Die Telekom drückt beim Ausbau des eigenen LTE-Netzes weiter auf die Tube. Alleine in den vergangenen drei Monaten sind über 200 LTE-Standorte neu in Betrieb genommen worden. weiter […]
In Baden-Württemberg und vielen anderen Bundesländern geht der LTE-Ausbau immer weiter voran. Es sollen nicht nur Funklöcher geschlossen, sondern auch der Grundstein für den neuen Mobilfunkstandard 5G gelegt werden. weiter […]
Die Deutsche Bahn versucht durch eine ungewöhnliche Maßnahme den Mobilfunkempfang in den eigenen Zügen zu verbessern. Hierfür werden neuartige Scheiben eingesetzt. weiter […]
Im Januar war bekannt geworden, dass die Netzbetreiber die von der Bundesnetzagentur 2015 gestellten Auflagen bzgl. des Netzausbaus zum Stichtag 1.1.2020 nicht komplett erfüllen konnten. Besonders groß ist die Diskrepanz bei o2 bzw. Telefónica, was nun teure Konsequenzen nach sich ziehen könnte. weiter […]
Während in den Städten bereits die ersten 5G-Masten funken, ist gerade auf dem Land stellenweise noch nicht einmal eine Versorgung mit LTE gegeben. Dies wollen Vodafone und Telekom nun gemeinsam lösen und haben den „grauen Flecken“ in Deutschland den Kampf angesagt. weiter […]
Auch wenn mit 5G bereits ein neuer Mobilfunkstandard parat steht, investieren die Netzbetreiber fleißig weiter in ihr LTE-Netz. Die Telekom hat alleine in den vergangenen drei Monaten fast 2.000 neue LTE-Standorte ins Netz gebracht. weiter […]
Der Handyempfang in der Stuttgarter U-Bahn verbessert sich. Denn unter der Projektführung von Vodafone wird dort aktuell LTE im Bereich der ursprünglich für UMTS vorgesehenen Frequenz 2.100 MHz ausgebaut. weiter […]
Bei der LTE-Auktion 2015 hat die Bundesnetzagentur die Vergabe der LTE-Frequenzen an bestimmte Auflagen bzgl. des Ausbaus gekoppelt, die die Teilnehmer der Auktion zu erfüllen haben. Die Frist für diese endete mit dem Jahr 2019. Nun ist es an den Netzbetreibern, die jeweiligen Ergebnisse der Netzagentur zu melden. Vodafone sieht die Vorgaben als erfüllt. weiter […]