrat wohl in Kürze bekannt geben. weiter […]
Die Vorgaben für die 5G-Frequenzauktion sorgen weiterhin für Ungemach zwischen den Netzbetreibern, Politik und der Bundesnetzagentur. Die Deutsche Telekom hat sich für die juristische Bewertung der Angelegenheit am längsten Zeit gelassen und nun als dritter im Bunde Klage beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht. Zu unrealistisch seien die Forderungen und das Risiko zu hoch, dass durch gesetzliche Änderungen die Investitionen entwertet würden. Die Politik hingegen versucht nochmals die Daumenschraube anzuziehen. weiter […]
Erneut wird das O2-Netz bei Computerbild positiv erwähnt. Neu an dem aktuellen Test ist jedoch, dass die Ergebnisse nur von Lesern zusammengetragen wurden und damit auf einem realen Nutzungsszenario basieren. Dabei bringt es der Mobilfunkprovider auf 4,6 von 5 Sternen und zeichnet damit ein sehr positives Bild. Zugute kam dem Anbieter aber wohl, dass der Test sich auf 20 Groß- und Kleinstädte beschränkte. Hier haben schon die Netztests von Chip, connect aber auch Computerbild dem Münchener Anbieter ordentliche Leistungen attestiert. weiter […]
Zum 25. Mal testet connect die deutschen Mobilfunknetze. Erstmals fließen in die Endnoten auch die Crowdsourcing-Ergebnisse ein. Während die Telekom sich auch unter den geänderten Testbedingungen ungefähr auf dem Vorjahresniveau halten konnte, ging es für Vodafone leicht bergab. Eine sehr deutliche Änderung hat sich bei O2 ergeben. Zumindest in dicht besiedelten Gebieten konnte man deutlich zulegen. Ein Sorgenkind bei allen Betreibern bleiben weiterhin die Bahnstrecken. Hier kann keiner der getesteten Provider punkten. weiter […]
Auch diesjährig testet die Computer Bild die deutschen Funknetze von Telekom, Vodafone und O2. Zwischen Mai und Oktober 2018 haben über 54.000 Benutzer Daten zum Thema surfen und telefonieren zusammengetragen, welche von der Redaktion ausgewertet wurden. Hierbei konnte sich die Deutsche Telekom marginal vor Vodafone platzieren und kam hierdurch auf den ersten Platz. O2 muss sich deutlich abgeschlagen mit einem “befriedigend“ begnügen und landet auf dem letzten Rang. weiter […]
